Exzess und Agitation: Liminale

3. APRIL 2019 - 6. APRIL 2019, Z-BAU

#Kultur, #Musik, #Tanz, #Theater, #Z-Bau

Die Off-Szene dreht auf: Drei Tage Theater, Performance, Musik und Ritual im Z-Bau – präsentiert von curt.

Zum dritten Mal stellt der Faft e.V. die Liminale auf die Beine, was heißt: Auf die Bühnen des Z-Baus. Das Festival begann als eines für die regionale Off-Theaterszene, die freien Gruppen aus Nürnberg und Umgebung. In dieser Ausgabe stoßen Berliner, Wiener, Gießener, 
Leipziger mit dazu. 

Das Zugpferd auf dem Timetable kümmert sich auch um die Festival-eröffnung: Das Zentrum für politische Schönheit baute zuletzt ein Holocaust-Mahnmal vor das Wohnhaus von Björn Höcke und wird auch in Nürnberg im Sinne des „Aggressiven Humanismus“ agitieren. Die Aktion im großen Z-Bau-Saal soll blinde Flecken Nürnbergs sichtbar machen – wir sind mehr als gespannt!

Den Eröffnungsabend beschließt Monsterfrau. Hinter dem furchterregenden Pseudonym verbirgt sich die Performancekünstlerin Lena Wicke-Aengenheyster, die elektronische Musik mittels ihrer spektakulären, verkabelten Kostüme produziert: ein „Tempeltanz zur Huldigung des Lärms“ (berlin-ist.de).

An den drei folgenden Festivaltagen stehen sich je eine regionale und eine zugereiste Produktion gegenüber. Die Abende stehen unter den Mottos Rausch, Jetzt und Recht. Zur Einstimmung feiert das Nürnberger Kollektiv Naiv ein allabendliches Ritual mit allem, was dazugehört, sprich: Zelt und Feuer. Die Rituale werden entsprechend der Wünsche des Publikums maßgeschneidert. 

Die Kollegen von Thalias Kompagnons stürzen hernach den Kasper in eine Sinnkrise. Tristan Vogt spielt die Puppen, die man aus Kindertagen kennt, inklusive Seppel, Gretel, Großmutter. Der Titelheld verfällt allerdings, sehr erwachsen, den Versuchungen des Teufels. Limited Blindness runden den Rausch ab. „Bluten“ ist ein Abendmahlritual mit drei Weinen. 

Die Klasse Peter Wendel der Akademie der Bildenden Künste hat sich ein Semester lang mit dem zweiten Motto „Jetzt“ auseinandergesetzt und transmediale, performative Räume entwickelt. Die kommen als Uraufführungen bei der Liminale an. Das Gegenstück heißt: „Irgendwas für irgendwen an irgeneinem Tag im April“ und darum geht es auch: Der Performer Arthur Romanowski muss hier jetzt was auf die Bühne tun, z.B. eine Auseinandersetzung mit der Freiheit in der Kunst und Sodbrennen. 

Das Ongoing Project versucht am Samstag schließlich unter der Überschrift „Recht“ eine Wiederentdeckung des Klassenbewusstseins. Das Bewusstsein erzählt das Stück selbst, das Publikum erhält mittels Funkkopfhörern den Text und auch Handlungsanweisdungen aufs Ohr. Zuletzt: Eine Dreier-Produktion. Das Russische Theater, das Artischocken Kollektiv und Theater Mosty zeigen „Anicula“, eine komische Tragödie nach „Die Alte“ von Daniil Harms. Ein Poet muss es mit einer unergründlichen Macht aufnehmen – und eine Leiche loswerden.  

LIMINALE. PRÄSENTIERT VON CURT.
3. bis 6. April 2019 im Z-Bau, Frankenstraße 200, Nbg. Beginn 18.30, Samstag 18 Uhr.
Tickets: VVK ab 16,70 Euro. www.liminale.de

ACHTUNG: curt vergibt Tickets!
Einfach eine E-Mail mit dem Betreff “Liminale” an  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  senden und Daumen drücken.

LIMINALE
Mittwoch, 03.04.2019 // 20:00h

Z-BAU
Frankenstraße 200
90461 Nürnberg
Tel.: 0911 46206100
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
www.z-bau.com
Facebook




Twitter Facebook Google

#Kultur, #Musik, #Tanz, #Theater, #Z-Bau

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
20250915_Lesen_Fürth
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
20251001_Staatstheater
Gastspiel Kulturring
20250821_bayern_design_SDD
20250801_Power2Change
Monsters of Jungle 20Jahre
20251001_Consumenta
20250310_VAG
20251001_ebl
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_Kaweco
20250401_ebl_AZUBI
20251001_wbg_360
20250603_Retterspitz
20251001_BERG_WtF
No upcoming events found