Theater-Performance: Ideale Körper

MONTAG, 12. OKTOBER 2020, KULTURWERKSTATT AUF AEG

#Ideale Körper, #Performance, #Schauspiel, #Schönheit, #Theater, #Theater Zwo Sieben

„Ich liebe meinen Körper. Nicht, weil er schön ist, sondern weil er mir ermöglicht, zu leben.“ Das hat die Tänzerin und Ikone Louise Lecavalier gesagt. Katharina Bill beeindruckte dieser Satz dermaßen, dass sie daraus ein Theaterstück machte.



Blaues Licht und Meeresrauschen, auf drei Bildschirmen flimmert eine Unterwasseraufnahme von Frauenkörpern in Zeitlupe. Nixenartige Bewegungen. Fast vermisst man als Zuschauer Fischschwänze und Schuppen. Dafür gibt es aber schillernde Glitzerkostüme, die auch gut in einen Club passen würden. Offensichtlich befinden wir uns aber am Strand. Ein Ventilator pustet passend zum Beat Haare durcheinander, Wangen füllen sich mit Luft und blasen Slow-Motion-getreu einen rosa Schwimmreifen von schrumplig zu glatt. Das Zeitlupenspiel überträgt sich, von den Bildschirmen auf die Bühne und zurück. Man hat mächtig viel Zeit, um einem verpassten Strandtag hinterherzuweinen, wenn man denn ein Strandtyp ist. Toll sind diese langsamen Bewegungen. Kein gehetztes Gucken und kein Angsthaben, etwas zu verpassen. Mimik, Körper, die Zunge auf einem Eis. Alles hypnotisierend langsam. Zwischendrin wird der tragende Beat unterbrochen und Liebeslieder plärren in den Raum, die von den Frauen abwechselnd Playback zelebriert werden. Liebeslieder an den Körper. Nicht schlimm, wenn man das nicht versteht, der Ausbruch aus der Zeitlupe ist so oder so gut.

 

Scham der Watte

Gedrosselt geht es weiter in den Mittelteil, in dem es eher vanilleeisig zugeht. Die Frauen konsumieren erst genussvoll eine blaue Flüssigkeit und spucken diese dann würgend aus. Das passiert ein paar Mal. Irgendwie denkt man dann wieder an die Clubsituation, wie sie da so spucken in ihren Glitzerklamotten. Schon eklig. Weiter geht es mit dem Zeitlupenchaos, in dem die Eisträgerin – beeindruckend langsam – stürzt und die Waffel an einer Stirn andockt. Ins Auge geht auch die Sonnencreme. Das Desaster endet am Höhepunkt, in dem einer Hand (unvorhergesehen unschnell) eine Tamponschachtel entgleitet und die Watteovale über die Bühne kullern. Das passiert gravitationsbedingt nicht in Zeitlupe. Als logische Konsequenz spritzt aus einer Plastikflasche rote Flüssigkeit zwischen den Frauenbeinen Richtung Handtuch. Alle schämen sich, auch die Zuschauer.

 

Komisch und schön

Der Beat, komponiert von Jakob Jokisch, wird von ebendiesem im dritten Teil des Stückes an der E-Gitarre begleitet. Die Beleuchtung erlischt, die Frauen ziehen sich um. Auf den Bildschirmen über der Bühne gibt’s dafür wieder was zu sehen. Ein abstrahiertes Männchen fährt seine Beine beim Laufen unnormal ein und aus, von lang zu kurz. Der ganze Körper krümmt und streckt sich. Bettina Büttner (Macherin der Videos), kennt sich offensichtlich mit 3D-Animationen aus und zeigt uns digitale Menschendoubles. Die schauen gruslig echt ins Publikum. Dass es keine echten Menschen sind, verstehen nicht alle. Egal, auf der Bühne geht es weiter. Die neuen Kostüme sind eher Strumpfhosen, geschichtet über Körper und Gesichter. Diese entkörperten Formen können sich auch in normaler Geschwindigkeit bewegen und fangen sogar an zu sprechen. Sie fragen sich gegenseitig, ob die anderen dachten, sie seien komisch gewesen am Strand. Ob man generell denkt, man sei komisch. Weil man sei ja schon komisch, irgendwie. Man mache sich eben seine Gedanken, komisch zu sein. Dieses Gefrage geht hin und her, trotz der ständigen Verneinung und der Aussage, man finde sich gegenseitig sehr schön. Jaja, ist ja gut, denkt der Zuschauer. Angenehm ist das Ende nicht, nervig eher. Aber die Frage nach dem idealen Körper ist anstrengend. Die Suche danach ausweglos. Das Sein, ohne Fragen und Vergleiche, dagegen ganz leicht (habe ich mir sagen lassen).

---

Theater ZwoSieben
Konzept und Regie: Katharina Bill
Ausstattung und Video: Bettina Büttner
Sound: Jakob Jokisch
Performerinnen: Katja Gottenbusch, Vera Lenhard, Natalie Schmal, Verena Schmitt, Sabine Wild

---

Text: Helene Schütz
Fotos: Mario Heinritz




Twitter Facebook Google

#Ideale Körper, #Performance, #Schauspiel, #Schönheit, #Theater, #Theater Zwo Sieben

Vielleicht auch interessant...

THEATER ERLANGEN. Ein Spektakel zum Auftakt, trotz allen Sparzwangs in Erlangen: Am 20.09. feierte einer der größten Klassiker der Theaterliteratur Premiere in Erlangen, Schillers Die Räuber. Regie führt Matthias Köhler, Mitglied des Leitungsteams am schauspiel erlangen, und bekannt für einen Fokus auf queere Themen und eine von popkulturellen Referenzen geprägte Ästhetik. Die Geschichte um zwei Brüder, ein Populist auf dem Weg an die Macht, ein Revolutionär, der dieser Macht entgegensteht, ihre Familie und das Erbe des Vaters, hat Köhler in die nahe Zukunft und ein autoritär regiertes Deutschland verlegt. 

Die zweite Premiere der Spielzeit ist ebenfalls bereits durch: Bar Omega, ein Projekt, das aus dem Ensemble gewachsen ist. Marie Hanna Klemm (Tanz und Performance) und Hannah Weiss (Musik und Schauspiel) laden ein in ihre Sci-Fi-Jazzbar jenseits von Zeit und Raum, in der sich Suchende begegnen, die von der Fragilität des Held:innentums erzählen. Ein sinnlicher Tanz-und-Musik-Abend. 

Als Wiederaufnahme kehrt zunächst The Sky is der Himmel zurück, ein absurdes Spiel über drei Wissenschaflter:innen, die im letzten Atomreaktor dessen Abklingen überwachen, bis sie von der Menschheit gebraucht werden. Außerdem Ewig Sommer nach dem dystopischen Roman von Franziska Gänsler und Ich, Akira, das Stück aus der Perspektive des Attila-Hildmann-Hunds. 

Mit
Klingt gut startet am 19.10. eine neue Reihe, die Literatur und Musik zusammenbringt. In der ersten Ausgabe trifft Musik von Dmitrit Schoschtakowitsch auf den Roman Der Lärm der Zeit von Julian Barnes.

___
www.schauspiel-erlangen.de  >>
Kultur  14.06.-18.07.2025
THEATER ERLANGEN. Wir berichteten an dieser Stelle bereits von einer anstehenden Premiere über den Hund von Attila Hildmann. Wer zum hier veröffentlichten Termin in Erlangen war, wird sich gewundert haben: Ich, Akira ist verschoben worden. Neue Premiere: 14.06., jetzt aber wirklich toi, toi, toi! Im Juni kommt aber auch das phänomenale Live-Hörspiel nach Douglas Adams zurück in die Garage des schauspiel erlangen: Per Anhalter durch die Galaxis ist eine Arbeit des Live-Hörspiel-Experten Eike Hannemann. Das Interview, das wir im April 24 mit ihm anlässlich der Premiere geführt haben, findet ihr hier. Und auch die Produktionen Bewohner, ein Figurentheater nach Aufzeichungen des Psychiaters Christoph Held, und Ewig Sommer, eine Tanz-Theater-Uraufführung nach dem Roman von Franziska Gänssler, gibt es vor der Spielzeitpause noch ein paar Mal zu sehen. 
Am 05.07. feiert dann noch das Stück der Bürger:innenbühne seine Premiere und zwar nicht im Markgrafentheater, sondern unter freiem Himmel im Heinrich-Kirchner-Skulpturengarten. Mensch.sein ist das Ergebnis einer Spielzeit-begleitenden Forschung mit dem Ziel, herauszufinden, was den Mensch so im Allgemeinen und Speziellen ausmacht. Beim Spaziergang durch den Skulpturengarten bekommt das Publikum die Gelegenheit, die eigene Spezies einmal aus ganz anderer Perspektive zu betrachten – und weil wir als Menschen schließlich auch alle Experten im Menschsein sind, werden wir alle selbst etwas zum Erkenntnisgewinn beitragen. Festes Schuhwerk nicht vergessen, dieser Theaterabend ist ein Parcours!   
___
www.schauspiel-erlangen.de   >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20251001_wbg_360
20250310_VAG
20251001_Kaweco
20251001_BERG_WtF
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250801_VAG_Heimstetten
20250603_Retterspitz
20251001_ebl
20251001_Consumenta
20250401_ebl_AZUBI
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250801_Power2Change
No upcoming events found