Gefährlicher Unsinn: Wahn und Wahrheit und Verschwörung

17. OKTOBER 2021 - 21. OKTOBER 2021, NüRNBERG

#Allianz gegen Rechtsextremismus, #Die Schmarrnintelligenz, #Künstlerhaus, #Luise The Cultfactory, #Podiumsdiskussion, #Verschwörungstherorien, #Workshop

Wahn und Wahrheit: Unter dieser Überschrift haben sich verschiedene kluge Leute zusammen getan, um sich kritisch mit Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen. Vom 17. bis 21.10. finden eine Podiumsdiskussion und zwei Workshops zu diesem wichtigen Thema statt. Die Reihe wird vom Kulturverein “Nimeni-Kolleg”, dem Theaterkollektiv „schmarrnintelligenz, die“, der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg sowie dem Jugend- und Kulturzentrum LUISE in Kooperation auf die Beine gestellt. 

Los geht’s am Sonntag, 17.10. auf dem Podium des Künstlerhauses: 2021 und (k)ein Ende der Verschwörungserzählungen? Was bleibt? Was ist zu tun? – Fragen an die Zivilgesellschaft. Nach über einem Jahr Pandemie scheint die politische Dynamik der Bewegungen rund um die Querdenken-Schwurbler und die geschichtsrelativierenden Impfgegner am Abflauen zu sein. Protagonisten wie Attila Hildmann sind abgetaucht. Ken Jebsen wurde bei YouTube gesperrt. Die Demos von Querdenken sind keine Massenevents mehr. Die Szene ist zerstritten. Gleichzeitig verlagern sich Teile der Szene in abgeschottete Netzwerke, wo sie sich zunehmend radikalisieren. Die Teilnehmer*innen der Diskussion sprechen darüber, welche Gefahren nach wie vor von den Verschwörungserzählungen rund um Covid ausgehen, wie sich die Situation speziell hier in Mittelfranken darstellt und wie sich Schwurbelei von legitimer Debatte differenzieren lässt. 
Mit dabei sind: Christian Urban (Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten), Elisabeth Preuß (Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg), Sebastian Beer (Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus), Kai Padberg (Theater- und Performance Kollektiv schmarrnintelligenz, die). Moderation: Annemarie Schorcht (Kulturverein Forschungskolleg „Karl Nimeni“ / Tafelhalle Nürnberg). 
17 Uhr, Künstlerhaus, Eintritt frei. 

Am 19.10. veranstaltet Danny Zuber von der Evangelischen Jugend einen Workshop zum Thema Verschwörungserzählungen und Antisemitismus im Deutschrap. Im Rahmen der Veranstaltung soll untersucht werden, welche Merkmale Verschwörungserzählungen kennzeichnen, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie verbreitet das Phänomen in der Jugendkultur, speziell im Deutschrap, ist. 
17 - 20 Uhr // Kulturzentrum LUISE, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg // Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

Die Mobile Beratung gegen Rechtsexremismus widmet sich in ihrem Workshop am 21.10. dem Komplex Antifeminismus und Verschwörungsideologien. In Erzählungen wie der vom “Großen Austausch” vermischen sich Rassismus, Antisemitismus, aber auch Antifeminismus und andere Diskriminerungsmechanismen. Die MBR geht den Fragen nach, welche Rolle der Antifeminismus hierbei einnimmt, in welchen Formen er sich ausrückt und wie Demokrat*innen wehrhaft dagegen vorgehen können. 
16 - 20 Uhr // Kulturzentrum LUISE, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg // Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst




Twitter Facebook Google

#Allianz gegen Rechtsextremismus, #Die Schmarrnintelligenz, #Künstlerhaus, #Luise The Cultfactory, #Podiumsdiskussion, #Verschwörungstherorien, #Workshop

Vielleicht auch interessant...

KORNMARKT. In Österreich sind die Rechtsextremen kurz davor, den Kanzler zu stellen, in den USA ist ein Rassist zum Präsidenten gewählt worden, der sich von einem hitlergrüßenden Vollfreak beraten lässt, in Deutschland wird am 23.02. gewählt und kurz davor ist die Brandmauer gegen die AfD scheinbar Geschichte. Wir leben in unruhigen, beängstigenden Zeiten, die mehr denn je nach stabiler Haltung verlangen. Die Allianz gegen Rechtsexremismus möchte daher vorher noch einmal mit einer zentralen Kundgebung auf den Wert der Demokratie hinweisen und alle Demokrat:innen zur Wahl aufrufen: Nie wieder ist jetzt! Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten ist das Thema der Kundgebung, die am 08.02. ab 16 Uhr am Kornmarkt beginnt. Möglichst viele Menschen können dort ein möglichst starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus und völkisch-nationalistische Wahnfantasien setzen.

Den Auftakt macht traditionell der Vorsitzende, Stephan Doll. Als Hauptredner tritt der vielfach engagierte Kabarettist, Christian Springer, auf. Musik kommt von Ki´luanda. Anschließend wird es eine Interviewrunde mit den Sozialpartner:innen Bernhard Stiedl, Vorsitzender DGB Bayern, und Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin und Vorsitzende des Vorstands des Diakonischen Werks Bayern. Elisabeth Hann von Weyhern führt durch das Programm.

Die Allianz gegen Rechtsextremismus ruft die Teilnehmenden dazu auf, einen Karton mitzubringen, auf dem zu lesen ist, was ihnen an der Demokratie wichtig ist. Aus der Kartons wird die Brandmauer am Kornmarkt wieder hochgezogen.

www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de  >>
LUISE. Angesichts der alarmierenden Pressemeldung aus dem Erlanger E-Werk (hier zu finden), und aber auch sonst, hält der curt es für angesagt, immer wieder hinzuschauen, unter welchen Bedingungen die Kultur produziert wird, die wir alle so gerne konsumieren. Denn auch wenn der Stadtrat dankenswerter Weise beschlossen hat, die Kulturföredrung mit dem nächsten Haushalt nicht zu kürzen, sondern stagnieren zu lassen und punktuell zu erhöhen, bleibt Lohnarbeit in dieser Branche für viele Menschen prekäre Selbstausbeutung aus idealistischen Motiven, die stets in Gefahr schwebt, der nächsten Sparrunde zum Opfer zu fallen. Wir haken deshalb nach, bei den wichtigen Institutionen der Stadt: Wie ist die Lage? Los geht es mit Vera Lenhard vom Jugendkulturort Luise.  >>
KüNSTLERHAUS. Im Künstlerhaus läuft seit dem 24.05. eine neue Ausstellung: DAS WAR SCHWERMETALL. Wider Erwarten geht es nicht um tonnenschwere Schweißarbeiten oder Bronzeskulpturen, sondern um das legendäre Comic-Magazin Schwermetall, das von 1980 bis 2000 veröffentlicht wurde und in der Welt der Erwachsenen-Comics immer noch einen echten Kultstatus hat. Zusammen mit seinem Schwestermagazin U-Comix war Schwermetall ein riesiger Hit im deutschsprachigen Raum und hat vielen Künstler:innen ihre erste große Chance auf Veröffentlichung gegeben.  >>
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_Staatstheater
20250826_KI_Oper
20250603_Retterspitz
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250801_Power2Change
20250310_VAG
20250910_Stadt_Stein
20260601_herzo
20280828_Gitarrennacht
20250401_ebl_AZUBI
20250727_supermART
20250908_curt-film_Zweigstelle
20250801_VAG_Heimstetten
20250821_bayern_design_SDD