Nostalgia Preview: Eva Borrmann erforscht Fern- und Heimweh

14. SEPTEMBER 2024 - 15. SEPTEMBER 2024, KULTURWERKSTATT AUF AEG

#Eva Borrmann, #Krupski, #Kulturwerkstatt Auf AEG, #Performance, #Plan Mee, #Tanz

Andere Sprachen haben nichtmal ein Wort dafür, dabei ist das Gefühl für denjenigen, der es kennt, doch so prägnant: Fernweh, die Sehnsucht nach anderswo. Die Tänzerin und Choreografin Eva Borrmann (PLAN MEE), Kulturpreisträgerin der Stadt Nürnberg 2023, hat sich für ihre neuste Arbeit mit dem Fern- und dem Heimweh auseinandergesetzt. Nostalgia feiert im Januar Premiere in der Tafelhalle – schon im September gibt’s zwei Preview-Termine in der Kulturwerkstatt auf AEG.

Die Ferne ist ein Versprechen auf Freiheit, neue Erfahrung, neue Horizonte, Weiterentwicklung und Fun. Und wenn man dann erstmal da ist, sehnt man sich nach Omas Apfelkuchen, der vertrauten Gemeinschaft, dem eigenen Bett und Klo. Seit Februar 2024 forscht und recherchiert Eva Borrmann mit ihrem Team zum Thema Fern- und Heimweh. Sie hat sich dafür die Unterstützung von Robert Krupar (aka. Krupski, Autor und Sänger von schubsen) und der Szenografin Daina Kasperowitsch geholt. Zahlreiche Menschen unterschiedlicher Altersgruppen wurdem im Zuge dieser Recherche interviewt, die natürlich alle ganz individuelle Geschichten und Emotionen mit diesen beiden Schlagworten verbinden. Die entstandenen Texte werden von vier Darsteller:innen auf die Bühne gebracht, die Musik kommt vom Musiker und Schauspieler Florian Kenner. Mit Sprache, Bewegung und Sound erschafft Eva Borrmann einen Raum des inneren Dialogs zwischen zwei Emotionen, die beide nicht ganz traurig sind und nicht ganz fröhlich, die man genießen und unter denen man leiden kann.

NOSTALGIA PREVIEW:
14.09.24 / 20Uhr Kulturwerkstatt Auf AEG
15.09.24 / 18Uhr Kulturwerkstatt Auf AEG
Tickets:
https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/muggenhof_veranstaltungen.html?r=2

www.planmee.de

 




Twitter Facebook Google

#Eva Borrmann, #Krupski, #Kulturwerkstatt Auf AEG, #Performance, #Plan Mee, #Tanz

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20251001_wbg_360
20250401_ebl_AZUBI
20251001_ebl
20250310_VAG
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_Consumenta
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250801_Power2Change
20250801_VAG_Heimstetten
20250603_Retterspitz
20251001_Kaweco
20251001_BERG_WtF
No upcoming events found