Ausstellung und Theater in der Villa Leon: Mittelmeer und Menschenrechte

22. OKTOBER 2021 - 25. OKTOBER 2021, VILLA LEON

#Ausstellung, #Bayerischer Flüchtlingsrat, #Flucht, #Menschenrechte, #Migration, #Mittelmeer und Menschenrechte, #Pro Asyl, #Theater, #Villa Leon, #Wort und Herzschlag

Spätestens seit 2015 ist Flucht ein gesellschaftliches Thema in Deutschland. Zu häufig wird der Komplex den Rechtspopulisten und ihren Narrativen überlassen, während das Mittelmeer längst zur gefährlichsten Grenze der Welt geworden ist. Pro Asyl und der Bayerische Flüchtlingsrat haben für die Villa Leon eine Ausstellung mit Begleitprogramm zusammengestellt: Mittelmeer und Menschenrechte.

Tatsächlich handelt es sich sogar um zwei Ausstellungen in den Räumlichkeiten des Kulturladens. Pro Asyl stellt zum Thema “Menschenrechte sind unteilbar” aus und der Bayrische Flüchtlingsrat informiert über die Ankerzentren in Bayern. Diese wurden 2018 neu eingeführt, um alle Geflüchteten für die Dauer ihres Asylverfahrens an einem Ort unterzubringen – und bei Ablehnung schnell abschieben zu können. Der Flüchtlingsrat kritisiert diese Einrichtungen und zeigt auf, wie Menschen dort über Monate und Jahre hängen bleiben, unter welchen, teils unwürdigen, Bedingungen sie dort leben und was Arbeitsverbote und Residenzpflicht für die Geflüchteten bedeuten.

Franziska Sauer vom Flüchtlingsrat eröffnet die Ausstellungen am  22.10. um 19 Uhr mit einer Kurzführung, Eintritt frei. Nach dieser Eröffnung zeigt das Theater Wort und Herzschlag die Mittelmeer Monologe. Sie erzählen von Menschen, die den riskanten Weg übers Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoff nung, in Europa in Sicherheit leben zu können, von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies verhindern und von Aktivist:innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.

Im Anschluss steht Klaus Stadler, Kapitän von Sey-Eye für ein Gespräch zur Verfügung. Stadler erzählt von seinen Erfahrungen in der Seenotrettung und den politischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Arbeit. Tickets für Theater und Diskussion: 7,50 € / 5,00 € für Ermäßigte (Nbg-Pass und Sonstige). Gibt’s im VVK in der Villa Leon, an der Abendkasse und über  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst Alle Einnahmen kommen dem Sea-Eye e.V. zugute. 

Die Ausstellung läuft bis zum 25. November. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 10:00 - 22:00 Uhr, Samstag von 17:00- 22:00 und Sonntag bei Veranstaltungen.

Kulturladen Villa Leon
Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Bayerischer Flüchtlingsrat, #Flucht, #Menschenrechte, #Migration, #Mittelmeer und Menschenrechte, #Pro Asyl, #Theater, #Villa Leon, #Wort und Herzschlag

Vielleicht auch interessant...

Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
20210201_Allianz_GR
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20230801_MfK_New_Realities
20230821_Stadt_Stein
20230911_Consumenta
20230801_Retterspitz
2023081_Kunstpalais
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230528_Herzo_Festival
20230801_Kaweco
20220201_berg-it
20230509_MUZ Kongresshalle
20230801_Berg-IT
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone