25 Jahre Filmhaus im Künstlerhaus: Das lange Jubiläumswochenende im September

25. SEPTEMBER 2025 - 29. SEPTEMBER 2025, FILMHAUS

#25 Jahre, #Filmhaus, #Jubiläum, #Kino

Am 29.09.2000 öffnete das Filmhaus Nürnberg im Künstlerhaus in der Königstraße 93 seine Pforten. Vorausgegangen war eine Odyssee der Nürnberger kommunalen Filmarbeit durch provisorische Spielstätten wie die Filmvilla und das Cinecittà. Erst der Umzug ins stadteigene Haus am Eingang zur Innenstadt, wo mit dem ehrenamtlich betriebenen Kommkino e.V. zudem eine zweite zentrale Institution der Nürnberger Filmkultur beheimatet ist, ermöglichte eine kontinuierliche und exponiert sichtbare Programmarbeit.

Die Früchte ernten fränkische Filmfreund:innen sowie die gesamte Nürnberger Kulturszene bis heute. Seit einem Vierteljahrhundert präsentiert das Filmhaus ein vielschichtiges Programm, erkundet Haupt- und Seitenwege der Filmgeschichte, präsentiert übersehene Höhepunkte des Gegenwartskinos, ist Heimat zahlreicher Festivals und Veranstaltungsreihen wie dem Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) und dem Filmfestival Türkei Deutschland.

25 Jahre Filmhaus im Künstlerhaus – Zeit, Bilanz zu ziehen, vor allem aber auch: Zeit, zu feiern. Fünf Tage lang, vom 25. bis zum 29. September, lädt das Filmhaus zu einem langen Jubiläumswochenende. Und präsentiert sich dabei in all seinen schillernden Facetten. Stummfilmklassiker stehen neben aktuellem Autorenkino und Programmen für ein junges bis sehr junges Publikum, Regisseur:innen und Filmhistoriker:innen sind zu Gast und geben Einblick in ihr Metier. Das Filmhauscafé und die atmosphärische Dachterrasse laden zum Verweilen und zum Austausch ein.

Genuin filmische Welten
Es beginnt mit einem Film, mit dem auch im September 2000 die neue Spielstätte des Filmhauses eingeweiht wurde: In Jean Vigos L’Atalante (1934) begeben wir uns auf einen die Seine befahrenden Frachtkahn, auf dem ein frisch verheiratetes Ehepaar sich sein eigenes Reich eingerichtet hat. Wie das Schiff jeden Morgen zu neuen Häfen aufbricht, bekommen auch Jean und Juliette bei ihren Liebesirrungen selten festen Boden unter die Füße. L’Atalante gehört zu jenen zeitlosen Meisterwerken, die jede Generation von Kinogänger:innen noch einmal ganz neu für sich entdecken kann. Vigos Film zeigt, wie das Kino die Wirklichkeit über sich selbst hinaustreiben kann, in Bildern, die gleichzeitig in der Gegenwart der französischen 1930er Jahre verwurzelt sind und eine neue, genuin filmische Welt erschaffen. Die Schriftstellerin und Kinoenthusiastin Esther Kinsky wird den Film am Donnerstag den 25.09. im Filmhaus vorstellen.



Filme, die einerseits ihrer Gegenwart verpflichtet sind und andererseits, in einem Akt der poetischen Spekulation, über sie hinausweisen, dreht auch Christian Petzold. Das Filmhaus begleitet das Schaffen des deutschen Ausnahmeregisseurs bereits seit Jahrzehnten. Umso schöner, dass sein neuster Streich, Miroirs No. 3, ganz kurz vorm Jubiläumswochenende Premiere feiert. Paula Beer brilliert in dem in Cannes uraufgeführten Drama ein weiteres Mal in der Hauptrolle; sie spielt eine Pianistin, die nach einem Unfall Zuflucht bei einer Familie findet, deren dunklen Geheimnisse auf vielfältige Weise in den Film hineinwirken.



Ein letzter Romantiker
Wie Petzold ist auch Dominik Graf dem Filmhaus seit Jahren eng verbunden, und zwar nicht nur als ein aufregender Filmemacher, sondern auch als ein intimer Kenner der Filmgeschichte jenseits ausgetretener Pfade. Am Jubiläumswochenende ist er erneut zu Gast und stellt einen persönlichen Lieblingsfilm vor: Sidney Pollacks Der elektrische Reiter (1979) handelt von einem Rodeo-Reiter (Robert Redford), der sich gegen die Geschäftemacherei in seiner Branche zur Wehr setzt und gemeinsam mit einer Reporterin (Jane Fonda) auf den Spuren der klassischen Westernhelden durch ein Amerika streift, das längst nicht mehr so wild und rau ist, wie er selbst es gern hätte. Dennoch möchten weder er noch der Film ihre romantischen Träume komplett begraben.



Das sind erst drei von vielen Highlights, die die Besucher:innen an den fünf Jubiläumstagen erwarten. Außerdem stehen, unter anderem, auf dem Programm: Eine Aufführung der neuesten Fassung des Stummfilm-Monuments Metropolis, präsentiert vom Restaurator Martin Koerber persönlich; ein innovatives Filmbildungsformat, das Kindern die hautnahe Begegnung mit analogen Filmstreifen ermöglicht; und nicht zuletzt präsentiert am Montag, den 29.09., Julian Radlmaier, ein in Nürnberg aufgewachsener Regisseur, der im Filmhaus seine Liebe zum Kino entdeckte, seinen neuen Film Sehnsucht in Sangerhausen. Wer nach all dem immer noch nicht genug hat, darf beruhigt sein: Die Jubiläumsfeier “50 Jahre Filmhaus” kommt bestimmt. curt gratuliert!

___
Filmhaus Nürnberg – 25 Jahre
 




Twitter Facebook Google

#25 Jahre, #Filmhaus, #Jubiläum, #Kino

Vielleicht auch interessant...

Im FILMHAUS Nürnberg gibt es mit der Freund*innen-Karte schon längst eine Art Kino-Abo. Ab dem 15. August startet jedoch ein ganz neues deutschlandweites Modell, bei der nicht nur das Filmhaus dabei ist: CINEVILLE. Mit im System sind in Nürnberg außerdem das Casablanca, das Filmhaus, die Meisengeige und das Metropolis. Arthouse-Kinos in Fürth und Erlangen werden auch bald folgen!  >>
FILMHAUS. Bei den Rückblicken auf das vergangene Kinojahr standen überall zwei Filme im Mittelpunkt, die zusammen auf den Namen BARBENHEIMER (Oppenheimer + Barbiehörten. Und tatsächlich war es ein erstaunliches Phänomen, dass sich im Sommer 2023, also zu einer Zeit, in der das Kino normalerweise gegen Grillen, Musikfestivals und Freibad den Kürzeren zieht, für zwei, drei Wochen alles um diese beiden Filme drehte. Aber was hat es dem Kino auf Dauer gebracht? Die wirklich begeisterten Stimmen zu beiden Filmen waren eher selten, es ging eher darum, „dabei zu sein“. Im Oktober und November waren die großen Kinosäle dann eher spärlich gefüllt und das, obwohl der Herbst üblicherweise die Kinohauptsaison ist. War BARBENHEIMER also die vielbeschworene „Rettung des Kinos“? Oder doch nur ein Strohfeuer?  >>
FILMHAUS. Wenn eine Filmemacherin es versteht, ihre Filme mit einer gehörigen Prise Respektlosigkeit zu garnieren und sie zugleich zu einem ästhetischen Genuss voller grandioser Bilder zu machen, dann sollte sie eigentlich einen festen Platz in der Filmgeschichte haben. Lina Wertmüller wurde diese Ehre leider nicht zuteil. In den 1970er Jahren ein Aushängeschild des italienischen Kinos, ist sie heute nur noch Spezialist*innen ein Begriff. Höchste Zeit, dieses einzigartige Filmkünstlerin mit dem Hang zu auffälligen Brillen wieder zu entdecken!  >>
Aus Netflix und chillen wird – zum Beispiel – Stadtpark und auch chillen, aber dort vor einer riesigen Leinwand und nicht vor eurem popeligen Laptop, der mit jeder Mediathek heillos überfordert ist. Das Sommernachtfilmfestival macht auch in diesem Jahr, was es am besten macht: Open-Air-Kino als atmosphärisches Event im gesamten Stadtgebiet plus Fürth, Erlangen und Schwabach. Nicht weniger als 118 Vorführungen an elf Orten stehen im Programm!   >>
FILMHAUS. Festivals für Kinderfilme gibt es bestimmt einige, aber meistens sind es doch die Erwachsenen, die aussuchen, was da läuft. Nicht so beim Little Big Films im Filmhaus, dem ältesten Kinderfilmfestival, das von Kindern organisiert wird. Elf Filmfans zwischen 9 und 13 waren an der zehnten Ausgabe von Litte Big Films beteiligt, die am 15.07. und 16.07. stattfinden wird. Ihre Festivalzeit begann bereits im Februar mit einem Ausflug zur Filmsichtung bei der Berlinale. Knapp 80 Kinder waren seit 2014 insgesamt an Little Big Films beteiligt, einige von ihnen sind mittlerweile selber Filmemacher.

Eröffnet wird Little Big Films am 15.07. um 11.30 Uhr mit dem norwegischen Animationsfilm
Sowas von super, in dem Hedwig von einem Moment auf den anderen den Job ihres Vaters übernehmen und Superheldin werden muss. Die beiden elfjährigen Synchronsprecher*innen Aurelia van Cauwelaert und Hans Heinrich Hünnebeck kommen für das Festival nach Nürnberg. Genauso wie Rosa von Leeuwen, der Hauptdarstellerin im Film Kiddo. Der handelt von der elfährigen Lu, die in einer Wohngruppe lebt, weil ihr Mutter eine berühmte Schauspielerin in Hollywood ist. Eines Tages taucht sie wieder auf und die beiden starten einen abenteuerlichen Roadtrip nach Polen. Ein sehr ernstes Thema verhandelt der Film mit dem Titel Comedy Queen: Die 13-jährige Sasha ist wütend auf ihre Mutter – weil sie sich das Leben genommen hat. Um ihren Vater trotzdem wieder zum Lachen zu bringen, fasst Sasha ein Ziel: Sie will, sie muss Comedy Queen werden.

Der Zeichentrickfilm Titina erzählt von einem italienischen Luftschiff-Ingenieur, der mit dem Abenteurer Roald Amundsen und der titelgebenden Hündin zum Nordpol aufbricht. Die deutsche Synchronfassung feiert in Nürnberg Premiere, zu Gast sind die Sprecher*innen Oona Diz Butzmühlen, Silvestre Diz Butzmühlen, Yascha Finn Nolting und Thomas Witte. In The Ghastly Brothers – Lilith und die Geisterjäger lernen wir eine paranormale Detektivin kennen, die gegen ihren Willen aufs Internat geschickt wird. Dort spukt es natürlich, doch zusammen mit den kauzigen Ghastly Brüdern kann Lilith ihre Mitschüler*innen von dieser Plage befreien.

Dounia und die Prinzessin von Aleppo erzählt von einem Mädchen, das in einer magischen Stadt aufwächst, Aleppo. Doch als ihr Vater von Soldaten festgenommen wird, muss Dounia bei ihren Großeltern leben und wenig später aus der Stadt fliehen. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause hilft der Familie Dounias Zauberkraft und ihr grenzenloser Optimismus. Und zuletzt: Sweet As, die Geschichte von Murra, die bei einer alleinerziehenden Mutter aufwächst und von ihrem Onkel zu einer therapeutischen Fotoexkursion überredet wird. Auf dieser erlebt Murra Herzschmerz, findet Freund*innen fürs Leben und stößt auf die Wurzeln ihrer Ahnen.

___
Little Big Films #10
Das Kinofestival von Kindern für Kinder
15. und 16. Juni im Filmhaus, Eintritt frei!  >>
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_nuernberg_musik
20250801_Staatstheater
20260601_herzo
20250801_VAG_Heimstetten
20250310_VAG
202500907_klar_herrlich
20250727_supermART
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250801_Power2Change
20250603_Retterspitz
20250401_ebl_AZUBI