Ausstellung und Theater in der Villa Leon: Mittelmeer und Menschenrechte

22. OKTOBER 2021 - 25. OKTOBER 2021, VILLA LEON

#Ausstellung, #Bayerischer Flüchtlingsrat, #Flucht, #Menschenrechte, #Migration, #Mittelmeer und Menschenrechte, #Pro Asyl, #Theater, #Villa Leon, #Wort und Herzschlag

Spätestens seit 2015 ist Flucht ein gesellschaftliches Thema in Deutschland. Zu häufig wird der Komplex den Rechtspopulisten und ihren Narrativen überlassen, während das Mittelmeer längst zur gefährlichsten Grenze der Welt geworden ist. Pro Asyl und der Bayerische Flüchtlingsrat haben für die Villa Leon eine Ausstellung mit Begleitprogramm zusammengestellt: Mittelmeer und Menschenrechte.

Tatsächlich handelt es sich sogar um zwei Ausstellungen in den Räumlichkeiten des Kulturladens. Pro Asyl stellt zum Thema “Menschenrechte sind unteilbar” aus und der Bayrische Flüchtlingsrat informiert über die Ankerzentren in Bayern. Diese wurden 2018 neu eingeführt, um alle Geflüchteten für die Dauer ihres Asylverfahrens an einem Ort unterzubringen – und bei Ablehnung schnell abschieben zu können. Der Flüchtlingsrat kritisiert diese Einrichtungen und zeigt auf, wie Menschen dort über Monate und Jahre hängen bleiben, unter welchen, teils unwürdigen, Bedingungen sie dort leben und was Arbeitsverbote und Residenzpflicht für die Geflüchteten bedeuten.

Franziska Sauer vom Flüchtlingsrat eröffnet die Ausstellungen am  22.10. um 19 Uhr mit einer Kurzführung, Eintritt frei. Nach dieser Eröffnung zeigt das Theater Wort und Herzschlag die Mittelmeer Monologe. Sie erzählen von Menschen, die den riskanten Weg übers Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoff nung, in Europa in Sicherheit leben zu können, von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies verhindern und von Aktivist:innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.

Im Anschluss steht Klaus Stadler, Kapitän von Sey-Eye für ein Gespräch zur Verfügung. Stadler erzählt von seinen Erfahrungen in der Seenotrettung und den politischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Arbeit. Tickets für Theater und Diskussion: 7,50 € / 5,00 € für Ermäßigte (Nbg-Pass und Sonstige). Gibt’s im VVK in der Villa Leon, an der Abendkasse und über  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst Alle Einnahmen kommen dem Sea-Eye e.V. zugute. 

Die Ausstellung läuft bis zum 25. November. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 10:00 - 22:00 Uhr, Samstag von 17:00- 22:00 und Sonntag bei Veranstaltungen.

Kulturladen Villa Leon
Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Bayerischer Flüchtlingsrat, #Flucht, #Menschenrechte, #Migration, #Mittelmeer und Menschenrechte, #Pro Asyl, #Theater, #Villa Leon, #Wort und Herzschlag

Vielleicht auch interessant...

AUF AEG. Ein Kunstfestival für all die Kunst, die im tradierten, hochoffiziellen Sektflöten-Betrieb nicht stattfindet. Outsider Art oder Art Brut nennen die Veranstaltenden der Idyllerei das, was vom 31. Mai bis 2. Juni in der Kulturwerkstatt auf AEG gezeigt und stattfinden wird. 
Mit dabei sind natürlich die Künstler:innen aus dem Kunstraum der Lebenshilfe, aber auch viele, viele internationale Gäste.   >>
Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
TAFELHALLE. Es gibt ein neues Kunstkollektiv in Town, das einen tatsächlich sehr radikal eigenen Ansatz der Performance wählt: roams (wohl bekannt aus der Nürnberger Szene: Harald Kienle, Michaela Pereira Lima, Veith von Tsotzhousn und Maria Trunk) verbinden bildende und darstellende Kunst in einem drei Tage andauernden Tanz ums Holz.

Konkret handelt sich bei der Aufführung roams: adventures um ein Bühnenstück mit einem wachsenden Bühnenbild, das selbst Kunstwerk und Protagonist ist. Dieses Bühnenbild von Harald Kienle wiederum setzt sich aus Klanghölzern zusammen, die von Veith Michel bespielt werden, gibt also auch einen Sound ab und verändert sich unterm Einfluss der Choreografie der Performenden Pereira Lima, Markl und Bess. Inhaltlich dreht sich das experimentelle Stück um das Ursprüngliche, das die Gesellschaft zusammenhält, symbolisch verbildlicht im Holz. Das Spiel drum herum ist auch eines mit dem Risiko, die Performenden setzen ihr eigenes Bühnenbild aufs Spiel: Wird es zusammenkrachen wie ein Jenga-Turm? “Das Fallen, das Zusammenkrachen, das Ungeplante ist stets Teil des Prozesses”, sagt Maria Trunk aus dem Produktionsteam. 

Die drei Aufführungen von roams_adventures bauen aufeinander auf und funktionieren jeweils für sich. Sie sind sind in allen Sprachen, Kulturen und Generationen verstehbar. Das Publikum wird Teil eines skuplturalen Erlebens und eines Dialogs zwischen Raumkörpern, Menschen, Hölzern und Klängen. 

Spannendes Projekt, alle Infos hier:

roams: adventures
20.-22.11., Tafelhalle


Konzept, künstlerische Leitung & Produktionsleitung: Michaela Pereira Lima & Harald Kienle
Regie: Nicole Schymiczek
Performance: Michaela Pereira Lima, Miriam Markel, Barbara Bess
Video: Linda Havenstein
Sound: Veith Michel
Lichtdesign: Gunnar Tippmann und Saša Batnozic
Grafik: Steffi Probst
Klangstapler:innen: Moritz Kienle, Natacha Cayrol, Chan Bess, Lola Pereira Lima
Ground Control: Maria Trunk
Coaching: Katharina Tyllack
   >>
20251001_Staatstheater
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Kaweco
20251001_wbg_360
20251001_BERG_WtF
20250603_Retterspitz
20250801_VAG_Heimstetten
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251112_TH_Ingolstadt
20251001_ebl
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250801_Power2Change
20251119_CURT_XMAS