Grenzübergreifend Filmkultur feiern: 27. Filmfestival Türkei Deutschland

10. MäRZ 2023 - 19. MäRZ 2023, NüRNBERG

#FFTD, #Filme, #Filmfestival Türkei Deutschland, #Filmhaus, #Kino, #Tafelhalle

Mit insgesamt 57 Veranstaltungen, 24 Spiel- und Dokumentarfilmen, zehn Kurzfilmen und über 25 Filmgesprächen sowie Rahmenveranstaltungen treten die Kinokulturen der Türkei und Deutschlands an zehn Festivaltagen in einen lebendigen Dialog. Im Programm finden sich zwei Weltpremieren und sechs internationale Premieren aus der Türkei sowie zahlreiche Deutschland-Premieren, die zusammen mit ihren Filmteams ihre Präsentationen in Nürnberg feiern werden.

Langfilmbereich
Mit fünf tollen Filmen aus der Türkei und vier herausragenden Spielfilmen aus Deutschland ist der Wettbewerb im Langfilmbereich sehr stark besetzt. Große Regie-Namen wie Christian Petzold, Angela Schanelec, Özcan Alper und Mahmut Fazil Cokun sind vertreten. Die deutsch-türkische Jury wird vom international renommierten Regisseur Dominik Graf geleitet, der vor zwei Jahren bei diesem Festival selbst den Hauptpreis gewann.

Filmlandschaften
Das Filmfestival Türkei Deutschland hat in diesem Jahr 13 Filme ausgesucht, die außerhalb der Konkurrenz und fernab vom Wettbewerbsdruck den Cineasten präsentiert werden. In den Filmlandschaften finden sich Filme, die man vielleicht im Kino verpasst hat, die aber gesehen werden sollten. Darunter auch Deutschland-Premieren als Entdeckungen der Festivalkuratoren, die man nur auf diesem Festival sehen kann. Für eine große Themenvielfalt ist also gesorgt, für alle Kinoliebhaber*innen ist ganz gewiss etwas dabei.

Kurzfilme
Eine große Attraktion ist der Kurzfilmwettbewerb, den das Festival seit 1994 veranstaltet. Viele frühere Talente, heute aber längst Regie-Stars wie Fatih Akin aus Hamburg oder Nuri Bilge Ceylan aus Istanbul, haben ihre ersten Kurzfilme hier präsentiert. In diesem Jahr sind zehn Kurzfilme aus beiden Ländern für den Kurzfilmwettbewerb nominiert worden. Es gibt genau einen Abend, an dem alle zehn Filme in Anwesenheit der Regisseur*innen aus beiden Ländern präsentiert werden.

Podiumsgespräche und Party
Neben zahlreichen Filmgesprächen mit angereisten Künstlerinnen und Künstlern veranstaltet das Festival vier Festivalbegegnungen mit renommierten Referenten, um den Finger am Puls der Zeit zu halten. Mit Livemusik-Abenden in der Festivallounge, sowie einer GTIF Festival-Party am Freitag, 17. März, ist auch für die musikalische Unterhaltung gesorgt.

___
27. Filmfestival Türkei Deutschland
vom 10. bis 19. März in Nürnberg.
Eröffnungsgala: 10. März, 19 Uhr, in der Tafelhalle, zu Gast ist unter anderem der Journalist und Regisseurin Can Dündar. 
@filmfestival_fftd




Twitter Facebook Google

#FFTD, #Filme, #Filmfestival Türkei Deutschland, #Filmhaus, #Kino, #Tafelhalle

Vielleicht auch interessant...

Aus Netflix und chillen wird – zum Beispiel – Stadtpark und auch chillen, aber dort vor einer riesigen Leinwand und nicht vor eurem popeligen Laptop, der mit jeder Mediathek heillos überfordert ist. Das Sommernachtfilmfestival macht auch in diesem Jahr, was es am besten macht: Open-Air-Kino als atmosphärisches Event im gesamten Stadtgebiet plus Fürth, Erlangen und Schwabach. Nicht weniger als 118 Vorführungen an elf Orten stehen im Programm!   >>
FILMHAUS. Festivals für Kinderfilme gibt es bestimmt einige, aber meistens sind es doch die Erwachsenen, die aussuchen, was da läuft. Nicht so beim Little Big Films im Filmhaus, dem ältesten Kinderfilmfestival, das von Kindern organisiert wird. Elf Filmfans zwischen 9 und 13 waren an der zehnten Ausgabe von Litte Big Films beteiligt, die am 15.07. und 16.07. stattfinden wird. Ihre Festivalzeit begann bereits im Februar mit einem Ausflug zur Filmsichtung bei der Berlinale. Knapp 80 Kinder waren seit 2014 insgesamt an Little Big Films beteiligt, einige von ihnen sind mittlerweile selber Filmemacher.

Eröffnet wird Little Big Films am 15.07. um 11.30 Uhr mit dem norwegischen Animationsfilm
Sowas von super, in dem Hedwig von einem Moment auf den anderen den Job ihres Vaters übernehmen und Superheldin werden muss. Die beiden elfjährigen Synchronsprecher*innen Aurelia van Cauwelaert und Hans Heinrich Hünnebeck kommen für das Festival nach Nürnberg. Genauso wie Rosa von Leeuwen, der Hauptdarstellerin im Film Kiddo. Der handelt von der elfährigen Lu, die in einer Wohngruppe lebt, weil ihr Mutter eine berühmte Schauspielerin in Hollywood ist. Eines Tages taucht sie wieder auf und die beiden starten einen abenteuerlichen Roadtrip nach Polen. Ein sehr ernstes Thema verhandelt der Film mit dem Titel Comedy Queen: Die 13-jährige Sasha ist wütend auf ihre Mutter – weil sie sich das Leben genommen hat. Um ihren Vater trotzdem wieder zum Lachen zu bringen, fasst Sasha ein Ziel: Sie will, sie muss Comedy Queen werden.

Der Zeichentrickfilm Titina erzählt von einem italienischen Luftschiff-Ingenieur, der mit dem Abenteurer Roald Amundsen und der titelgebenden Hündin zum Nordpol aufbricht. Die deutsche Synchronfassung feiert in Nürnberg Premiere, zu Gast sind die Sprecher*innen Oona Diz Butzmühlen, Silvestre Diz Butzmühlen, Yascha Finn Nolting und Thomas Witte. In The Ghastly Brothers – Lilith und die Geisterjäger lernen wir eine paranormale Detektivin kennen, die gegen ihren Willen aufs Internat geschickt wird. Dort spukt es natürlich, doch zusammen mit den kauzigen Ghastly Brüdern kann Lilith ihre Mitschüler*innen von dieser Plage befreien.

Dounia und die Prinzessin von Aleppo erzählt von einem Mädchen, das in einer magischen Stadt aufwächst, Aleppo. Doch als ihr Vater von Soldaten festgenommen wird, muss Dounia bei ihren Großeltern leben und wenig später aus der Stadt fliehen. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause hilft der Familie Dounias Zauberkraft und ihr grenzenloser Optimismus. Und zuletzt: Sweet As, die Geschichte von Murra, die bei einer alleinerziehenden Mutter aufwächst und von ihrem Onkel zu einer therapeutischen Fotoexkursion überredet wird. Auf dieser erlebt Murra Herzschmerz, findet Freund*innen fürs Leben und stößt auf die Wurzeln ihrer Ahnen.

___
Little Big Films #10
Das Kinofestival von Kindern für Kinder
15. und 16. Juni im Filmhaus, Eintritt frei!  >>
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20231001_Mummpitz
20231001_Reservix
20230703_lighttone
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230909_Zett9_Stage_Female
20230911_Consumenta
20231004_Gruene_Hirsch
20230925_Stijl