Uschi Unsinn: Auf zum Internationalen Tag gegen Queerphobie

MONTAG, 17. MAI 2021, NüRNBERG

#Engagement, #Homophobie, #Nürnberg, #Queer, #Tag gegen Queerphobie, #Uschi Unsinn

Todesdrohung gegen schwulen Vizepremier
Polizei ermittelt nach homophoben Beleidigungen
FestnahmeWelle gegen schwule Männer in Südkurdistan
Queere Aktivisten von der Polizei mit dem Tod bedroht
Erneut Angriff auf Trans*Frauen in Frankfurt
Gedenktafeln für Homosexuellenbewegung schon wieder beschädigt


… das sind nur einige der Überschriften aus den letzten Wochen in der bundesweiten und internationalen Presse.

Am 17. Mai begeht die queere Community den Internationalen Tag gegen Homo-, Trans*-, Bi- und Queerphobie. Der 17. Mai hat dabei nichts mit dem Unrechtsparagraphen 175 aus unserem Strafgesetzbuch zu tun. Dieser wurde 1994 bei einer Anpassung der Strafgesetzbücher aus der BRD und der DDR endlich ersatzlos gestrichen. Das Datum wurde in Erinnerung an den 17.05.1990 gewählt: An diesem Tag hatte die Vollversammlung der Weltgesundheitsorganisation  (WHO) beschlossen, Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel für  Psychische Erkrankungen zu streichen. Transsexualität wurde erst 2018 von dieser Liste gestrichen. Ausgehend von einer Privatinitiative aus Frankreich im Jahr 2005 wird dieser Tag seit 2006 als internationaler Gedenktag begangen – als einziger Gedenktag, der wirklich weltweit begangen wird.

Seit 2013 wird dieser Internationale Tag gegen Homo-, Trans*-, Bi- und Queerphobie („Idahobit“) mit Aktionen an der Nürnberger Lorenzkirche begangen. Seit 2017 wird der Kurzgottesdienst um 17 Uhr in der Lorenzkirche zu diesem Thema gestaltet – und auch dieses Jahr wird es wieder einen Kurzgottesdienst geben. Die Stadt beflaggt außerdem wieder das Rathaus mit dem Regtenbogen. Am Magnus-Hirschfeld-Platz findet ab 18 Uhr eine Kundgbeung statt, die auf diversity media zudem live übertragen wird.
Aber warum ist dieser Tag heute eigentlich noch so wichtig?
Wie ihr auf den Bildern seht, ist es ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit geworden, dass an diesem Tag überall bunte Luftballons in den Himmel steigen. Es ist leider noch immer nicht überall möglich, eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung, einen Infotisch oder Mitmachaktionen zu veranstalten. Allerdings ist es überall möglich, bunte Luftballons als Zeichen der Vielfalt in den Himmel steigen zu lassen. Und genau aus diesem Grund finde ich die derzeitige teilweise doch ermüdende Diskussion um Sichtbarkeit und den Umgang damit sehr wichtig. Auch wenn ich die Namen Thierse und Wagenknecht nicht mehr lesen kann, ändert dies nichts an der Wichtigkeit. Sichtbarkeit schafft Sicherheit! – ich kann diesen Satz nicht oft genug wiederholen. Allerdings ist es nicht gleichgültig, wie wir mit dieser Sichtbarkeit umgehen. Deswegen auch die Headlines der letzten Tage am Anfang dieser Kolumne. Ich will und werde sicherlich niemandem vorschreiben, wie man sich zu äußern hat, aber wenn sich ein weißer alter CIS-Mann der SPD als der Vertreter der „NORMALEN“ bezeichnet, wenn Sarah Wagenknecht in ihrem Buch von „immer skurileren Minderheiten schreibt“, dann kann ich nur laut hinausrufen:
SICHTBARKEIT SCHAFFT SICHERHEIT!

Und niemand darf sich wundern oder gar beschweren, wenn solch provokante Thesen Widerspruch und Protest herausfordern. Daher rufe ich jede*r Leser*in dieser Kolumne dazu auf, als queere Person oder als Straight Ally ein Zeichen für Vielfalt zu setzen!

Wir sehen uns am 17. Mai ab 18 Uhr am Magnus-Hirschfeld-Platz!

Ich freue mich auf euch,
euere Uschi Unsinn

___
17. Mai
Internationaler Tag gegen Homo-, Trans*-, Bi- + Queerphobie

Kundgebung am Magnus- Hirschfeld-Platz ab 18 Uhr.

___
Uschi Unsinn
ist Ehrenmitglied des Fördervereins des CSD Nürnberg.
2020 zog Uschi für die Grünen in den Nürnberger Stadtrat ein
– jetzt schreibt sie für curt.
 




Twitter Facebook Google

#Engagement, #Homophobie, #Nürnberg, #Queer, #Tag gegen Queerphobie, #Uschi Unsinn

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250311_Volksfest
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_figurentheaterfestival_3
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI