Ausstellung und Theater in der Villa Leon: Mittelmeer und Menschenrechte

22. OKTOBER 2021 - 25. OKTOBER 2021, VILLA LEON

#Ausstellung, #Bayerischer Flüchtlingsrat, #Flucht, #Menschenrechte, #Migration, #Mittelmeer und Menschenrechte, #Pro Asyl, #Theater, #Villa Leon, #Wort und Herzschlag

Spätestens seit 2015 ist Flucht ein gesellschaftliches Thema in Deutschland. Zu häufig wird der Komplex den Rechtspopulisten und ihren Narrativen überlassen, während das Mittelmeer längst zur gefährlichsten Grenze der Welt geworden ist. Pro Asyl und der Bayerische Flüchtlingsrat haben für die Villa Leon eine Ausstellung mit Begleitprogramm zusammengestellt: Mittelmeer und Menschenrechte.

Tatsächlich handelt es sich sogar um zwei Ausstellungen in den Räumlichkeiten des Kulturladens. Pro Asyl stellt zum Thema “Menschenrechte sind unteilbar” aus und der Bayrische Flüchtlingsrat informiert über die Ankerzentren in Bayern. Diese wurden 2018 neu eingeführt, um alle Geflüchteten für die Dauer ihres Asylverfahrens an einem Ort unterzubringen – und bei Ablehnung schnell abschieben zu können. Der Flüchtlingsrat kritisiert diese Einrichtungen und zeigt auf, wie Menschen dort über Monate und Jahre hängen bleiben, unter welchen, teils unwürdigen, Bedingungen sie dort leben und was Arbeitsverbote und Residenzpflicht für die Geflüchteten bedeuten.

Franziska Sauer vom Flüchtlingsrat eröffnet die Ausstellungen am  22.10. um 19 Uhr mit einer Kurzführung, Eintritt frei. Nach dieser Eröffnung zeigt das Theater Wort und Herzschlag die Mittelmeer Monologe. Sie erzählen von Menschen, die den riskanten Weg übers Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoff nung, in Europa in Sicherheit leben zu können, von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies verhindern und von Aktivist:innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.

Im Anschluss steht Klaus Stadler, Kapitän von Sey-Eye für ein Gespräch zur Verfügung. Stadler erzählt von seinen Erfahrungen in der Seenotrettung und den politischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Arbeit. Tickets für Theater und Diskussion: 7,50 € / 5,00 € für Ermäßigte (Nbg-Pass und Sonstige). Gibt’s im VVK in der Villa Leon, an der Abendkasse und über  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst Alle Einnahmen kommen dem Sea-Eye e.V. zugute. 

Die Ausstellung läuft bis zum 25. November. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 10:00 - 22:00 Uhr, Samstag von 17:00- 22:00 und Sonntag bei Veranstaltungen.

Kulturladen Villa Leon
Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Bayerischer Flüchtlingsrat, #Flucht, #Menschenrechte, #Migration, #Mittelmeer und Menschenrechte, #Pro Asyl, #Theater, #Villa Leon, #Wort und Herzschlag

Vielleicht auch interessant...

AUF AEG. Ein Kunstfestival für all die Kunst, die im tradierten, hochoffiziellen Sektflöten-Betrieb nicht stattfindet. Outsider Art oder Art Brut nennen die Veranstaltenden der Idyllerei das, was vom 31. Mai bis 2. Juni in der Kulturwerkstatt auf AEG gezeigt und stattfinden wird. 
Mit dabei sind natürlich die Künstler:innen aus dem Kunstraum der Lebenshilfe, aber auch viele, viele internationale Gäste.   >>
Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250310_VAG
20250401_schauspiel_erlangen
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_3
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature