Maly zum 100.: Der neue Katalog des Bildungszentrums

MITTWOCH, 10. MäRZ 2021, BILDUNGSZENTRUM

#Alice Hasters, #Bildungszentrum Nürnberg, #BZ, #Hedwig Richter, #Kultur, #Kurse, #Programm, #Ulrich Maly

Und wer hätte das gedacht? Trotz Corona hat das Bildungszentrum in seinem aktuellen Katalog ein Programm zusammengestellt, das sich auf rund 300 Seiten ausbreitet. Klar, es ist nicht alles wie man es aus der “Normalität” kennt, aber dennoch. Im Katalog für März bis August findet ihr Veranstaltungen aus den Bereichen Gesellschaft und Kultur, Gesundheit, Beruf und Karriere, Sprachen, Grundbildung und Planetarium. Es ist das 100. Bestehensjahr dieser wichtigen Bildungseinrichtung. Herzlichen Glückwunsch mal dazu.

Was heißt erstmal nicht ganz wie normal? Das Bildungszentrum organisiert sein Programm in diesem Jahr so, dass man möglichst flexibel auf das aktuelle Infektionsgeschehen reagieren kann. Das heißt, neben Online- und Präsenzveranstaltungen findet ihr im Katalog sog. Flex-Kurse, die je nachdem so oder so stattfinden werden. Kurzfristiger ergänzte Angebote erscheinen auf der Homepage des BZ.

Während das Planetarium weiterhin geschlossen bleibt, sollen im BZ selbst sowie im südpunkt bereits ab 15.03. wieder Präsenzkurse stattfinden. Zumindest solange sich die Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 hält. Das betrifft dann vor allem Angebote aus dem Weiterbildungs- und Sprachlern-Bereich. Neu im Programm ist das Paket “Und jetzt?”, das gezielt auf die aktuelle Krise reagiert und Menschen bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt.

In einer ebenfalls neuen Reihe begegnen die Nürnberger*innen einem alten Bekannten wieder. Der sensationell beliebte Bürgermeister, von manchem wohl schmerzlich vermisst, Ulrich Maly, tritt im zweimonatlichen Rhythmus im Fabersaal vors sein Publikum. Um aktuelle Geschehenisse zu kommentieren und sich mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien auszutauschen, über dies und das. Erster Termin von Ansichten und Kommentare ist der 16.05.

Bereits im April startet die neue und monatliche Reihe zum Sachbuch des Monats. Die Bücher dienen dabei als Empfehlung und Vorlage, um einen Austausch über gesellschaftspolitische Themen in Gang zu setzen. Am 29.04. geht es um Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. Das Gespräch wird geleitet von Samira Kariuki, Studentin und Aktivistin beim ISD Nürnberg (ehemals Black Community Foundation). Am 20.05. ist dann die Geschichtsprofessorin Hedwig Richter zu Gast, die über ihr Buch Demokratie: Eine deutsche Affäre sprechen wird.

Daneben hilft das BZ natürlich auch ganz klassisch weiterhin beim Selbermachen. Sei es, weil man eine von über 30 Sprachen im Angebot lernen oder die eigenen Fähigkeiten in Sachen Zeichnen, Fotografieren, Schreiben, Musizieren, Theaterspielen erweitern möchte. Es gibt Kreativkurse, Sprachkurse, Gesundheitskurse, Bewegungskuse – und die auch gern an der frischen Luft. Das ganze gleichsam vielfältig für Kinder und Senior*innen.

Wichtiger Ausblick noch in Richtung Sommer: Der Termin für die texttage steht fest! Wenn alles gut läuft, mit viel Impfung und wenig Infektion, findet vom 25. bis 27.06. ein amtliches Literaturfestival in Nürnberg statt. Also: Drei Tage unterschiedlichster spannender, innovativer Literaturformate auf dem Gewerbemuseums- und auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Das Programm präsentiert in diesem Jahr vor allem die regionale Szene, in form klassischer Lesungen, Workshops, Gesprächsrunden und ganz anderem Zeug. Mehr über das Programm der texttage in Bälde hier bei uns. Denn, so viel kann man ja schon verraten: curt wird da massiv mitmischen.

Das Programm ist ab sofort im Buchhandel, im Einzelhandel, Tankstellen, den Häusern des BZ, der Stadtbibliothek Zentrum sowie in vielen weiteren städtischen Einrichtungen kostenfrei erhältlich. Nice.

BZ Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 1




Twitter Facebook Google

#Alice Hasters, #Bildungszentrum Nürnberg, #BZ, #Hedwig Richter, #Kultur, #Kurse, #Programm, #Ulrich Maly

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG / FüRTH. „Schlüsselmomente“, so lautet das Motto des Jahres und davon gibt es in diesem Zusammenhang natürlich etliche, immer dann nämlich, wenn jemand aufschließt, da, wo ihr sonst nicht hingekommen wärt, wenn nicht die Stadt(ver)führungen wären. Das Wochenende des Wissens und der Erkenntnis bietet euch wieder das umfangreichste Programm aus rund 1.100 Führungen in Nürnberg und Fürth. Und vielleicht auch Schlüsselmomente, im sozusagen übertragenen Sinne, die euer Leben verändern!
   >>
PLANKENFELS. Seit zwei Jahrzehnten verwandeln sich für ein paar Tage im Sommer 20 Hektar fränkischer Waldboden in eine Kulturlandschaft der unzähligen Möglichkeiten. Noch vor dem eigentlichen Jubiläum der Klangtherapie vom 03. bis 06. August 2023 lässt curt’s hauseigene Plaudertasche Matze Gründl in seinem Podcast Zwei Flaschen Wein diejenigen zu Wort kommen, die diese Festivalperle mit grenzenloser Leidenschaft aufziehen. Ein Gespräch mit vier Mitveranstalter:innen, das Einblicke in die Geschichte, Hintergründe und Besonderheiten des Projektes ermöglicht. So viel sei verraten: Die Klangtherapie ist definitiv ein Unikat unter den Festivals der Region. Abseits des Kommerzes, meilenweit entfernt vom Mainstream, dafür ganz nah an der perfekten Utopie.   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
“curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS!  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20210318_machtdigital
20231201_Pfuetze
20231001_Staatstheater
20231001_Mummpitz
20210201_Allianz_GR
20231001_Reservix
20231105_Gysi
20231001_Retterspitz