NEWSTICKER

Chinesisches Frühlingsfest

MONTAG, 26. FEBRUAR 2018

#Akrobatik, #Heilig-Geist-Saal, #Musik, #Oper, #Tanz, #Theater

Was den Amerikanern Thanksgiving ist den Chinesen ihr Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt. Beim wichtigsten Familienfest Chinas feiert die Familie am Dienstag, 27.02., mit Essen und Musik und wünscht sich viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr, das 2018 übrigens auf den Hund gekommen ist, sprich im Zeichen des Hundes steht.

Als besonderen Neujahrsgruß schickt Nürnbergs große Schwesterstadt Shenzhen die Overseas Chinese Arts Truppe nach Nürnberg, die mit einem Feuerwerk aus Oper, Tanz, Instrumentalmusik, Kampfkunst und Akrobatik einen Hauch von China nach Nürnberg bzw. in den Großen Heilig-Geist-Saal bringen soll.

Karten für dieses außergewöhnliche Spektakel gibt es für 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr in der Kulturinformation, Königstraße 93, Nbg, unter Telefon 0911/231-4000 oder auf www.kunstkulturquartier.de.

Termin: Di, 27.02., 19 Uhr, Ticket VVK 15,- / AK 17,-.

CHINESISCHES FRüHLINGSFEST
Dienstag, 27.02.2018 // 19:00h

HEILIG-GEIST-SAAL
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg




Twitter Facebook Google

#Akrobatik, #Heilig-Geist-Saal, #Musik, #Oper, #Tanz, #Theater

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251001_Consumenta
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_wbg_360
20250603_Retterspitz
20250310_VAG
20251001_BERG_WtF
20250801_Power2Change
20250801_VAG_Heimstetten
20250401_ebl_AZUBI
20251001_ebl
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Kaweco
No upcoming events found