Regenbogen über der Führerkanzel: Nächtliche Guerilla-Kunst auf dem Reichsparteitagsgelände

MITTWOCH, 28. OKTOBER 2020, ZEPPELINFELD

#Guerilla, #Kunst, #Regenbogen, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

Es ist eine Guerilla-Aktion mit Timing, Wucht und Botschaft: In der Nacht vor der Bekanntgabe, wer Kulturhauptstadt 2025 wird, hat eine neu gegründete Gruppe die Zeppelintribüne über der Führerkanzel mit einem Regenbogen verschönert. Die Urheber*innen nennen sich Das Regenbogenpräludium

Die Gruppe will ihr unangekündigtes Werk als politischen Kommentar verstanden wissen. “Wir betrachten dies als schwer zu missdeutendes Symbol. Und wir haben nicht um Erlaubnis gebeten – denn wir halten diesen Diskursbeitrag für nötig. Aus unserer Geschichte ziehen wir Schlüsse für Gegenwart und Zukunft. Abstraktion, Komplexität und oft die schiere Mittelbarkeit auch heutiger Gräuel taugen weder als Ausrede, Argument oder Entschuldigung”, heißt es in einer Pressemeldung. Das Präludium formuliert die Bitte, diesen Beitrag zum Diskurs rund um das Reichsparteitagsgelände als respektvoll und lebensbejahend zu betrachten. 

Gleichzeitig geht mit dem Regenbogen eine Bewerbung einher. Das Regenbogenpräludium bewirbt sich mit diesem ersten Auftritt um eine Ausstellung im Cube 600 gegenüber dem Memorium Nürnberger Prozesse für das letzte Quartal 2021. Welche Künstler*innen der Region namentlich dahinterstehen, ist nicht bekannt. Die Beteiligten möchten anonym bleiben. 




Twitter Facebook Google

#Guerilla, #Kunst, #Regenbogen, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Wenn es so etwas wie einen Günther-Jauch-mäßigen Jahresrückblick auf Nürnberg 2020 gäbe, das eine Bild, das keinesfalls fehlen dürfte, ist allen klar: Das Regenbogenpräludium hat sich, nicht nur wegen der Farbe an der Zeppelintribüne, sondern auch wegen der daran anschließenden Diskussion über Intervention und Kunst im öffentlichen Raum und den Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände, ins kollektive Regionalgedächtnis eingebrannt. Bald zwei Monate später ist die Auseinandersetzung wieder etwas abgekühlt, hinter den Kulissen werkeln die Künstler*innen aber weiter. An ihrer Vision und der Zukunft der Gruppe. Jetzt hat das Regenbogen-Präludium sein Regenbogen-Intermezzo verfasst, ein Thesenpapier, ein Manifest, mit konkreten Vorschlägen, wie es jetzt weitergehen könnte, erstveröffentlicht hier, bei curt.
Im Intermezzo beschreibt die Gruppe ihre erste Arbeit als ein längst überfälliges Gegendenkmal, das ein Vakuum fülle: die von der Stadt festgelegten Leitlinien zum Umgang mit dem Gelände seien in 16 Jahren weder mit finanziellen Mitteln noch mit konkreten Konzepten ausgestattet worden. Als eigentliches Werk sei jedoch nicht der Regenbogen, sondern der daran geknüpfte Diskurs zu verstehen, der in Auseinandersetzung mit dem Gelände immer neue Ausdrucksformen findet. Um zu diesen Ausdrucksformen zu gelangen, fordert das Kollektiv jetzt die Schaffung einer Sozialen Plastik in Form eines selbstverwalteten Künstler*innenhauses in direkter Umgebung des Reichsparteitagsgeländes. Auch ein Finanzierungsvorschlag ist im Manifest enthalt. Das gesamte Regenbogen-Intermezzo im Wortlaut:  >>
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230601_Retterspitz
20230528_Herzo_Festival
20230525_Jazz_am_See
20230512_NbgDigFest_Image
20230508_Stefan_Grasse
20230528_Klassik_am_See
20220201_berg-it
20230518_Kirchentag
20221001_GNM
20230504_Lockedout_Sk