Der Heilige zwischen den Welten: Flavius Ardelean liest in der Desi

FREITAG, 12. NOVEMBER 2021, DESI

#Desi, #Fantastik, #Homunculus, #Horror, #Lesung, #Lokal literarisch

Der Erlanger homunculus-Verlag ist immer wieder eine Fundgrube für hochwertige Literatur, die abseits des Mainstreams stattfindet und bringt uns als Leser*innen immer wieder mit Autor*innen zusammenbringt, die uns sonst verborgen geblieben wären. Die Idee des Homunculus (ein kleines, künstlich geschaffenes Menschlein) stammt ja aus der mittelalterlichen Alchemie und so wundert es nicht, dass die schlauen Verlagschefs und -chefinnen ein besonderes Herz für die dunkle Fantastik haben. 

Ein Autor, der sich diesem Genre in besonderer Weise verschrieben hat, ist der Rumäne Flavius Ardelean. In der neuen Reihe Lokal Literarisch liest er am Freitag, 12.11. in der Desi. Lokal weil, Erlanger Verlag. Lektorin Laura Jacobi führt im Anschluss das Gespräch mit Ardelean. 

Zwei Romane sind von ihm bereits bei homunculus erschienen, Der Heilige mit der roten Schnur und zuletzt Der Heilige zwischen den Welten. Darin begegnen wir unter anderem einem Zimmermann mit besonderen Kräften, einer Tochter aus besserem Hause, die zur Soldatin der Heiligen Frauen ausgebildet wird, einem Menschen mit Pferdekopf und einem Heiligen mit neuem Körper. SIe alle machen sich auf zur finalen Schlacht gegen das Böse und für die Liebe. Der Heilige zwischen den Welten ist düstere Fantastik und Horror der reichhaltigsten Sorte, voll von bizarren Gestalten und angereichert mit einer an Legenden angelehnten Sprache ohne dabei altertümlich oder verstaubt zu wirken. 

Flavius Ardelean wurde zweifach mit dem rumänischen Colin Award für fantastische Literatur ausgezeichnet. Die beiden Heiligen-Romane sind seine ersten Werke, die ins Deutsche übersetzt wurden. 

Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
AK 5 €

Desi Nürnberg
Brückenstraße 23 




Twitter Facebook Google

#Desi, #Fantastik, #Homunculus, #Horror, #Lesung, #Lokal literarisch

Vielleicht auch interessant...

STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
“curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS!  >>
KATANA KUNST & KURHAUS E.V.. Ramsch sind ein frei improvisierendes akustisches Trio, bestehend aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, anreisend aus der Schweiz. Das Instrumentarium wird gern um Flöte, Spinett und allerhand Kram aus Küche und Baumarkt erweitert. Wer dabei war, erinnert sich an den 12.10.2021, als Ramsch bei Andis SuppKultur im Gostner mit dem Erlanger Björn Bischoff zu einer spektakulären Einheit für einen Abend zusammengeschnürt wurden. Im Aufeinandertreffen von Text und Musik auf diese Art entstand etwas Neues, nie Dagewesenes, ständig Überraschendes.
Ramsch sind auf den Geschmack gekommen und machen das Prinzip zur Tour, die sie erneut nach Nürnberg führt, diesmal ins Kunst- und Kurhaus Katana und mit curts Andi selbst mit auf der Bühne. Andi liest Ausschnitte aus Geschichten, die von Ramsch überrumpelnd, laut und gefährlich vertont werden. Das wird ein herrliches Chaos und ein Kunstwerk nur für den Moment und nicht reproduzierbar.

Ramsch feat. Andreas Thamm
09.03., 20 Uhr, KATANA  >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230201_Retterspitz
20230315_figurentheaterfestival_2
20220201_berg-it
20220812_CodeCampN
20221001_GNM