NEWSTICKER

Ausgezeichnet: Nürnberg ist offiziell eine vorbildlich kooperative Stadt

DIENSTAG, 4. MAI 2021, NüRNBERG

#Auszeichnung, #Ehrenamtsakademie, #Kooperative Stadt, #Nürnberg, #Nürnberg engagiert, #Raumkompass

Dank drei vorbildlichen Projekten erhält die Stadt Nürnberg den Bundespreis kooperative Stadt von der Initiative „Nationale Stadtentwicklungs Politik. Er ist mit 15.000 Euro dotiert. Nürnberg ist damit eine von zwölf Städten, die nach Meinung der Jury, eine hervorragende Kooperationskultur und Gemeinschaftsinitiative etabliert haben. Beleg dafür sind drei von der Stadt eingereichte Projekte.

1. Raumkompass

Die Vermittlungsstelle für von Raumnot betroffene Kunst-, Kultur- und Kreativschaffende. Hier arbeiten Freie und städtische Akteure eng zusammen. Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer haben die Möglichkeit, auf der Plattform Räume anzubieten, Raumsuchende finden hier ihr nächstes Atelier, ihren nächsten probe- oder Ausstellungsraum. Die Website www.raumkompass.nuernberg.de, regelmäßige Newsletter und Posts auf Social-Media-Kanälen geben Einblicke in die Arbeit.

2. Nürnberger Vereins- und Ehrenamtsakademie

Noch bis Ende 2022 werdem die Grundsteine für eine Nürnberger Vereins- und Ehrenamtsakademie gelegt. Mit dieser sollen die Voraussetzungen für die ehrenamtliche Tätigkeit in Nürnberg weiter verbessert und die kooperativen Strukturen weiterentwickelt werden. Das Angebot richtet sich einerseits an Vereine, Initiativen und Verbände (allein rund 3 500 eingetragene Vereine in Nürnberg), andererseits an aktive wie potentielle Ehrenamtliche.

3. Stadtteilkoordination

Fünf Koordinatorinnen und Koordinatoren sind derzeit in besonders entwicklungsbedürftigen Nürnberger Stadtteilen unterwegs. Sie und weitere Akteure stehen im Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern – und werben Stadtteilpaten (Unternehmen, Stiftungen und Rotary Clubs), die sich ideell wie auch finanziell in den Quartieren engagieren. Vertreterinnen und Vertreter aus Ämtern, Kitas, sozialen Dienste, Schulen, Jugendhäuser, Kirchen, Vereinen und Initiativen treffen sich regelmäßig in Stadtteil-Arbeitskreisen.

Alle Infos zum Preis:
koop-stadt.de




Twitter Facebook Google

#Auszeichnung, #Ehrenamtsakademie, #Kooperative Stadt, #Nürnberg, #Nürnberg engagiert, #Raumkompass

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Eine dreiteilige Produktion eröffnet am 15.11. die Ballett-Saison am Staatstheater Nürnberg. Noise Signal Silence präsentiert dem Publikum die Bandbrete des Schaffens des neuen Balltt-Direktors Richard Siegal und seines “Ballett of Difference”. Eröffnet wird der Abend von Unitxt, das 2013 vom Bayerischen Staatsballett uraufgeführt wurde. Inspiriert von der Musik Alva Notos zeigt die Choreografie eine futuristische Gesellschaftsvision. Eine Uraufführung feiert an diesem Abend das Stück Lilac Time, eine Arbeit, in der Siegal zur Musik von Lorenzo Bianchi Hoesch und Benjamin Clementine ältere Choreografien an die Identität seines neuen Ensembles angepasst hat. Abgerundet wird die Vorstellung von Oval, einer Choreografie, die 2019 für das Staatsballett Berlin entstanden ist und die die Rolle des Körpers und seine Kommunikationsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter erforscht. Auch hier stammt die Musik von Alva Noto.
Richard Siegal über seinen Karriere-Step Nürnberg: „Unser neuer Name ‚Staatstheater Nürnberg Ballet of Difference‘ steht sowohl für Erneuerung als auch für Verpflichtung – für die Kunstform, die wir schätzen, und für den Geist der Offenheit und Neugier, der unsere Gemeinschaft auszeichnet. ‚Difference‘ tragen wir nicht nur im Namen, sondern es ist auch unser Leitprinzip. Es lebt im internationalen Charakter unseres Ensembles, in der Vielfalt unserer künstlerischen Stimmen und im Dialog, den wir zwischen Tradition und Innovation schaffen.“

Noise Signal Silence Choreografien von Richard Siegal
Premiere: 15.11., 20 Uhr  >>
UNSCHLITTPLATZ.
curt kennt sich doch aus – dachten wir immer, bis die CTZ (Congress- und Tourismus Zentrale) mit ihrem Projekt der Nürnberger Quartiere ums Eck kam. Eine Altstadterschließung, bei der auch wir nochmal einiges lernen konnten. Bisher haben wir so den Weinmarkt, den Augustinerhof, den Jakobsmarkt, den Handwerkerhof und das Burgviertel unter die Lupe nehmen können. Diesmal erkunden wir: den Unschlittplatz! Zu allen Quartieren gibt es viel zu berichten – und wir fordern euch auf: entdeckt Neues im Alten! Besucht die Quartiere und lasst euch überraschen, welche Perlen es dort gibt und wie wunderschön wir es hier haben, in unserer grandiosen Stadt. 
 >>
20251001_Staatstheater
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20251112_TH_Ingolstadt
20251001_BERG_WtF
20250801_Power2Change
20251001_wbg_360
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_ebl
20251001_Kaweco
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250603_Retterspitz