CSD Nürnberg: Wir feiern die Vielfalt!

7. AUGUST 2021 - 8. AUGUST 2021, NüRNBERG

#CSD, #CSD Nürnberg, #Nürnberg, #Pride, #Queer

Klar hätten wir auch selbst einen Beitrag zum CSD machen können. Wir wollten aber mal von den Veranstaltern selbst hören, was alles dazu gehört und worauf es ankommt, wenn man ein Festival organisiert, das bunter, diverser und politischer kaum sein kann. Markus, zuständig fürs Marketing beim Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V., berichtet.

Stell dir vor, du musst einen Event machen, für Menschen, die alle unterschiedlich sind, denen allen etwas anderes gefällt, du sollst dabei verschiedenste Musikgeschmäcker, Performances und Beiträge abdecken, die Community vorstellen, Themen eine Bühne bieten, eine Plattform zum Austausch und Netzwerken sein, gleichzeitig eine politische Botschaft verbreiten, das Programm danach ausrichten, für große Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit sorgen, niemanden außen vor lassen oder vergessen, musst alles mit der Stadtverwaltung, Polizei und Feuerwehr abstimmen und zu guter Letzt noch Menschen dafür begeistern, dir den Event mit zu finanzieren – WILLKOMMEN BEIM CSD NÜRNBERG!

LSBTIQ* = Mensch. Wir sind noch lange nicht am Ziel
Seit den Stonewall-Riots in New York 1969, der Geburtsstunde der PRIDE-Bewegung, sind 52 Jahre vergangen. Vieles hat sich seitdem für uns, die LSBTIQ*-Community, in der Gesellschaft und der Politik verbessert. Und dennoch sind wir 2021 noch lange nicht an dem Punkt angelangt, wo wir – jede*r einzelne der Community – uns nicht mehr erklären müssen. Vom Ziel, unsere Sexualität und damit unsere Rolle in der Gesellschaft und Politik schlichtweg nicht mehr thematisieren zu müssen, einfach nur als Mensch wahrgenommen und 100% gleich behandelt zu werden, sind wir leider noch weit entfernt.

Für dieses Ziel fordernd zu kämpfen ist unsere Aufgabe als gemeinnütziger Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V. Jedes Jahr organisieren wir zusammen mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitwirkenden den CSD Nürnberg als großen sichtbaren LSBTIQ*-Event in der Metropolregion.

Organisieren heißt, den CSD Nürnberg ehrenamtlich gemeinsam in offenen Orga-Meetings und in Arbeitsgruppen zu erarbeiten: Konzept/Motto (inhaltliches Thema), DEMO (Route, Genehmigungen, Sicherheit, Koordination, Ablauf), PRIDEWEEKS (Konzeption, Planung, Orga und Umsetzung von circa 50 Events), CSD FINALE (Bühnenprogramm, Politik- und Entertainment, Dramaturgie, Künstler*innen, Redner*innen, Infostände, Gastronomie, Ablauf, Logistik) Abschlussparty (DJs/DJanes, Live-Acts, Specials), MARKETING (Kommunikation, PR, Webseite, Social Media, Grafik-Design) FINANZIERUNG (Sponsoring, Kooperationen, Partnerschaften). Nicht zu vergessen, NETZWERKEN in Politik, Gesellschaft und Community, um damit neue Türen für Zukünftiges zu öffnen.

Der CSD ist viel mehr als nur die Demo
Die Bedeutung und Sichtbarkeit des CSD Nürnberg ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Aus dem ursprünglichen „Schwul-Lesbischen Straßenfest“ (1998), ist heute in Nürnberg ein zweiwöchiges „Diversity-Festival“ mit über 50 einzelnen Events, großer Demo, Straßenfest und Abschlussveranstaltung geworden. Zahlreiche Themen aus dem LSBTIQ*-Umfeld, aus Gesellschaft, Politik und Lifestyle zeigen auf, was uns als Community bewegt. Die Events bieten Raum zur Identifikation, Information, Aufklärung und Austausch oder machen auch einfach mal nur Spaß. Denn eines wollen wir bei all den nötigen Forderungen dennoch nicht vergessen:

WIR FEIERN DIE VIELFALT – HAPPY PRIDE NÜRNBERG!


CSD NÜRNBERG 2021
„QUEER EUROPE – DU HAST DIE WAHL!“, 7. + 8. August 2021
Prideweeks  22. Juli - 8. August 2021
 




Twitter Facebook Google

#CSD, #CSD Nürnberg, #Nürnberg, #Pride, #Queer

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250310_VAG
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_figurentheaterfestival_3
20250201_Retterspitz
20250311_Volksfest
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI