Open-Air-KIno: Meeresbrise im Schloss Kino 13.06.-22.06.2023 TUCHERSCHLOSS. Der Strand von Haifa, eine Schneiderei im marokkanischen Medina, die Universität von Kairo, Italien, Griechenland ... All das, aber in Nürnberg, der nördlichsten Stadt am Mittelmeer. Möglich macht‘s das Mobile Kino, das seine Spielzeit mit den Mittelmeer Filmtagen im Innenhof des Tucherschlosses eröffnet. Zehn Filme laufen von 13. bis 22. Juni – alle in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. >>
Endlich 18: Die Polnische Filmwoche Kino 11.05.-17.05.2023 CINECITTA. Die Polnische Filmwoche wird volljährig. Zum 18. Mal organisiert der FAJNY FILM E.V. dieses Festival und leistet damit einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Verständigung. Alle Filme werden vom Cinnecitta zur optimalen Uhrzeit um 20:00 Uhr in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt. Animierte Vorfilme kommen von der Akademie der Schönen Künste in Krakau. >>
Grenzüber-greifend Filmkultur feiern: 27. Filmfestival Türkei Deutschland Kino 10.03.-19.03.2023 NüRNBERG. Mit insgesamt 57 Veranstaltungen, 24 Spiel- und Dokumentarfilmen, zehn Kurzfilmen und über 25 Filmgesprächen sowie Rahmenveranstaltungen treten die Kinokulturen der Türkei und Deutschlands an zehn Festivaltagen in einen lebendigen Dialog. Im Programm finden sich zwei Weltpremieren und sechs internationale Premieren aus der Türkei sowie zahlreiche Deutschland-Premieren, die zusammen mit ihren Filmteams ihre Präsentationen in Nürnberg feiern werden. >>
Filmhaus: Warum Jeanne Dielman zurecht der beste Film aller Zeiten ist (+Verlosung) Kino 05.03.2023 FILMHAUS. Wir alle lieben Listen. Wir küren gerne unsere Lieblingsbands, die tollsten Bücher oder die Serien, die wir am besten finden. Im Kino ist das nicht anders, es gibt zahllose Hitparaden der besten Filme, ob von Einzelpersonen erstellt oder in großen Abstimmungen ermittelt. Wenn aber alle zehn Jahre das British Film Institute mit der hauseigenen Zeitschrift Sight & Sound rund um die Welt Kritiker*innen, Kurator*innen und Kinoprogrammmacher*innen befragt, welche denn die wichtigsten Filme seien, dann hält die Filmwelt kurz den Atem an. Denn „The Greatest Films Of All Time“, wie dieser Poll ganz bescheiden heißt, wird bereits seit 1952 ermittelt und gilt als renommierteste und kenntnisreichste Abstimmung ihrer Art mit über 1600 Teilnehmenden. >>
Berauschend: Die 33. Bamberger Kurzfilmtage Kino, Festival 23.01.-05.02.2023 BAMBERG. Die feinen Kulturmenschen im gar nicht so weit entfernten Bamberg widmen sich im Januar traditionell wieder dem Kurzfilm und allem, was dazugehört. Die Bamberger Kurzfilmtage finden vom 23. bis 29. Januar 2023 im Kino und vom 30. Januar bis zum 5. Februar 2023 online statt. Es ist die 33. Ausgabe von Bayerns ältestem Kurzfilmfestival. >>
Große Themen auf großer Leinwand: Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis 2022 Film 10.12.2022 TAFELHALLE. Ein Gastbeitrag von Steffen Kircher. Am Samstag, den 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die 13. Vergabe des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises an. Die feierliche Preisverleihung wird Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß (BR-Quer) moderieren, dazu spielt das David Soyza Quartett. Ehrengast und Schirmherrin des Wettbewerbs 2022 ist Ferdos Forudastan von der CIVIS Medienstiftung. Man darf sich auf spannende Preisträger*innen freuen – und deren Filme. Diese werden nach der Verleihung ab circa 21 Uhr in der „Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in voller Länge gezeigt. Der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm passt jedoch nicht mehr ins Abendprogramm, und so kann A Black Jesus von Luca Lucchesi am Tag darauf im Casablanca Filmkunsttheater angesehen werden. >>
Filmhaus: Klassisches Hollywood, Esel-Festspiele + zwei Mal Schweiz Kino 01.12.2022 FILMHAUS. Das Filmhaus im Winter nutzt den hauseigenen Programmschwerpunkt, wie er höchst eigentlich gedacht ist: Um auf einen Künstler hinzuweisen, dessen filmhistorische Bedeutung groß und dessen Bekanntheit zu gering ist. Der Regisseur Leo McCarey hat zwar etliche Oscars gewonnen, sein Name ist aber dennoch nicht mal den allseits versierten curt-Redakteuren geläufig. >>
European Outdoor Filmtour: Adrenalinjunkies auf der Leinwand Kino, Film 14.11.-15.11.2022 MEISTERSINGERHALLE. Sie jagen im winzigen Kajak durch irrsinnige Stromschnellen, finden Skiabfahrten, wo weit und breit kein Germknödel duftet, rennen Weitwanderwege in Rekordzeit und klettern unter Autobahnbrücken herum: Das sind die Heldinnen und Helden der European Outdoor Film Tour, die uns auf der Leinwand mit auf ihre Abenteuer nehmen. >>
Filmhaus: Cannes feiert den afro-futuristischen Cyberpunk-HipHop Kino, Film 01.10.2022 FILMHAUS. Sommerpause isch over, die Filmkunst wandert von ihren Open-Air-Spielorten zurück, wo sie hingehört: ins dunkle Kinokämmerlein. Filmhaus Kino heißt ein solches Kämmerlein, das besonderen Wert auf feinsäuberlich hochqualitativ kuratiertes Programm legt und es euch, liebe Filmfans, damit besonders einfach macht: Reingehen kann man immer. >>
Kinderfilmtage: Little Big Films #9 Kino 23.07.-24.07.2022 FILMHAUS. Es ist endlich wieder soweit! Am Wochenende des 23. & 24. Julis findet die neunte Ausgabe des Nürnberger Kinderfilmfestivals Little Big Films im Filmhaus Nürnberg statt! Die neun neuen jungen Festivalmacher:innen im Alter zwischen elf und dreizehn Jahren – Alisha, Charlin, Christela, Diana, David, Noel, Stefan, Taimallah, Willove – arbeiten seit Anfang des Jahres daran ein tolles Filmfestival auf die Beine zu stellen. Bei freiem Eintritt erwartet das Nürnberger Publikum ein buntes Programm mit vielen neuen spannenden, lustigen und ergreifenden Kinder- und Jugendfilmen, die Geschichten über kleine und große Held:innen erzählen, die für ihre Ideen und Träume einstehen. Wie in der Vergangenheit auch, werden Schauspieler:innen, Regisseur:innen und weitere Filmschaffende zu Little Big Films eingeladen. >>
Filmhaus: Von Vorreiterinnen, Waldmachern und Oligarchinnen mit Blutdurst Kino 01.04.-31.05.2022 FILMHAUS. Filmhaus goes Berlinale! In der Reihe No Angels präsentiert Nürnbergs kommunales Kino von 7. bis 24. April eine Auswahl an Filmen aus der diesjährigen Berlinale-Retrospektive „No Angels – Mae West, Rosalin Russel & Carole Lombard“, mit neu restaurierten Filmen, vielen Nürnberger Erstaufführungen und seltenen analogen Kopien. West, Russel und Lombard gelten als die wichtigsten weiblichen Komikerinnen des Kinos ihrer Zeit, also ab den 30er-Jahren. Besonders interessant, weil Filme damals natürlich umso mehr für den männlichen Helden geschrieben wurden. >>
Filmhaus: Tilda Swinton + The Man with the Schengen-Tattoo Kino 01.02.2022 FILMHAUS. Das Filmhaus, denkt man manchmal, ist wie eine Schachtel Pralinen, denn man weiß nur so begrenzt, was man bekommt, man ist immer wieder überrascht und alles schmeckt geil. In dieser Jahresanfangs-Schachtel zum Beispiel steckt viel Lateinamerika, genauso wie Tilda Swinton und ganz neue und ganz preisgekrönte Filmkunst aus Israel. Pralinenherz, was willste mehr? >>
Cineastenträume und Gegenwarts-relevanz: Das Filmhaus in Dezember und Januar Kino 01.12.2021 FILMHAUS. Das Filmhaus macht erstmal weiter, immer auf Sicht und mit Blick auf die entscheidenden Zahlen, die es so gibt und die den Unterschied machen zwischen Kino und Couch. Wirklich wirtschaftlich ist so ein Betrieb mit max. 25 Prozent Auslastung natürlich nicht, aber darum geht es an diesem Ort nur sekundär. Inhalt ist wichtig, wichtiger denn je. >>
Animationskunst von internationalem Format: Die polnischen Filmtage mit Gaststar Kino 05.11.-06.11.2021 CINECITTA / HEILIG-GEST-SPITAL. Die Polnischen Filmtage in ihrer herbstlichen Sondereredition 2021 holen am Wochenende 05., 06.11. einen der wichtigsten zeitgenössischen Künstler der Filmanimation nach Nürnberg. Das sagen nicht wir, das sagt die New York Times und wir schließen uns der Meinung der lieben Kollegen in den Staaten gerne an und freuen uns außerordentlich auf Mariusz Wilczyński. >>
Das Filmhaus im Herbst: Künstlerisch kompromisslos Kino 07.10.-25.11.2021 FILMHAUS. Nach der schönen Sommerkinozeit folgt für Filmfreund*innen die fast noch schönere Herbstkinozeit, denn was kann es Schöneres geben, als sich vor Regen, fallenden Blättern, Kastanien und Halloween-Kindern dorthin zu flüchten, wo es dunkel ist und gute Filme laufen. Ins Filmhaus beispielsweise, das uns diesen Oktober mit einem schwergewichtigen Schwerpunkt versüßt. >>
Indiependent Women im Filmhaus: Unabhängige Filmemacher-innen aus drei Jahrzehnten Kino, Film 02.09.-29.09.2021 FILMHAUS. Wenn man mal ehrlich überlegt, welche Tarantinos und Spielbergs man so als Nicht-Experte kennt, wird schnell klar: Frauen waren in der Filmbranche lange schmählich unterrepräsentiert. Spätestens seit #metoo ändert sich daran etwas und viele Filme von Regisseurinnen bekommen endlich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Chloé Zhao gewann in diesem Jahr als zweite Regisseurin überhaupt mit Nomadland den Osar für den besten Film. Das Filmhaus beteiligt sich am Wandel mit seinem Monatsschwerpunkt im September: Indiependent Women. >>
Alle wollen nur den einen: Die N-Ergie-Kinotour in 14 Gemeinden aufm Land Kino 26.08.-11.09.2021 UMGEBUNG. Ein Kinoabend unter freiem Himmel, am See, im Freibad, mitten auf dem Dorfplatz. Mit allem, was dazu gehört… So sind laue Sommernächte doch besonders schön. Bei der N-ERGIE Kinotour, der Open-Air-Kinotournee des Energieversorgers, kommen Rahmenprogramm, Leinwand und alles drum herum von der N-ERGIE. Dabei verfolgt die diese ein Konzept, das sie von den vielen anderen Open-Air-Kinoangeboten, die es hier mittlerweile so gibt, doch deutlich abhebt: Das Kino kommt aufs Land und tingelt von Ort zu Ort – jedes Jahr in andere Gemeinden. >>
Berlinale-Gewinner im Filmhaus: Doch das Böse gibt es nicht Kino 19.08.2021 FILMHAUS . Es ist natürlich immer noch ein seltsames, ein verwackeltes Kinojahr. Aber irgendwie auch schön, wenn Film für Film alles nachgereicht wird, was nicht zum eigentlichen Termin erscheinen konnte. So wie dieser Berlinale Gewinner aus dem Jahr 2020, der nun im Filmhaus anläuft. >>
Sundance-Gewinner im Filmhaus: The Last Black Man in San Francisco Kino 19.08.-01.09.2021 FILMHAUS. Das Sundance Film Festival in Utah ist ein Tempel des unabhängigen amerikanischen Films. Leute wie Quentin Tarantino oder die Coen Brüder feierten hier ihren Durchbruch, Filme wie Blair With Project und Donnie Darko fanden hier erstmals ein Publikum. Jetzt kommt ein neuer Preisträger exklusiv ins Filmhaus. >>