Every Body: Erstes Festival für inklusiven Tanz

10. SEPTEMBER 2021 - 12. SEPTEMBER 2021, TAFELHALLE, KKQ, DOKUZENTRUM

#Everybody, #Festival, #Inklusion, #mixed abled, #Performance, #Susanna Curtis, #Tafelhalle, #Tanz

Es ist ein Tanzfestival, das sich an everybody und every body richtet. Die Choreografin Susanna Curtis verwirklicht mit Everybody Nürnberg erstes Festival für Mixed Abled Tanz. Denn, Bewegung ist nicht nur etwas für a) professionell ausgebildete Menschen mit b) perfekt funktionierenden Körpern. Im Gegenteil, Menschen mit Behinderung und Amateure verschaffen der Kunstform ganz andere, neue Möglichkeiten und ästhetische Dimensionen.

Das Programm, das vom 10. bis 12. September in der Tafelhalle, im Künstlerhaus und im Dokumentationszentrum stattfindet, setzt sich aus Tanzproduktionen, Panels, Workshops und Filmvorführungen zusammen. Curtis und ihrem Team ist es gelungen, ein internationales, spannendes Lineup für die erste Ausgabe von Everybody zusammenzustellen.

Aus dem eigenen Hause, Curtis & co dance affairs, kommt eine site-specific Version der neusten Produktion Exploring Borders (10.09., Tafelhalle & 11.09. Dokumenationszentrum). Sie eröffnet das Festival. Das Ensemble setzt sich darin mit den persönlichen Grenzen der Performenden auseinander. Zum Beispiel die des äthiopischen Akrobaten, der als Kind nicht laufen konnte. Oder die der britischen Darstellerin, die mit 57 Jahren noch immer auf der Bühne steht. Im Umfeld des Reichsparteitagsgeländes wird das Thema der Site-specific-Performance, die Grenzen, besonders eindringlich.

Mit der DIN A 13 tanzcompany holt das Festivalteam eines der weltweit führenden Ensembles in Sachen mixed-able Tanz nach Nürnberg. Die künstlerische Leiterin Gerda König sucht in dieser Arbeit nach Kontrasten und Spannungen, auch Provokationen, die den Menschen auf ästhetische Weise herausfordern. Am 11.09. zeigt DIN A 13 Filmausschnitte in der Tafelhalle, ein Vortrag erläutert die Besonderheit der Ästhetisierung des “Anderen”. In diesem Rahmen performt Eva Brenner ihre jüngste Arbeit Jetzt. Die Rollstuhlfahrerin erlebt das Thema Lähmung auf vielen Ebenen. Dieses Gefangensein symbolisiert sie mit einem Netz aus Röntgenbildern, in das sich die Künstlerin hüllt wie in einen Kokon.

Am Sonntag, 12.09., zeigt DIN A 13 dann die Prouktion cellar & secrets in der Tafelhalle. Darin rücken die Performenden den verborgenen Teil des Hauses in den Fokus, den Keller. In Zeiten digitaler transparenz und bodentiefer Fenster wird der Keller zum letzten Rückzugsort der Freaks und psychisch Versehrten, deren geheime Leidenschaften, bizarre Marotten und beängstigende Rituale hier nicht nur stattfinden, sondern gelebt werden. 

Hinzu kommt am Sonntag das Format Brunch ‘n’ Talk im Künstlerhaus, das von einer Performance von Kassandra Wedel eröffnet wird. Im Anschluss sprechen vier Künstlerinnen mit Behinderung, Eva Brenner, Bea Carolina Remark, Kassandra Wedel und Tameru Zegeye, mit Katharina Erlenwein über ihre Arbeit. Im Filmhaus läuft an allen drei Tagen ein begleitendes Programm aus Filmen, die inklusive Tanzkompanien aus Schottland, England, Indonesien und den USA zeigen.


Zum vollständigen Programm:
kunstkulturquartier.de

Zum Everybody e.V.


 




Twitter Facebook Google

#Everybody, #Festival, #Inklusion, #mixed abled, #Performance, #Susanna Curtis, #Tafelhalle, #Tanz

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  01.10.2024
STADTTHEATER FüRTH, TAFELHALLE. Stadttheater Fürth
Die Fürther Theaterleute kommen bzw. kamen ein bissl eher aus ihrer Sommerpause als die meisten Kolleg:innen. Nick Hornbys State of the Union feierte nämlich bereits im September Premiere. Der Lieblingsautor von allen, die in den 90ern jung waren, hat hier nochmal eine geschliffene Beziehungsscheitern-Komödie formuliert, für die Verfilmung gab’s 2019 einen Emmy. Ein arbeitsloser Musikkritiker und eine vielbeschäftigte Ärztin stehen nach mehrfacher Untreue vor einem Scherbenhaufen. Eine Therapie soll helfen, Hornby aber erzählt immer nur die zehn Minuten davor, wenn im Pub die eigentlich fiesen Frage auf den Tisch kommen. Die Inszenierung von Alice Asper findet passenderweise nicht nur im Theaterfoyer, sondern auch in der Fürther Gastronomie statt. Die nächste Premiere folgt(e) dann am 11.10.: Dear Evan Hansen ist ein Tony-Award-prämierts Musical von Steven Levenson über einen Teenager mit Angststörungen, der sich nach dem Suizid eines Mitschülers in ein Geflecht aus Lügen verstrickt. Regie führt Markus Olzinger.  

Tafelhalle
In der Tafelhalle fliegen die Fetzen, das ist eh klar, das wisst ihr schon, das wird aber sozusagen mit Ansage umgesetzt, wenn das Ensemble Oper Plus zum TAMTAM einlädt, Untertitel: Terz, Tenor, Theaterdonner. Bei einen Gruppenworkshop geraten Beleuchter und Souffleuse, Starsolist und Intendantin aneinander. Und auch die großen Figuren der klassischen Opernliteratur mischen kräftig mit. Das fetzt, am 17.10. Gediegener geht es zu, wenn am 20.10. das Ensemble kontraste zum Dichtercafé einlädt. Der Schauspieler Pius Maria Cüppers liest aus Thomas Manns Tod in Venedig, dazu hören wir Musik von Gustav Mahler, bearbeitet für Klavierquartett. Getanzt wird dann wieder am 09.11. auf der Tafelhallen-Bühne. Susanna Curtis' Programm Do you contemporary dance? kehrt zurück. Das Solo-Stück feierte 2019 Premiere, mittlerweile ist Curtis damit deutschlandweit unterwegs. Sie erzählt darin von 35 Jahren als Tänzerin, von tollen Erlebnissen und tiefen Krisen und der ewigen Frage: Was ist das überhaupt, Tanz, und warum schauen wir das an?
   


   >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_Consumenta
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Kaweco
20250603_Retterspitz
20250401_ebl_AZUBI
20251001_BERG_WtF
20251001_wbg_360
20251001_ebl
20250310_VAG
20250801_Power2Change
No upcoming events found