Die Nürnberger Kulturläden° Röthenbach feiert, Langwasser tanzt
#12xDA, #Ausstellung, #Die Nürnberger Kulturläden, #KUF, #Lesung, #Musik
In den Nürnberger Kulturläden läuft das Jahresprogramm unter dem Motto 12xDA weiter, das die bürgerschaftliche Arbeit an der Demokratie in den Fokus rückt. Parallel dazu fahren alle Läden ihr gewohntes Programm weiter: niedrigschwellig, vielfältig, partizipativ, für jeden was dabei!
Wir öffnen ein paar Türen und schauen, was so geht in den Kulturläden und fangen uns gleich schon wieder eine Sektdusche ein: Der wunderbare Kulturladen Röthenbach wird 40 Jahre alt! Seit dem 8. November 1985 ist das liebevoll restaurierte ehemalige Schulhaus die Anlaufstelle für das Kulturprogramm im Nürnberger Südwesten. Die Gründung des Kulturladens geht zurück auf das jahrelange, beharrliche Bestreben der Bürgerinitiative Begegnungsstätte Südwest. Hans-Jürgen Vogt und Wolfgang Bräuer stellten, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen aus dem Verein, schnell ein Programm aus Konzerten, Kreativ- und Umweltangeboten und Mutter-Kind-Kursen zusammen. Aus den ersten Räumlichkeiten im Erdgeschoss breitete sich der Kulturladen Schritt für Schritt übers ganze Gebäude aus. Nicht nur als Veranstaltungsort, sondern auch als Vernetzer der Akteure im Stadtteil und natürlich als Austragungsort des Stadtteilfests im Sommer war der Laden ziemlich schnell nicht mehr wegzudenken. Mit einer Ausstellung, einem Thementag und einem Festakt blickt der Kulturladen Röthenbach zurück auf 40 Jahre Kultur in all ihren Facetten:
- Foto-Ausstellung KulturLadenMenschen, läuft bis zum 30.10. und zeigt Protagonist*innen aus 40 Jahren Kulturladenarbeit
- Beim Thementag Kultur gegen Einsamkeit am 10.10. steht der Diskurs im Mittelpunkt. Prof. Dorothea Geuthner berichtet,
wie Kultur auf Rezept funktioniert, Annette Trümper, Leiterin der Kulturläden am KUF, beleuchtet das Thema aus ihrer Perspektive und Expert:innen verschiedener sozialer Einrichtungen stehen an Thementischen zum Austausch bereit.
- Beim Festakt am 11.10. gibt es nicht nur Buffet und gute Gespräche, sondern auch eine „archivarische Lesung“: Lucas Fassnacht hat sich durch die wichtigsten Dokumente gegraben. Die Veranstaltung wird von der Band Julie and the Banned begleitet.
Weitere Veranstaltungstipps aus den Kulturläden:
Sisters of Comedy, 10.11., 19.30 Uhr, Gemeinschaftshaus Langwasser: Der Wind von rechts bläst weltweit scharf, Frauenrechte und Meinungsfreiheit geraten unter Druck und umso wichtiger ist eine solche Bühne: Seit 2018 findet an diesem Tag im ganzen DACH-Raum eine weibliche Comedy-Show statt. Ein grandioses Spektakel für alle, ein Teil der Eintrittsgelder wird an lokale Frauenhilfsprojekte gespendet.
Alles auf Anfang. Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur.
Lesung mit Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker, 12.11., 19.30 Uhr, südpunkt: Wie kann es sein, dass ausgerechnet in Deutschland Rechtspopulisten Wahlen gewinnen und rechtsextreme Straftaten unzureichend aufgeklärt werden? Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker diagnostizieren eine gescheiterte Erinnerungskultur und denken über eine neue Praxis nach, um der Wiederholung der Vergangenheit vorzubeugen.
Takamol. Die inklusive Tanzshow, 18.10., Gemeinschaftshaus Langwasser: Seit zehn Jahren gibt es die märchenhafte Bauchtanzshow von Menschen mit und ohne Behinderung, herzlichen Glückwunsch auch dazu! Zur Geburtstagsfeier kommen auch renommierte Künstler:innen der orientalischen Tanzszene nach Langwasser.
---
Die Nürnberger Kulturläden°
www.kulturlaeden.nuernberg.de
#12xDA, #Ausstellung, #Die Nürnberger Kulturläden, #KUF, #Lesung, #Musik