Nürnberg Digital Festival | Open Innovation mit der N-Ergie

DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2018, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Interview, #Museum für Kommunikation, #n-ergie, #Nürnberg Digital Festival, #WebWeek

Wenn beim “Future Mobility & Urban Develpoment Camp” im Museum für Kommunikation Menschen aus unterschiedlichen Branchen ihre Visionen über Mobilität der Zukunft und Stadtentwicklung (mit)teilen und über neue Ideen nachdenken, dann ist u.a. auch der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE dabei.

Verkehrswende erfordert auch Energiewende und umgekehrt. Emissionsfreie Elektroautos als rollende Speicher und Mobilität in den Ballungsräumen von Tür zu Tür in Verknüpfung mit dem ÖPNV benötigt integrierte, digitale Lösungen aus dem Energiesektor. Weil der Nürnberger Energieversorger diese Herausforderungen nicht alleine schafft, vernetzt er sich über Open Innovation Formate mit Partnern aus Wissenschaft und innovativen Ökosystemen wie dem digitalen Gründerzentrum Zollhof oder dem Energie Campus. Robin Mager, Geschäftsführers der N-ERGIE IT GmbH, erklärt Open Innovation aus Sicht der N-ERGIE.


Was bedeutet Open Innovation für die N-ERGIE?

Open Innovation bedeutet für die N-ERIGE vor allem, dass wir uns bei den wichtigen Fragestellungen für Gesellschaft und Wirtschaft mit innovativen Ökosystemen vernetzen und dafür öffnen. Formate wie Hackathons, Barcamps und Jams bieten hier neue Wege. Akteure unterschiedlicher Disziplinen stecken ihre Köpfe zusammen und arbeiten an Problemlösungen. Das bringt nicht nur hohe Effizienz, mit Neugier und Begeisterung werden so Themen wie Mobilität vorangetrieben.

Was ist für den Erfolg von Open Innovation Formaten wichtig?

Es braucht ein für die Gesellschaft, unsere Kunden und Partner relevantes, möglichst auch emotionales Thema. Mobilität oder auch die Energiewende sind dafür bestens geeignet. Bei Open Innovation geht es nicht um kreativen Zeitvertreib. Mit den Ergebnissen möchten wir aktiv und verbindlich weiterarbeiten und vielversprechende Ideen umsetzen.

Was hat die N-ERGIE mit Open Innovation Formaten schon erreicht?

Das Thema Elektromobilität haben wir bereits mehrfach erfolgreich in Open Innovation Formaten eingebracht. Sowohl beim HACK|BAY im Digitalen Gründerzentrums ZOLLHOF, als auch im offenen Innovationslabor JOSEPHS konnten wir zahlreiche Ideen entwickeln, verproben und teilweise auch verwerfen. Das ist eben auch Teil der Open Innovation Kultur: Dass wir in schnellen Experimenten die Ansätze scheitern lassen, für die es keinen Kundenbedarf oder auch keinen Markt gibt.
Auch für die VAG, unser Schwesterunternehmen, haben wir Impulse erhalten: Im Rahmen des Hackathons der Future Mobility Days 2017 ist der Prototyp der Mitfahrer-App entstanden. Diese Idee haben wir dann mit unserem Partner insertEFFECT zu einer funktionierenden App für die VAG ausgebaut.



FUTURE MOBILITY & URBAN DEVELOPMENT CAMP
Diienstag, 18.10., 9-18 Uhr
Museum für Kommunikation, Lessingstr. 6, Nbg.
Ticket 19 Euro.
futuremobilitydays.de

Bereits feststehende Sessions:
- Open Innovation – gemeinsam an der Mobilität von Morgen arbeiten by N-ERGIE Aktiengesellschaft
- Micro Mobilty Challenge by Continental
- Potentiale der Elektromobilität im Smart Grid by Continental
- Blockchain & Mobilität: Vom Hype zur konkreten Anwendung by ZD.B
- Digitise non-Digital mobility users by ADAC Nordbayern

 




Twitter Facebook Google

#Interview, #Museum für Kommunikation, #n-ergie, #Nürnberg Digital Festival, #WebWeek

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NüRNBERG. Wir sagen mal nur Folgendes: Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Und wenn ihr jetzt einen Ohrwurm habt, dann wisst ihr, was gemeint ist: Scatman, das One-Hit-Wonder von Scatman John aus dem Jahr 1995. Den Song kennt wahrscheinlich jede*r und man denkt sich nicht viel dabei, wenn er nochmal im Radio läuft: Bisschen kurioser Eurodance halt. Dass sich in diesem Song tatsächlich die berührende Geschichte des lange erfolglos gebliebenen, stotternden Jazzmusikers John Larkin verbirgt, wissen auch wir erst seit Who‘s The Scatman, der preisgekrönten Graphic Novel des Nürnbergers Jeff Chi. Wir haben mit Jeff über dieses Comic-Meisterwerk gesprochen – und verlosen zwei Exemplare!  
Jeff hat‘s übrigens ganz richtig gemacht und uns sein Thema mundgerecht angeboten. Wir freuen uns und machen was drüber und dann freut sich der Jeff und ihr euch auch. Macht‘s wie Jeff, machts‘s besser und macht mit – per Mail an info @curt.de!  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Nürnberg ist, das kann man alle zwei Monate im curt nachlesen, eine kulturell lebendige, umtriebige Stadt. Ständig ploppt irgendwo was auf, neue Kollektive, neue Orte, neue Festivals, plopp, plopp, plopp. Daneben, umso wichtiger, bestehen die Institutionen des Kulturlebens, die immer da sind und wie zuverlässige Maschinen Output produzieren, Woche für Woche und Monat für Monat. 
Das
Theater Salz+Pfeffer ist eine solche Institution, mittendrin gelegen, am Plärrer, und trotzdem fast versteckt, fast leicht zu übersehen. Das mehrfach preisgekrönte Figurentheater ist seit 25 Jahren an diesem Ort. So lange, wie es curt gibt! 
Wally und Paul Schmidt, die das Theater leiten, ziehen aber schon deutlich länger an den Fäden der Figuren. Wie das kam, Anfang der 80er, was die Magie dieser Kunst ausmacht, wie anders das Publikum nach Corona ist und noch viel mehr, haben sie uns im Interview erzählt.   >>
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210304_Mam_Mam_Burger
20210318_machtdigital
20230306_Umweltinstitut
20230201_Freizeitmesse
20220201_berg-it
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20220812_CodeCampN