GOSTENHOF. Nürnberg, so schön sie auch ist, erfüllt nicht gerade alle Kriterien einer grünen, skandinavisch angehauchten Fahrradfahrermetropole mit sauberer Luft und sicheren Schulwegen. Aber: Auch dank Initiativen wie Nürnberg autofrei tut sich etwas. Mehr Fußgängerzonen, mehr Fahrradstraßen, ... jedes Jahr ein, zwei kleine Schritte. Und dieses Jahr ein großer? Im August wurden in Gostenhof Sperrpoller gesetzt, Straßen bemalt, wo vorher Autos fuhren, Tischtennisplatten und Blumenkübel aufgestellt ... Denis-, Volprecht- und Austraße sind nun teilweise Superblock – und damit für den Autoverkehr gesperrt. Ein schönes Projekt, zumindest auf den Bildern. Vor Ort gibt es natürlich auch Gegendwind und Zoff. Wir sprachen mit Elisa Schleider von Nürnberg autofrei über die ersten Wochen. >>
NüRNBERG. Es ist ja ehrlicherweise so: Die Fränkinnen und Franken schauen, bis ins Mark durchdrungen vom legendären Understatement, teils fast abschätzig auf die eigene Metropole. Die großen Räder würden anderswo gedreht, wer würde bei (Pop-)Kultur schon zuerst an Nürnberg denken? Uns geht es da eigentlich ganz anders. Wir vom curt stecken immer mitten drin, in all dem, was hier so geht, wir haben den Festivalkalender auswendig im Kopf und wissen, dass er eigentlich lückenlos ist: Nürnberg hat, wenn man sich das mal vergegenwärtigt, eine erstaunliche Eventdichte, die vom subkulturellen Umsonst-und-draußen-Fest bis zu den größten Tankern der Festivallandschaft alles abdeckt. Diese Tatsache, Nürnberg ist Festivalstadt, das muss mal besser, offensiver kommuniziert werden. Fand insbesondere Moritz Puschke, Chef vom Musifest ION, der damit auch an die Stadt und die Congress- und Tourismus Zentrale herantrat. >>
NüRNBERG. Na, wie hört sich das an Nürnberg – City of Literature. Nicht schlecht, oder? Insbesondere, wenn man weiß, dass es sich dabei um einen offiziellen Titel der UNESCO handelt. Die Literaturkoordinatorin der Stadt Nürnberg, Kathleen Röber, hat es in diesen Tagen verkündet: Die Bewerbung ist raus! Und zwar zurecht, weil Nürnberg nicht nur die älteste Buchhandlung der Welt hat, sondern auch die älteste kommunale Bibliothek, weil hier als Zentrum des Buchdrucks Weltwissen gesammelt wurde, weil eine Vielzahl an Orten lebendige Literaturgeschichte vermitteln und weil sich eine immer wuseligere lokale Szene in Kulturläden oder auf Nürnbergs Literaturfestival, den texttagen.nuernberg präsentiert ... Wir sind hyped und rufen direkt mal durch bei der guten Literaturkoordinatorin, um das nochmal en detail zu besprechen. >>
NüRNBERG. Zum 25. Mal findet Deutschlands größter Führungsmarathon statt, 2024 dreht sich alles um das Motto Schätze. Dabei geht es nicht nur um materielle Schätze wie historische Denkmäler, Kunstwerke oder Kostbarkeiten, sondern auch um geistige Schätze wie Wissen und Erfahrungen. Auch Themen wie Bodenschätze, Bücherschätze, Datenschätze, Goldschätze, Kirchenschätze, Kulturschätze, Kunstschätze, Liederschätze, Curtschätze, Naturschätze oder der Wortschatz können Teil der Führungen sein. Und auch wenn curt in diesem Jahr wieder nur mitmacht, statt zu führen, sagen wir: Ran an den Schatz, ihr Schätzchen! >>
NüRNBERG. Jetzt ist es offiziell, zumindest in Nürnberg: Der Frühling ist da, denn Krokus, Schneeglöckchen und Blaustern strecken schon ihre Köpfchen oder wie das bei Blumen heißt, durchs Erdreich hindurch und verschönern auf diese Weise Grünanlagen, Parks und auch das sogenannte Straßenbegleitgrün. Das kommt nicht von ungefähr. Der Servicebtrieb Öffentlicher Raum aka SÖR teilt mit, in den vergangenen drei Jahren nicht weniger als 1,2 Millionen Blumenzwiebeln gepflanzt zu haben. In der SÖR-Mischung befinden sich vor allem Krokuss, Nazissen und Tulpen aber auch die weniger bekannten Schneeglanz und Traubenhyazinthen sind mit am Stizzle.
Die bunte Bepflanzung Nürnbergs gehört zum jährlichen Masterplan Grün, welcher im Zusammenarbeit zwischen SÖR und dem Umweltreferat aktiv vorangetrieben wird. Bis zum Sommer halten die Verantwortlichen nun Ausschau nach weiteren geeigneten Flächen. Auf einer Versuchsfläche am Frauentorgraben wird momentan die Machbarkeit von Sommerzwiebelpflanzungen getestet, diese Pflanzen wie Lilien und Dahlien würden dann am Sommer blühen. >>