30.000 EURO für Kultur: Der neue bayerische Staatspreis für Kreativorte

DONNERSTAG, 31. MäRZ 2022

#Bayern, #bayernkreativ, #Kreativorte, #Kultur, #Preis, #StMWi, #Wettbewerb

Kreativorte: Sie werten die Stadt oder den Ort auf, sind eine Heimat für Kunstschaffende, versorgen uns mit Unterhaltung und Freude. curt ist voll von ihnen, wir sind dankbar, dass es sie gibt und dass wir darüber berichten dürfen. Mit einem neuen Preis fördert der Freistaat Bayern diese liebgewonnenen Einrichtungen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2022.

Der neue Staatspreis für bayerische Kreativorte wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Jahr 2022 zum ersten Mal ins Leben gerufen und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Ausgerichtet wird der Preis vom Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ).
Gesucht werden solche Orte, die einen positiven Effekt auf die Branche und ihre direkte Umgebung ausüben, an dem Kreativschaffende Raum und ein fruchtbares Arbeitsumfeld finden, wo unterschiedliche Akteur*innen die schlauen Köpfe zusammenstecken.
Drei Preise sollen insgesamt vergeben werden. Die Auszeichnung würdigt die Arbeit der jeweiligen Insitutionen und verhilft ihnen, wie der gesamten Branche, zu mehr Sichtbarkeit. Dabei sollen sich nicht nur die Zentren in den Metropolen, sondern auch die kleinen, feinen Schuppen im ländlichen Raum angesprochen fühlen. Bewerben können sich die Betreiber*innen selbst, aber auch Drittbewerbende sind zugelassen, heißt: euer Lieblingsort hat eine Finanzspritze verdient? Ihr könnt ihn vorschlagen!

Bewerbungsmodalitäten und -formular findet ihr auf:
staatspreis-kreativorte.bayern
Deadline: 31.03.2022

www.bayern-kreativ.de
 




Twitter Facebook Google

#Bayern, #bayernkreativ, #Kreativorte, #Kultur, #Preis, #StMWi, #Wettbewerb

Vielleicht auch interessant...

KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
“curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS!  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
“curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht seit ein paar Wochen wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS!  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20220812_CodeCampN
20220201_berg-it
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20230201_Retterspitz