curt empfiehlt Literaturevents: Lesungen in Oktober/November
#Bücher, #Lesungen, #Literatur, #Literaturhaus
Unter anderem mit Sten Nadolny, Max Goldt, Sophia Maier, Caro Matzko, Katharina Thalbach, uvm.
Lesung + Gespräch
Sarah Lorenz: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
02.10. / 20:00 Uhr / Vobü Fürth
Es ist ein Wunder, dass Elisa ihr bisher so katastrophales Leben immer gemeistert hat. Sie erzählt uns von ihrer Zeit im Heim, von Obdachlosigkeit auf der Kölner Domplatte, von Männern und Freundschaft und der ewigen Suche nach Geborgenheit, die sie nur in Büchern findet oder bei der bewunderten Dichterin Mascha Kaléko. Debütroman der Buchhändlerin und Journalistin Sarah Lorenz.
Lesung + Wein und Snacks
Helmut Haberkamm: Der Baron im Blauen Haus
02.10. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
1780 wird der amerikanische General Baron de Kalb im Unabhängigkeitskrieg in Camden, South Carolina, tödlich verletzt. Sein Leben zieht noch einmal an ihm vorüber: Von der Kindheit als Bauernsohn in Hüttendorf bei Erlangen über die wechselvolle Karriere in der französischen Armee bis zur Freundschaft mit George Washington. Helmut Haberkamm erinnert an Johann Kalb, der in seiner Heimat vollkommen unbekannt ist, während in den USA nicht weniger als neun Städte nach ihm benannt wurden.
Lesung + Gespräch
Michael Maar: Das Violette Hündchen
08.10. / 20:00 Uhr / Literaturhaus
Der Literaturwissenschaftler Michael Maar ist bekannt für seine entdeckungsreichen Streifzüge durch die Weltliteratur. In Das violette Hündchen zeigt er seinen Leser:innen auf, wie sich das Geheimnis großer Literatur im kleinsten Detail erkennen lässt. Was unterscheidet die Methoden von Sherlock Holmes und Sigmund Freud? Wie nimmt Virginia Woolf in „Mrs. Dalloway“ ihr eigenes Schicksal vorweg? Was missfiel Mark Twain an Jane Austen? Geistreich und vergnüglich.
Lesung
Max Goldt: Aber
10.10. / 20:00 Uhr / Z-Bau
Auf Tour ist er ja die ganze Zeit gewesen: Max Goldt, der schnörkelschön und unerreicht elegant schreibende Autor unvergleichlicher Humortexte. Jetzt hat er endlich auch mal wieder ein neues Buch dabei, es heißt "Aber". Das Prinzip ist erprobt und bekannt: Goldt widmet sich aktuellen Themen von Frauen-fußball über Homoehe bis Morrissey und salbadert schlenkernd und assoziativ in dem ihm eigenen Stil darüber hinweg, wobei er sich tendenziell in einer Haltung des Konträren am wohlsten fühlt.
Lesung
Andreas Eschbach: Die Auferstehung
10.10. / 18:30 Uhr / Thalia Nürnberg
Vor vier Jahren ist eine junge Frau spurlos im brasilianischen Regenwald verschwunden. Nun ist sie wieder da und Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, die ???, kommen auf verschiedenen Wegen mit ihr in Kontakt. Irgendwann kreuzen sich ihre Wege und die drei Freunde von einst, mittlerweile erwachsen, müssen sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen.
Krimiautor Andreas Eschbach schreibt die Geschichte der berühmten Detektive fort.
Lesung + Gespräch
Nirit Sommerfeld: Beduinenmilch
13.10. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Sie ist in Eilat, Israel, geboren, betreibt ein Café in Chemnitz und ist Mitbegründerin des Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern. Jetzt ist im Cadolzburger Ars Vivendi Verlag der Debütroman von Nirit Sommerfeld erschienen. Beduinenmilch ist eine Coming-of-Age-Geschichte im Spannungsfeld des Nahostkonflikts. Die 17-jährige Deutsch-Israelin Talia reist zu ihrer Familie nach Israel, um den Militärdienst anzutreten. Vor Ort zerschlagen sich ihre Überzeugungen: In Gaza herrscht Krieg, sie lernt Palästinenser kennen und verliebt sich in einen Menschenrechtsaktivisten.
Ein wichtiges Buch zur Zeit.
Lesung + Gespräch
Leonhard F. Seidl: Beim Anschüren des Eisvogels
13.10. / 19:00 Uhr / Caritas-Pirckheimer-Haus
Im Thayatal, im Taubertal, im Gesäuse – der Fürther Autor Leonhard F. Seidl hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder an Orten großer natürlicher Schönheit herumgetrieben. Und Geschichten, Erzählungen, Essays mitgebracht. In ihnen verwebt er die Geschichten der jeweiligen Regionen mit seinen eigenen Erlebnissen und Empfindungen. Beim Anschüren des Eisvogels versammelt diese Texte, die sich im weitesten dem Nature Writing zuordnen lassen.
Buchpremiere
Caro Matzko: Alte Wut
14.10. / 18:30 Uhr / Thalia Nürnberg
Caro Matzko ist TV- und Radiomoderatorin, u.a. bei Bayern 2 und arte und Sidekick in der BR-Latenight Ringlstetter. Was wenige wissen: Sie hat auch Erfahrungen mit Depression, Burnout und Magersucht gemacht.
Auf ihrer Suche nach dem Warum hat sich Matzko auf den Weg nach Ostpreußen begeben. Als zehnjähriger musste ihr Vater aus seiner Heimat fliehen. Die Tochter reist ihm
80 Jahre später nach. In Alte Wut erzählt sie von dieser sehr persönlichen Erfahrung, die ihr alles abverlangt.
Lesung
Sophia Maier: Herz aus Stacheldraht
14.10. / 19:00 Uhr / Z-Bau
Sophia Maier ist in den vergangenen Jahren in Syrien gewesen, in Afghanistan, der Ukraine, im Libanon und Palästina. Kein Urlaub, kann man sich denken, die Frau ist Kriegsreporterin, u.a. für RTL und stern TV.
Sie erzählt von persönlichen menschlichen Schicksalen und damit häufig von blinden
Flecken der Politik. Ihr Buch Herz aus Stacheldraht ist auch eine Kritik am Westen und seiner Doppelmoral, am Wegschauen, Abschreckung und Mauern Bauen.
Literarisch-musikalische Collage
Lea Schmocker + Izabella Effenberg: Echo der Stille
21.10. / 19:00 Uhr / Caritas-Pirckheimer-Haus
Die Perkussionistin (Glasharfe, Waterphone, etc.) Izabella Effenberg und die Schauspielerin Lea Schmocker haben sich für ein geradezu bewusstseinserweiterndes Programm zusammengetan. Echos der Stille beruht auf Protokollen, die nach Begegnungen mit Komapatient:innen entstanden sind. Auch im Schweigen fühlen die Menschen sich miteinander verbunden.
Lesung + Gespräch
Peter Lange: Vertraute Fremde. Exil in Prag 1933-1939
22.10. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Ernst und Karola Bloch, Bertolt Brecht, Wilhelm Cassirer, Oskar Maria Graf, Stefan Heym, Walter Ulbricht, Oskar Kokoschka ... Große Teile der deutschen Intelligenz flohen in den 30er-Jahren nach Prag. Aber wie kamen sie über die Grenze? Wie schlugen sie sich in Tschechien durch? Und welche neuen Verbindungen entstanden vor Ort? Peter Lange, Politologe, Historiker und ehemals Hörfunkjournalist in Prag entfaltet anhand von 40 Biografien ein Panorama des Exils, der Selbstbehauptung und des Widerstands.
Lesung + Wein
Martin Walker: Déjà-vu
24.10. / 18:30 Uhr / Thalia
Bruno erholt sich noch von einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt: ein Grab mit drei Skeletten bei einem alten Schlösschen, wahrscheinlich aus dem zweiten Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis zu Kriegsverbrechen gekommen? Der Chef du police begibt sich auf Spurensuche in der Vergangenheit, doch auch in der Gegenwart droht Unheil. Der 17. Fall von Martin Walkers Ermittler.
Lesung + Gespräch
Sten Nadolny: Herbstgeschichte
28.10. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Der Name sagt euch was ... Genau, das ist der Autor des modernen Klassikers Die Entdeckung der Langsamkeit. Seitdem hat Sten Nadolny aber viele weitere gute Bücher geschrieben und etliche bedeutsame Preise eingeheimst. In Herbstgeschichte erzählt er von einem Schauspieler und einen Autor, die eine Kunststudentin kennenlernen, die plötzlich verschwindet. Als sie bei einer Lesung von Michael wieder auftaucht, nimmt er sich ihrer an und übernimmt damit die Fürsorge für eine traumatisierte Frau.
Lesung
Jan Beinßen: Dürers Mätresse
29.10. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Zwei Mal Brandstiftung im Nürnberger Burgviertel, zwei Todesfälle durch Rauchvergiftung. Eines der beiden Opfer, ein junger Mann, war kurz zuvor noch Kunde im Fotostudio von Paul Flemming. Das weckt natürlich den Spürsinn des Hobbydetektivs. Er geht von Mord aus und entdeckt bei beiden Opfern eine Gemeinsamkeit: Tätowierungen nach Motiven Albrecht Dürers.
Zum 20. Jubiläum wird Jan Beinßens Detektiv von seinem ersten Fall eingeholt!
Lesung + Drinks und Gebäck
Julia Dippel: Velvet Falls, but the Gods forgot to die
31.10. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Velvet träumt von der Aufnahme in den Hexenzirkel. Stattdessen muss sie ihr Leben als Dämonenreiterin fristen, urgs! Doch in dämonischen Visionen erfährt sie, dass ein Virus droht, die unsterblichen Götter auszulöschen. Um aufzuhalten, braucht sie das Blut der sieben göttlichen Söhne. Eigentlich unmöglich, wenn nicht einer der sieben zufälligerweise ihr Ex wäre. Ausgerechnet Kashmere Sinclaire um Hilfe zu bitten, stürzt Velvet in einen Kampf, in dem es nicht nur um ihr Herz geht, sondern auch um die ganze Welt. Der Auftakt von Julia Dippels neuem Romantasy-Zweiteiler.
Lesung + Musik
Katharina Thalbach: Schatten über dem Nichts
01.11. / 19:30 Uhr / Stadttheater Fürth
Die Schauspielerin Katharina Thalbach kommt nicht etwa mit eigenen Texten nach Fürth, sondern mit denen von Bram Stoker, Edgar Allan Poe und Heinrich Heine. Diese verbindet das Genre oder die Epoche der Schauerromantik, in den Geschichten wimmelt es von Dämonen, Vampiren und Gespenstern. Die Ausnahmekönnerin lässt mit ihrer Charakterstimme Untote lebendig werden, begleitet wird dabei vom Sänger/Songwriter Michael Sele und der Cellistin Stefana Verità.
Buchpräsentation
Lilly Lucas: New Beginnings
03.11. / 18:30 Uhr / Thalia
Lena kommt als Au-pair nach Green Valley in die Rocky Mountains, wo sie nicht ihre liebenswerten Gasteltern kennenlernt, sondern auch Jack, den gefallenen Helden des Ortes, ein mürrischer Ex-Ski-Profi. So beginnt die New-Adult-Liebesroman-Reihe Green Valley der in Ansbach geborenen, in Würzburg lebenden Lilly Lucas. Band 1 erschien vor sechs Jahren und wird nun erneut in einer Schmuckausgabe veröffentlicht. Am Erscheinungstag ist Lilly Lucas in Nürnberg.
Lesung + Gespräch
Irene Dische: Prinzessin Alice
06.11. / 20:00 Uhr / Literaturhaus
Alice von Battenberg, Großmutter von König Charles, war eine faszinierende Frau: Gehörlos geboren las sie fünf verschiedene Sprachen von den Lippen ab. Getrieben von einer überbordenden erotischen Lust und einer fanatischen Beziehung zu Gott stellte sie zudem eine Bedrohung für das traditionelle Frauenbild dar. Ihre Familie brachte sie in einer Psychiatrie unter, der sie unter größter Gefahr entkam. Bis zum Militärputsch in den 1960er-Jahren lebte Alice einsam in Griechenland, wo sie eine Suppenküche unterhielt. Irene Dische lässt die Prinzessin Alice mit viel Humor und menschlicher Wärme wieder auferstehen.
Lesung + Drinks und Gebäck
Dominik Gaida: Heute sind wir unsterblich
07.11. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Dylan hetzt durch sein Leben, immer getrieben von der Angst, er könnte etwas verpassen. Dabei müsste er das nicht mehr: Sein Leben wurde durch ein Spenderherz bereits gerettet. Erst als Dylan einen mysteriösen Fremden trifft, hält er inne. Er ahnt nicht, dass es sich dabei nicht um einen Menschen handelt. Band 2 des Death Duetts von Dominik Gaida, eine queere New Adult Romance.
Lesung + Drinks und Gebäck
Juli Dorne: Twist of Hearts
08.11. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Um Arthur zu retten, hat Evie ihre Familie hintergangen, sich ihrem ärgsten Feind angeschlossen und ist mit Rémi eine unheilvolle Verbindung eingegangen. Damit ihr Liebe jedoch wirklich eine Chance hat, muss sie sich in die Widerwelt begeben und sich ihrer Vergangenheit stellen. Und wieder ist ausgerechnet Rémi an ihrer Seite. Das Finale der magischen Romantasy Dilogie.
Lesung
Andreas Winkelmann: Entführung im Himmelreich
10.11. / 18:30 Uhr / Thalia
Miese Laune am Campingplatz am Schwielowsee: Der Bäcker ist verschwunden! Dauer-
camper und Ex-Schauspieler Björn Kupernikus und Partnerin Annabelle Schäfer entdecken Lieferwagen und Schuhe des Bäckers am See, die Polizei geht von Selbstmord aus. Doch Kupernikus Bauchgefühl sagt: Es steckt mehr dahinter. Band 2 der Mord-auf-Achse Reihe des erfolgreichen Krimiautors.
Lesung + Gespräch
Sandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben
12.11. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Mit dem Ankauf des großen Rilke-Archivs 2022 kam das Deutsche Literaturarchiv Marbach an ganz neue Quellen über einen der wichtigsten deutschen Autoren. Auf dieser Basis hat sich die Archiv-Direktorin Sandra Richter an eine neue Biografie über Rainer Maria Rilke gemacht. Sie zeichnet ein neues Bild des Dichters: Nicht der weltabgewandte Einsiedler, zu dem er sich gern stilisierte, sondern robust, durchsetzungsfähig, alert in Gesellschaft, heiter und selbstironisch und in Finanzdingen beschlagener, als man gemeinhin annimmt. Vor allem aber ein Autor, der schwierige Zeiten mit großer sprachlicher Wucht verarbeiten konnte.
Lesung
Linus Geschke: Der Trailer
10.11. / 18:30 Uhr / Thalia
Auf einem abgelegenen Campingplatz in den Ardennen ist eine Studentin verschwunden – und der Fall ist seit 15 Jahren ungelöst. In einem True Crime Podcast spricht die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke über den Fall und löst damit nur weitere Morde aus. Wout Mertens, ein schmieriger Barbesitzer,
verurteilt wegen Stalkings, weiß mehr. Stahnke und er müssen einander vertrauen, um weiterzukommen. Auftakt der neuen Thriller-Trilogie von Linus Geschke.
Lesung + Drinks und Gebäck
Bernd Siegler: Max Morlock – Hoch hinaus
15.11. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Pünktlich zum 100. Geburtstag des Nürnberger Helden von Bern hat Club-Historiker Bernd Siegler die Max-Morlock-Biografie veröffentlicht. 900 Spiele machte Morlock für den 1. FCN, zwei Mal gewann er die Deutsche Meisterschaft und ein Mal leitete er im WM-Finale mit seinem Tor die Aufholjagd ein. Trotzdem wird er vor allem als bescheidener und bodenständiger Mann erinnert. Bernd Siegler zeichnet eine außergewöhnliche Karriere nach: vom Straßenkicker zu einem der ersten Stars seines Sports.
Sachbuch des Monats
Astrid Viciano: Die Formel des Widerstands
13.11. / 18:00 Uhr / Bildungszentrum
Als die Wehrmacht 1940 Paris besetzt, wird der deutsche Physiker Wolfgang Gentner ans Collège de France beordert, damit er den Nazis neuste Erkenntnisse über die Kernspaltung verschafft. Doch der Leiter des dortigen Labors, Frédéric Joliot-Curie, ist ein langjähriger Freund und der Auftrag der Beginn einer verdeckten Zusammenarbeit. Das Labor wird zum Zentrum des Widerstands und Gentner kooperiert nur zum Schein mit den Nazis. Ein doppeltes Spiel, in dem der Physiker sein eigenes Leben aufs Spiel setzt, um das seiner Freunde zu retten. Die Wissenschaftsjournalistin Astrid Viciano erzählt einen wahren Wissenschaftskrimi.
Lesung + Gespräch
Andreas Pflüger: Kälter
17.11. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Dieser Autor verfügt über Insiderwissen! Seit Jahren begeistert Andreas Pflüger Thrillerfans mit seinen Büchern über Geheimdienste und Agent:innen. Kälter handelt nur scheinbar von der Provinzpolizistin Luzy Morgenroth auf Amrum. Als ein Einheimischer in einer Sturmnacht von der Fähre verschwindet und ein Killerkommando auf der Insel ankommt, wird Morgenroth wieder zu dem, was sie früher einmal war: eine Waffe.
Lesung + Gespräch
Michael Krüger: Unter Dichtern
18.11. / 20:00 Uhr / Literaturhaus
Fast 30 Jahre lang leitete Michael Krüger der Hanser Verlag. Daneben veröffentlichte er kluge Gedichte und Erzählungen. Nun liefert er zum zweiten Mal einen Einblick in sein Leben mit den Literat:innen.
Sein ganzes Leben hat Michael Krüger mit Dichtern verbracht. Er hat ihre Bücher bei Hanser und anderswo verlegt, in der Zeitschrift Akzente, die er dreißig Jahre lang herausgegeben hat, gedruckt, mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Unter Dichtern versammelt Texte, die im Laufe dieses Lebens für die Literatur entstanden sind.
Lesung + Drinks und Gebäck
Malou Bichon: Musenrausch
21.11. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Nach Monaten der kreativen Flaute greift Wanda plötzlich zu Stift und Papier und malt wie im Rausch. Auf einmal sitzt ein Mann auf ihrem Sofa und ist ganz erstaunt: Sie sollte ihn, Neo, ihre Muse, eigentlich gar nicht sehen können. Je länger er sie inspiriert, desto schwächer wird er. Gemeinsam begeben sich Neo und Wanda auf der Suche nach Antworten in seine Welt. Eine Liebesgeschichte zwischen Urban Romantasy und Griechischer Mythologie.
Sachbuch des Monats
Shila Behjat: Frauen und Revolution
22.11. / 18:00 Uhr / Bildungszentrum
Iran, Belarus, Fridays For Future: Revolutionen und gesellschaftlicher Fortschritt haben heute häufig ein weibliches Gesicht. Die Journalistin Shila Behjat hat Gespräche mit Anführerinnen der Freiheitsbewegung im Iran geführt. Ihre Reportage zeigt: Auch unter widrigsten Umständen sind Frauen schon lange nicht mehr nur Opfer, sondern Protagonistinnen der Geschichte.
Ist es längst angebrochen, das weibliche Zeitalter? Frauen und Revolution ist ein großes Plädoyer für weibliche Solidarität und einen Feminismus der Stärke.
Lesung + Drinks und Gebäck
Ava Reed: Witches of Deadly Sins
22.11. / 19:00 Uhr / Korn & Berg
Eigentlich wollte Sasha niemals zurück nach Amsterdam und zum Hexenrat. Doch als sie eine erschütternde Nachricht erhält, bleibt ihr keine Wahl. Der Deal: Ein Jahr lang will sie Helfen, die Büchse der Pandora zu suchen, im Gegenzug erhält sie ihre Unabhängigkeit. Als Sasha ihre Nachforschungen beginnt, geschehen seltsame Dinge. U.a. steht auf einmal ein Alchemist vor ihrer Tür, dessen Anziehungskraft sie sich kaum entziehen kann. Start einer neuen Urban Fantasy-Reihe der Bestsellerautorin.
Lesung + Musik
Gerd Anthoff: Eamschaugo! Gegen die Verleumdung Bayerns
22.11. / 19:30 Uhr / Stadttheater Fürth
Der Brandner Kaspar des Bayerischen Staatsschauspiels, Träger des Bayerischen Fernsehpreises und Verdienstordens, ein echter Münchner, kommt, um die Ehre der Bayern zu retten. Mit der Hilfestellung von echt bayerischer Blechblasmusik und Texten von Ludwig Thomas, Georg Queri und anderen soll bewiesen werden: Der Bayer an sich ist eigentlich, im Grunde seines Herzens, ein weltoffener, sympathischer Kosmopolit.
#Bücher, #Lesungen, #Literatur, #Literaturhaus