NüRNBERG. Eigentlich wollte Jan Bratenstein (Musikfreund*innen besser bekannt als The Black Elephant Band) den Großteil seines Winters im hervorragenden Café Express in der Südstadt verbringen, herumlungernd und aber nicht nur trinkend, sondern auch und vor allem schreibend. Die Pandemie durchkreuzte diese Pläne zwar größtenteils – ein Buch gibt‘s aber dennoch und das nimmt uns, Pandemie hin oder her, auf jeden Fall mit in die Gastronomie. Ins Café Exquisit nämlich, in das unser Held, der Klarinettist Tom, quasi hineinstolpert. Er betritt ein lebendiges Soziotop, in dem unter anderem Enno, Borste und der Arschbär hausen, mit denen sich Tom vortrefflich versteht. Der Abend kippt erst, als die schöne Klarinette zum Bieröffnen missbraucht wird und die xenophoben Kickerspieler anfangen, die Kneipe zu belagern. Den Belagerten bleibt kaum etwas anderes übrig, als ihre Todesängste stetig mit Bier zu betäuben. Hört sich absurd und fanstatisch an, oder? Jans zweiter Roman nach Der Mann ohne Piano heißt Alles Arschlöcher überall und ist soeben im Carpathia Verlag erschienen. Die Freude ist groß.

Jan Bratenstein: Alles Arschlöcher überall
Roman. Carpathia Verlag, Berlin. 368 Seiten, 25 Euro.
www.theblackelephantband.bandcamp.com  >>
NüRNBERG. Wie groß ist eigentlich der Punkness-Faktor von Karin Rabhansl? 2. Und wie groß die Instrumente-Skills von Mäkkelä? 4 (wenn nüchtern). Jawohl, deine liebsten Folk- und Folk-Punk-Musiker*innen der Region (und darüber hinaus), und davon gibt es einige!, sind jetzt ein Quartett. Auf diese fantastische Idee kam natürlich die Folk‘s Worst Nightmare-Crew rund um The Black Elephant Band aka. Jan Bratenstein und John Steam Jr. und wie sie alle heißen. Illustriert wurden die Kollegen von Lee aka. Ergotherapie, dem im übrigen ein Punkness-Faktor von 4 bescheinigt wird. Das Spiel sieht nicht nur megagut und gefährlich aus, es ist auch handgefertigt, nachhaltig verpackt und liefert im Zuge des Zockens auch noch etliche gute Anspieltipps. Alles tolle Leute, sagt nämlich der Jan, und der muss es wissen, hat er mit etlichen von ihnen doch bereits die Bühne geteilt. Auf seiner Homepage gibt es Folk‘s Worst Cardgame in sehr limitierter Auflage zu bestellen: www.theblackelephantband.bandcamp.com/merch    >>
Wer in Nürnberg schreibt und was auf sich hält, kommt an Eisenbart und Meisendraht nicht vorbei. Das Literaturmagazin auf Radio Z veröffentlicht ein mal pro Monat Texte regionaler Autorinnen und Autoren zu einem Thema, teils selbst verlesen, teils kümmern sich darum die Gastgebenden: Dr. Hartmut K. Eisenbart und Magdalena Eisendraht. Zum Mai-Thema “Hype” veröffentlicht neben anderen auch Jan “The Black Elephant Band” Bratenstein. curt hyped ab sofort EBMD und veröffentlicht als erstes genau dieses Gedicht aus der Bratenstein-Schreibstube.
 
Alle bisher veröffentlichten Texte können auf eisenbartmeisendraht.com nachgelesen und -gehört werden. 
 
Eisenbart und Meisendraht ist ein freies Format. Texteinsendungen zu folgenden Themen sind unter eisenbartmeisendraht@gmx.de willkommen.

Juli: Lügen
August: Sucht
September: Langeweile
___  >>
20251001_ebl
20251001_Consumenta
20251001_BERG_WtF
20250603_Retterspitz
20251001_Kaweco
20250310_VAG
20250801_Power2Change
Monsters of Jungle 20Jahre
20250821_bayern_design_SDD
20250401_ebl_AZUBI
20251001_Staatstheater
20280828_Gitarrennacht
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_wbg_360
20250915_Lesen_Fürth
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
No upcoming events found