Neuer Treffpunkt der Szene: Der digitale Comic-Salon

FREITAG, 10. JULI 2020, ERLANGEN

#Comic, #Comic Salon, #Erlangen

Vom 11. bis 14. Juni hätte in Erlangen der 19. Internationale Comic-Salon stattgefunden. Hätte, hätte Comicbuchecke. Das Event musste abgesagt werden. Mit großem Pow! schlägt der Comic-Salon nun stattdessen mit neuer Präsenz im Internet auf.

Dahinter steht das Kulturamt Erlangen, das sich direkt mal nicht weniger zum Ziel gesetzt hat, als die ganze deutsche Comicszene auf der Homepage darzustellen. comic-salon.de bekommt ein eigenes Auftakt-Wochenende, das am 10. Juli um 19 Uhr mit der Verleihung des Max-und-Moritz-Preises beginnt. Im Rahmen des Wochenendes werden vor allem Themen, die beim Real-Life-Comic-Salon stattgefunden hätten, ins Internet transportiert, wie der Schwerpunkt Kanada, die Darstellung der heißesten Neuerscheinungen oder eine Expertenrunde, die sich live über die Möglichkeiten und Chancen eines Erlanger Comic-Museums berät.

Gemeinsam mit Kino on Demand streamt der Comic-Salon außerdem vom 10. Juli bis 04. September zahlreiche Filme aus dem Comic-Kontext, von klassischen Animationsfilmen über aufwendige Verfilmungen bis hin zu Dokumentationen. Die Auswahl entspricht dem Kinoprogramm des entfallenen Festivals. Einnahmen, die nicht an die Verleiher gezahlt werden müssen, kommen den Erlanger Lamm-Lichtspielen zugute.

Über das Auftakt-Wochenende hinaus soll sich der digitale Salon weniger als Event als als soziale Plattform der Szene etablieren. Alle Themen, die Comic-Deutschland bewegen, werden hier gesammelt und redaktionell gepflegt. Wie der Comic Salon auch bereitet Erlangen hier dem Comic an sich eine große Bühne, nur eben das ganze Jahr über, ohne zeitliches Ablaufdatum und ohne Pandemiebetroffenheit. 

Die neue Website geht am 10. Juli live:
www.comic-salon.de
 




Twitter Facebook Google

#Comic, #Comic Salon, #Erlangen

Vielleicht auch interessant...

Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
MAGAZIN  11.05.2024
ERLANGEN. Der Kulturpunkt Bruck lädt am 11. Mai gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern zum Familienfest GRÜNE ART rund um den Brucker See ein. Bei freiem Eintritt gibt es von 13 bis 18 Uhr jede Menge Aktivitäten: Ein Kleinkunstmarkt, Informations- und Mitmachstände sowie internationale Essens- und Getränkestände. Verschiedene Bewegungsaktionen am und im See wie Stand-Up-Paddling oder eine Fährüberfahrt mit einer eigens für das Fest gebauten Fähre sorgen für viel Spaß. Im malerischen "UnserGarten Bruck" erwarten euch eine Pflanzenbörse, ein Gartencafé, ein Gartenladen und eine Kinderlesung des Theaters Erlangen.  >>
20250401_Arena
20250401_ebl_AZUBI
20250311_Volksfest
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_City_of_Literature
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_3