NEWSTICKER

Wie funktioniert Marktforschung heute?

DIENSTAG, 17. APRIL 2018

#Bildung, #Business, #Daten-Dienstag, #Museum für Kommunikation, #Vortrag, #Wissenschaft

Für die April-Ausgabe des Datendienstag (17.04.) hat sich das Museum für Kommunikation Referent Dr. Roland Abold, Leiter des Stabbereichs „Sales Office“ bei der GfK Nürnberg und Vorstand des Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute ADM, ins Museum eingeladen.

In seinem Vortrag erklärt er, wie Marktforschung in Zeiten von Internet, Google, Facebook, Datenkraken und Tracking, sowie den digitalen Trends Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Internet of Things und innovativer Technologien (wie dem Eye-Tracker oder VR-Datenbrillen) gemacht wird, und trotz Fakeprofilen und (vermeintlicher) Anonymität immer noch zuverlässig funktioniert.

Termin: Dienstag, 17.04., 19 Uhr.
Eintritt frei.

DATEN-DIENSTAG
Dienstag, 17.04.2018 // 19:00-21:00h

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Tel.: 0911 230880
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
www.mfk-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Bildung, #Business, #Daten-Dienstag, #Museum für Kommunikation, #Vortrag, #Wissenschaft

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NüRNBERG & FüRTH. Nun, wo wir alle wieder durften, waren wir auf Konzerten, Festivals, Lesungen, Poetry Slams. Bei der Blauen Nacht, Bardentreffen, Klassik im Park ... Ganz anders, weil geführte Gruppen, funktionieren die wunderbaren Stadt(ver)führungen: Hier geht´s um Bildung, ums kuratierte Flanieren, ums Entdecken, Staunen und natürlich auch ums Spaßhaben.
1 Wochenende, 1.144 Führungen, 539 Führungsthemen,1 Ticket, 1 Wahnsinn. curt hat selbst eine Verwandlungsführung!  >>
WELTLADEN FüRTH. In einem Pilotprojekt stellt die Eine Welt-Station (des Weltladen Fürth), vom 7. September bis zum 20. November, kostenlose Online-Kurse zur Verfügung. Teilnehmende können sich hier selbstständig (zeit- und ortsungebunden) zu Themen der sozial-ökologischen Transformation und Welternährung weiterbilden. Ziel ist dabei, spielerisch auf die zerstörerischen Folgen unseres Handelns auf unserem Planeten hinzuweisen und mithilfe eines Perspektivenwechsels eine Gesellschaftstransformation anzustoßen.  >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20250826_KI_Oper
Monsters of Jungle 20Jahre
20250929_Zukunftsmuseum_FLOCK
20250727_supermART
20250801_VAG_Heimstetten
20250821_bayern_design_SDD
20250401_ebl_AZUBI
20250310_VAG
20280828_Gitarrennacht
20250603_Retterspitz
20251001_Consumenta
20259029_Nbg_Pop
20250801_Power2Change
20251001_ebl
20250929_Nbg_Pop_SKY