Grundlos schlecht drauf. Super.

DONNERSTAG, 19. MAI 2016

#Kino

Wann hattet Ihr das letzte Mal Spaß im Kino? Einsendungen zum Thema werden gern entgegengenommen. Ich find das nicht so einfach.

Ich mach ja deshalb ganz gern mal in Kinderfilmen. Jeder der den Trailer von ZOOMANIA gesehen hat, war sich sicher, das ist das Lustigste, was das Kinojahr zu bieten hat. Denn einfach Haha ist in den Lichtspielanlagen mittlerweile Mangelware. Kinderfilme machen immer Spaß und geben mir den Glauben an eine funktionierende und gerechte Welt zurück. Das ist alles entzückend, so fair und logisch. Umrunde die Hindernisse und du wirst siegen. I love it.
Mit unschuldigen Kinderäuglein (und einer Scheiß-3D-Brille) sitze ich dann erwartungsfroh auf meinem Sessel wie einst am Morgen des Geburtstags am Geschenktischlein-deck-dich. Doch ob nun Zoomania oder KUNG FU PANDA, die Erfahrung war ähnlich. Die Vorstellung der Mitspieler: super. Wundervolle Einfälle, prächtige Scherze. Und dann geht es los, James Bond im Animationsformat. Wilde und vollkommen sinnfreie Action prahlt neben einer überkandidelten, fünffach verzweigten Story um Aufmerksamkeit. Hand in Hand gehen die beiden Elemente nie. Wie viele Haken muss ein Kinderfilm schlagen, bevor er zu einer Lösung kommt, der man geistig kaum folgen kann, weil man zwischendrin sein Blickfeld von links oben nach rechts unten maximal ausweitet. Wieso geht’s nicht ein bisschen kleiner, wenn es für die Kleinen ist?
Große Hoffnungen legte ich auf ANGRY BIRDS. Den Trailer hatte ich gesehen, als ich zwei Fremdkinder ins Kino begleitete. Ich hatte ein bisschen das Gefühl, dass sie sich ob meines lautstarken („Da gehen wir als Nächstes rein!“) Lachens in ihre Popcorn-Tüten versenkten. Aber ich konnte es kaum erwarten, einen per se schlecht gelaunten roten Vogel auf seiner Mission gegen die Vormacht der Schweine zu beobachten. Wobei er nicht grundlos schlecht gelaunt ist. Er hat es nur satt, dass man so doof freundlich ist, alle in ihrer heilen Welt hocken und - nicht mal wissen, dass sie fliegen können. Außerdem hat er keine Lust, über schlechte Witze zu lachen. Sympathischer Kerl, keine Ahnung, warum der zur Wuttherapie muss. Es müssen die Augenbrauen sein, die sich in deutlicher Verneigung vor Theo Waigel in seinem Gesicht ergießen. Ich hatte Spaß, ja, doch. Meistens.
Besagte Begleitkinder ließen allerdings über ihre Mutter mitteilen, sie wollten lieber in „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“.
 




Twitter Facebook Google

#Kino

Vielleicht auch interessant...

TUCHERSCHLOSS.
Schätzfrage: Wie weit ist es vom Tucherschloss bis an die Mittelmeerküste? Knapp 700 Kilometer. Gefühlt (!) aber handelt es sich um einen Katzensprung, sobald das Mobile Kino sich des Hofes bemächtigt und da eine fette Leinwand aufzieht und einen entsprechenden Projektor und die Mittelmeerfilmtage einläutet. Vom 26. Mai bis 8. Juni weht uns im Sebalder Viertel cineastischer Meereswind um die Nasen. Ist wie Urlaub, nur viel näher! 
 >>
Im FILMHAUS Nürnberg gibt es mit der Freund*innen-Karte schon längst eine Art Kino-Abo. Ab dem 15. August startet jedoch ein ganz neues deutschlandweites Modell, bei der nicht nur das Filmhaus dabei ist: CINEVILLE. Mit im System sind in Nürnberg außerdem das Casablanca, das Filmhaus, die Meisengeige und das Metropolis. Arthouse-Kinos in Fürth und Erlangen werden auch bald folgen!  >>
FüRTH. Jewish Music Today“ in Fürth – das höre ich zum ersten Mal!, werden einige von euch sagen. Und trotzdem ist es korrekt, dass das Festival bereits zum 19. Mal stattfindet. Hört sich komplizierter an, als es ist: Das „Internationale Klezmer Festival Fürth“ hat sich einen neuen Namen verpasst. Schließlich bildet es schon lang viel mehr ab als nur ein Genre der jüdischen Musik. Vom 8. bis 17. März findet diese großartige multikulturelle, internationale Feier der Musik von Klezmer-Fusion bis Kabbala-HipHop in diesem Jahr statt. curt sieht ausschnittsweise ins Programm.  >>
FILMHAUS. Bei den Rückblicken auf das vergangene Kinojahr standen überall zwei Filme im Mittelpunkt, die zusammen auf den Namen BARBENHEIMER (Oppenheimer + Barbiehörten. Und tatsächlich war es ein erstaunliches Phänomen, dass sich im Sommer 2023, also zu einer Zeit, in der das Kino normalerweise gegen Grillen, Musikfestivals und Freibad den Kürzeren zieht, für zwei, drei Wochen alles um diese beiden Filme drehte. Aber was hat es dem Kino auf Dauer gebracht? Die wirklich begeisterten Stimmen zu beiden Filmen waren eher selten, es ging eher darum, „dabei zu sein“. Im Oktober und November waren die großen Kinosäle dann eher spärlich gefüllt und das, obwohl der Herbst üblicherweise die Kinohauptsaison ist. War BARBENHEIMER also die vielbeschworene „Rettung des Kinos“? Oder doch nur ein Strohfeuer?  >>
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_Staatstheater
20250401_ebl_AZUBI
20250727_supermART
20260601_herzo
20250801_VAG_Heimstetten
20250603_Retterspitz
202500907_klar_herrlich
20250310_VAG
20250709_CURT