Filmhaus: Mit den Augen eines Anderen

MITTWOCH, 2. JULI 2025

#Filme, #Filmhaus Kino, #Filmhaus Nürnberg, #Kino

EINEWELT NEU ENTDECKEN: DREAMING DOGS
Keine Kunstform ist besser als das Kino dafür geeignet, uns mit den Augen eines*r anderen auf die Welt blicken zu lassen. Zum Beispiel mit den Augen eines russischen Straßenhundes. Dreaming Dogs von Elsa Kremser und Levin Peter, den das Filmhaus ab dem 10.07. zum Bundesstart präsentiert, stellt eine Gruppe Streuner ins Zentrum, die sich mit einer obdachlosen Frau zusammengetan haben und mit dieser gemeinsam auf einer Industrieruine nahe Moskau leben. Über weite Strecken macht der Film nicht viel mehr, als dieser Zweckgemeinschaft durch den Alltag zu folgen, bei gemeinsamen Mahlzeiten, Ausflügen auf den Schrottplatz, der Nachtruhe. Und doch ist es, als würde man unsere Welt noch einmal ganz neu entdecken. Denn Kremser und Peter, die sich in ihrem Vorgängerfilm “Space Dogs” an einem ähnlichen Experiment versucht hatten, filmen das Geschehen konsequent aus Hundeperspektive. Kaum einen halben Meter über dem Boden gleitet die agile Kamera neben und zwischen den Tieren, verfolgt tierische Interaktionen, blickt, manchmal fast ängstlich, zu der Frau auf, die hoch oben thront und, bei aller freundschaftlichen Zugewandtheit, immer auch in einer Position der Macht bleibt. Was für ein sonderbares, bisweilen furchteinflößendes, manchmal aber auch Wärme und Geborgenheit spendendes Geschöpf das ist: der Mensch – nicht zuletzt davon handelt dieser außergewöhnliche Film.



GEGEN DIE WIEDERKEHR DES IMMERGLEICHEN: DELPHINE SEYRIG
Eine Perspektivverschiebung ganz anderer Art leistet ein Film, der Teil unseres Juli-Schwerpunktthemas zum Werk der Schauspielerin und Regisseurin Delphin Seyrig ist. Auch Jeanne Dielmann, inszeniert von Chantal Akerman, zeigt über weite Strecken vermeintlich unbehauenen Alltag, und zwar den Alltag einer – von Seyrig verkörperten – Brüsseler Hausfrau. Im Kino wie im Leben ist Hausarbeit oftmals unsichtbare (und natürlich: unbezahlte) Arbeit, nicht hinterfragte Voraussetzung für den Zusammenhalt nicht nur der bürgerlichen Familie, sondern auch der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Was macht es mit uns, mit unserem Blick, wenn ein Film sich für einmal der “toten Zeit” der häuslichen Sisyphos-Arbeit widmet? Immer wieder abspülen, immer wieder Staub wischen… Bis irgendwann doch eine alles verändernde Handlung die Wiederkehr des Immergleichen durchschneidet. Kino als eine Intervention ins Feld des Sichtbaren.

Jeanne Dielmann ist, spätestens seit der Film 2022 bei der Kritiker:innen-Umfrage der Zeitschrift Sight and Sound auf Platz 1 der besten Filme aller Zeiten gewählt wurde, ein moderner Klassiker. Aber er kam nicht aus dem Nichts. Die Reihe im Filmhaus präsentiert mit Seyrig eine Schlüsselfigur des europäischen Autorenkinos, die ihre Karriere mit wichtigen Rollen bei Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Alain Resnais (Letztes Jahr in Marienbad) und Francois Truffaut (Geraubte Küsse) begann, später vor allem mit Regisseurinnen wie Akerman, Marguerite Duras (India Song) und Ulrike Ottinger (Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse) zusammenarbeitete und außerdem selbst ein kleines, aber hochinteressantes Regiewerk vorlegte.
 


ROMANTISCHES KONTINUUM: DAG JOHAN HAUGERUD
Er ist zwar schon seit den späten 1990ern als Filmemacher aktiv, dennoch wirkt es ein bisschen so, als komme Dag Johan Haugerud aus dem Nichts. Sehnsucht und Liebe, die ersten beiden Teile seiner Oslo-Trilogie, sorgten bereits 2024 auf internationalen Festivals für Furore, der Abschlussfilm Träume bildet dieses Jahr den krönenden Abschluss und gewann als erster norwegischer Film überhaupt auf der Berlinale den goldenen Bären. Gemeinsam ist allen drei Filmen ein Bewusstsein dafür, wie Liebe, Begehren und Sprache zusammen-gehören. Es wird nicht einfach nur über die Liebe gesprochen in Haugeruds Filmen; vielmehr zeigen sie auf, dass das, was wir Liebe nennen, immer schon in unsere, von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlichen, Lebenserzählungen eingebettet ist. Wir sind, anders ausgedrückt, den Irrungen und Wirrungen der Liebe nicht hilflos ausgeliefert, sondern sind allesamt - man darf das angesichts dieser beglückenden Filme ruhig einmal so pathetisch ausdrücken - Teil eines romantischen Kontinuums des Menschlichen. Dem man sich am besten in seiner Gesamtheit nähert: Das Filmhaus zeigt im Juli alle drei Teile der Trilogie in enger Folge. 
 

---

Filmhaus Nürnberg
im Künstlerhaus, Nbg. 
Infos & Termine: www.filmhaus-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Filme, #Filmhaus Kino, #Filmhaus Nürnberg, #Kino

Vielleicht auch interessant...

TUCHERSCHLOSS.
Schätzfrage: Wie weit ist es vom Tucherschloss bis an die Mittelmeerküste? Knapp 700 Kilometer. Gefühlt (!) aber handelt es sich um einen Katzensprung, sobald das Mobile Kino sich des Hofes bemächtigt und da eine fette Leinwand aufzieht und einen entsprechenden Projektor und die Mittelmeerfilmtage einläutet. Vom 26. Mai bis 8. Juni weht uns im Sebalder Viertel cineastischer Meereswind um die Nasen. Ist wie Urlaub, nur viel näher! 
 >>
Im FILMHAUS Nürnberg gibt es mit der Freund*innen-Karte schon längst eine Art Kino-Abo. Ab dem 15. August startet jedoch ein ganz neues deutschlandweites Modell, bei der nicht nur das Filmhaus dabei ist: CINEVILLE. Mit im System sind in Nürnberg außerdem das Casablanca, das Filmhaus, die Meisengeige und das Metropolis. Arthouse-Kinos in Fürth und Erlangen werden auch bald folgen!  >>
FILMHAUS. Bei den Rückblicken auf das vergangene Kinojahr standen überall zwei Filme im Mittelpunkt, die zusammen auf den Namen BARBENHEIMER (Oppenheimer + Barbiehörten. Und tatsächlich war es ein erstaunliches Phänomen, dass sich im Sommer 2023, also zu einer Zeit, in der das Kino normalerweise gegen Grillen, Musikfestivals und Freibad den Kürzeren zieht, für zwei, drei Wochen alles um diese beiden Filme drehte. Aber was hat es dem Kino auf Dauer gebracht? Die wirklich begeisterten Stimmen zu beiden Filmen waren eher selten, es ging eher darum, „dabei zu sein“. Im Oktober und November waren die großen Kinosäle dann eher spärlich gefüllt und das, obwohl der Herbst üblicherweise die Kinohauptsaison ist. War BARBENHEIMER also die vielbeschworene „Rettung des Kinos“? Oder doch nur ein Strohfeuer?  >>
Aus Netflix und chillen wird – zum Beispiel – Stadtpark und auch chillen, aber dort vor einer riesigen Leinwand und nicht vor eurem popeligen Laptop, der mit jeder Mediathek heillos überfordert ist. Das Sommernachtfilmfestival macht auch in diesem Jahr, was es am besten macht: Open-Air-Kino als atmosphärisches Event im gesamten Stadtgebiet plus Fürth, Erlangen und Schwabach. Nicht weniger als 118 Vorführungen an elf Orten stehen im Programm!   >>
20250601_Staatstheater
20250223_KuF_Kommvorzone
20250601_schauspiel_erlangen
20250401_ebl_AZUBI
202500907_klar_herrlich
20250310_VAG
20260601_herzo
20250603_Retterspitz
20250709_CURT