NEWSTICKER

Die Nächte im Museum

MONTAG, 11. FEBRUAR 2019

#Ausstellung, #Freizeit, #Interview, #Museum für Kommunikation, #Vortrag

Noch bis 10. März sieht es an manchen Stellen ziemlich finster aus im Programmheft des Museums für Kommunikation. Bis dahin läuft die Ausstellung „Die Nacht. Alles außer Schlaf“ mit Vorträgen, Workshops und Aktionen rund um die dunkle Hälfte des Tages. 

Am Valentinstag berichten Birgit Dier, Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg und eine ehrenamtlichen Mitarbeiterin über ihren Alltag bei der Telefonfürsorge und über die Krisen, die gebeutelte Seelen in der Nacht um den Schlaf bringen (Do, 14.02., 19-21 Uhr, Eintritt frei). In der Reihe „Bed Talks“ steigt Moderatorin Susanne Hofmann-Fraser wieder wortwörtlich mit ihren Gästen ins Bett und plaudert über das Party- und Nachtleben der Stadt. Welche Nachteulen am Freitag, 15. Februar, unter ihrer Bettdecke hervorspitzen werden, wird an anderer Stelle aufgedeckt. 
Am Donnerstag, 28.02., lädt die Nürnberger Nachtwächterin Dr. Ute Jäger unter dem Motto „Die Nacht in Nürnberg im Wandel der Zeiten“ zu einer Exkursion durch die Stadt ein. Treffpunkt: 17 Uhr am Schönen Brunnen am Hauptmarkt. Die Teilnahme ist kostenlos.

MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION. Lessingstr. 6, Nbg. www.mfk-nuernberg.de
 

GESPRäCHE MIT NACHTEXPERTEN
Donnerstag, 14.02.2019 // 19:00-21:00h

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Tel.: 0911 230880
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
www.mfk-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Freizeit, #Interview, #Museum für Kommunikation, #Vortrag

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250125_akustika
20250201_IHK_AKademie
20250311_Volksfest
20230703_lighttone
20250201_Retterspitz
20240601_ebl
20250201_Umweltreferat
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Kaweco
20250310_VAG
20250310_Ehrenamt
20250311_figurentheaterfestival_1