Die Nachtbürgermeister kommen: Kult & Tumult, das Programm

18. SEPTEMBER 2020 - 24. OKTOBER 2020, KULTURWERKSTATT AUF AEG

#Ausstellung, #Diskussion, #Kult & Tumult, #Kulturwerkstatt Auf AEG

Eine Ausstellung, die die Nürnberger Subkultur präsentiert, flankiert von Diskussionsformaten und Konzerten. Das ist Kult & Tumult, vier Wochen lang, auf AEG, curt berichtete und supportet in freimütiger Manier. Denn: Das Projekt, angestoßen von der Veranstalter*innen- und Künstler*innenszene rund ums Tellerrand, ist a) spannend und hat sich b) vorgenommen, wichtige Themen auf seine AEG-Bühne zu bringen. In den vergangenen Wochen hat das Team dieses Vorhaben konkretisiert und sein Kult-&-Tumult-Programm festgezurrt. 

Die Ausstellung 

Kult & Tumult findet statt vom 18.09. bis 24.10. Das heißt, in diesem Zeitraum wird die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt zu sehen sein. Das K&T-Organisationsteam hat sich an diverse Organisationen, Vereine, Initiativen gewandt, um ihnen die Flächen für eine künstlerisch-kreative Selbstpräsentation zur Verfügung zu stellen. Motto: Das sind wir, wir machen was Cooles. Mit dabei sind: Fuzzi Kollektiv, Humus Habitat, Heizhaus, Kombinat Weichensteller e.V., Laissez – Faire e.V., Kollekt Jardín, Osteria Creativa, Tellerrand Festival, Sitara sowie Künstler Auf AEG .
Die Inhalte der Ausstellung sollen wiederum die Problemstellungen (siehe Leerstand, siehe Zusammenarbeit mit der Verwaltung) reflektieren und dadurch wiederum die konstruktive Arbeit auf der Bühne und im Gespräch befeuern. So geht das, fein verzahnt wie eine Dampfmaschin.  
Zur Ausstellungseröffnung am 18.09. gehört freilich ein Kulturprogramm im AEG-Innenhof. Es spielen La Ola Electronica und Dato Alaplaya

24.09.: Thema Nachtleben – Lebensraum

Das Nachtleben ist ein Konfliktraum, weil Interessen aufeinanderprallen. Die einen wollen länger genießen, feiern undoder Kultur machen können, die anderen müssen früh raus. Um das mal ganz arg zu verkürzen. Kult & Tumult macht sich vor diesem Hintergrund auf die Suche nach dem lebenswerten Nürnberg für möglichst viele Nürnberger*innen. 
Es diskutieren: Robert Gaa (Nachtbürgermeister Mannheim), Robert Pollack (Ordnungsamt Nürnberg), Lutz Leichsenring (Pressesprecher Clubkommission). Moderation: Jan Hendrik Meier (Deutschlands erster Nachtbürgermeister aus Mannheim).

30.09.: Thema Raum für Kultur

Wenn man z.B. in Nürnberg ziellos durch die Straßen irrt, fallen einem durchaus Orte auf, in denen nix ist. Leerstand kann für Kulturschaffende Lücken schließen, wenn sie denn immer und öfter dürften wie sie wollten. Gibt es eine strukturelle Vereinfachung? Auf die Suche machen sich: Bertram Schultze (MIB Auf AEG), Siegfried Dengler (Stadtplanungsamt), Sebastian Schnellbögel (UrbanLab, Q U1), Justin Seeger (Kulturoasis e.V.) und andere, Moderation: Katharina Erlenwein.
Außerdem feiert am selben Abend Bastian Schulzes und Valeska Rehms Dokumentation zum Thema Premiere. 

14.10.: Politikrunde

Der letzte Themenabend will die kulturpolitischen Sprecher*innen der Stadtratsparteien aufs Podium holen und nochmal aufs große Ganze schauen: das lebenswerte Nürnberg, die bessere Kommunikation, eine lebendige, viefältige Kulturszene – wie kriegen wir das alles hin? Moderation. Jo Seuß. 

24.10.: Vielfalt der Subkultur

Am Abschlussabend sollen noch einmal die Akteur*innen der Nürnberger Subkultur präsentiert werden. Dem hoffentlich neugierigen Publikum dient das als Anlass, mit Akteur*innen und miteinander ins Gespräch zu kommen. 

Auf dem Laufenden bleiben: www.facebook.com/kultundtumult



 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Diskussion, #Kult & Tumult, #Kulturwerkstatt Auf AEG

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
20250401_Arena
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature
20250311_Volksfest
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_schauspiel_erlangen