Nürnberg Digital Festival | Open Innovation mit der N-Ergie

DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2018, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Interview, #Museum für Kommunikation, #n-ergie, #Nürnberg Digital Festival, #WebWeek

Wenn beim “Future Mobility & Urban Develpoment Camp” im Museum für Kommunikation Menschen aus unterschiedlichen Branchen ihre Visionen über Mobilität der Zukunft und Stadtentwicklung (mit)teilen und über neue Ideen nachdenken, dann ist u.a. auch der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE dabei.

Verkehrswende erfordert auch Energiewende und umgekehrt. Emissionsfreie Elektroautos als rollende Speicher und Mobilität in den Ballungsräumen von Tür zu Tür in Verknüpfung mit dem ÖPNV benötigt integrierte, digitale Lösungen aus dem Energiesektor. Weil der Nürnberger Energieversorger diese Herausforderungen nicht alleine schafft, vernetzt er sich über Open Innovation Formate mit Partnern aus Wissenschaft und innovativen Ökosystemen wie dem digitalen Gründerzentrum Zollhof oder dem Energie Campus. Robin Mager, Geschäftsführers der N-ERGIE IT GmbH, erklärt Open Innovation aus Sicht der N-ERGIE.


Was bedeutet Open Innovation für die N-ERGIE?

Open Innovation bedeutet für die N-ERIGE vor allem, dass wir uns bei den wichtigen Fragestellungen für Gesellschaft und Wirtschaft mit innovativen Ökosystemen vernetzen und dafür öffnen. Formate wie Hackathons, Barcamps und Jams bieten hier neue Wege. Akteure unterschiedlicher Disziplinen stecken ihre Köpfe zusammen und arbeiten an Problemlösungen. Das bringt nicht nur hohe Effizienz, mit Neugier und Begeisterung werden so Themen wie Mobilität vorangetrieben.

Was ist für den Erfolg von Open Innovation Formaten wichtig?

Es braucht ein für die Gesellschaft, unsere Kunden und Partner relevantes, möglichst auch emotionales Thema. Mobilität oder auch die Energiewende sind dafür bestens geeignet. Bei Open Innovation geht es nicht um kreativen Zeitvertreib. Mit den Ergebnissen möchten wir aktiv und verbindlich weiterarbeiten und vielversprechende Ideen umsetzen.

Was hat die N-ERGIE mit Open Innovation Formaten schon erreicht?

Das Thema Elektromobilität haben wir bereits mehrfach erfolgreich in Open Innovation Formaten eingebracht. Sowohl beim HACK|BAY im Digitalen Gründerzentrums ZOLLHOF, als auch im offenen Innovationslabor JOSEPHS konnten wir zahlreiche Ideen entwickeln, verproben und teilweise auch verwerfen. Das ist eben auch Teil der Open Innovation Kultur: Dass wir in schnellen Experimenten die Ansätze scheitern lassen, für die es keinen Kundenbedarf oder auch keinen Markt gibt.
Auch für die VAG, unser Schwesterunternehmen, haben wir Impulse erhalten: Im Rahmen des Hackathons der Future Mobility Days 2017 ist der Prototyp der Mitfahrer-App entstanden. Diese Idee haben wir dann mit unserem Partner insertEFFECT zu einer funktionierenden App für die VAG ausgebaut.



FUTURE MOBILITY & URBAN DEVELOPMENT CAMP
Diienstag, 18.10., 9-18 Uhr
Museum für Kommunikation, Lessingstr. 6, Nbg.
Ticket 19 Euro.
futuremobilitydays.de

Bereits feststehende Sessions:
- Open Innovation – gemeinsam an der Mobilität von Morgen arbeiten by N-ERGIE Aktiengesellschaft
- Micro Mobilty Challenge by Continental
- Potentiale der Elektromobilität im Smart Grid by Continental
- Blockchain & Mobilität: Vom Hype zur konkreten Anwendung by ZD.B
- Digitise non-Digital mobility users by ADAC Nordbayern

 




Twitter Facebook Google

#Interview, #Museum für Kommunikation, #n-ergie, #Nürnberg Digital Festival, #WebWeek

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MAGAZIN  04.08.2023
Trak Trak ist ein Nürnberger Musiker:innen-Kollektiv aus dem Heizhaus-Umfeld. Ihr Cumbia-Sound ist jetzt nicht gerade das, was man von einer hiesigen Band erwarten würde – und genau deshalb so spannend. Das neue Album “Fexible“ ist ein wunderbarer Anlass, dem Sextett rund um Frontfrau Romina ein paar Fragen zu stellen.  >>
NüRNBERG. Das Nürnberg Digital Festival bedeutet vor allem auch einen offenen Austausch über Wissen, Ideen, Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Auch dieses Jahr haben sich wieder unterschiedlichste Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen zusammengetan, um im Rahmen des Festivals eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu bieten. Mit dem Ziel, die ständige Transformation – ob sozial, wirtschaftlich oder technologisch – zu thematisieren, zu diskutieren und zu verstehen. Und curt? Voll dabei.  >>
20230801_Staatstheater
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230909_Zett9_Stage_Female
20230925_Stijl
2023081_Kunstpalais
20230801_Retterspitz
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone
20230801_Berg-IT
20231004_Gruene_Hirsch
20230801_Kaweco
20230911_Consumenta
20230801_MfK_New_Realities