NEWSTICKER

Gregor Samsa junior krabbelt weiter!

MITTWOCH, 8. APRIL 2015, GREGOR SAMSA

#Gastronomie, #Kunst

Aufatmen in Nürnbergs Kneipenszene! Das Gregor Samsa hat nun doch nicht den Schlussakt hinter sich, sondern wird getreu dem Stück Franz Kafkas eine Verwandlung vollziehen und am 8. April wieder eröffnen.

Davor jedoch knirschte es zwischen den Akten ziemlich im Gebälk des alten Hauses. Marcel Hoyer, Sohn des Kneipenwirts und -inhabers Peter Hoyer und selbst jahrelang hinterm Tresen und in der Wirtshausküche aktiv, hatte das Haus gekauft und seinem Vater gekündigt. Der sperrte sein Lokal am 27. März zu. Wehmütig, aber nicht unbedingt sehr traurig, weil auch etwas müde vom Leben als Gastronom nach über 45 Jahren.

Die vielen gesammelten Kunstwerke an der Wand, über 300 mögen es insgesamt in seinem Fundus sein, nimmt er mit und wird mit ihnen die Galerie Gregor in der Pirckheimer Straße Ende des Jahres eröffnen. Unter den Bildern finden sich viele fränkische Künstler wie Peter Angermann, Harry Schemm oder Dan Reeder. Manche Künstler konnten ihren „Deckel“ früher auch mit Kunstwerken bezahlen und haben so zu dieser erstaunlichen Sammlung beigetragen.

Sohn und Neu-Wirt Marcel Hoyer verspricht jedoch, dass die gleichen Künstler auch im neuen Gregor Samsa wieder Bilder an die Wände hängen werden.

 




Twitter Facebook Google

#Gastronomie, #Kunst

Vielleicht auch interessant...

NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
20250401_Arena
20250519_Suedwind
20250201_Retterspitz
20250515_Neumarkt
20250311_figurentheaterfestival_4
20250506_NueDigital
20250401_ebl_AZUBI
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG
20250401_City_of_Literature