Goldene Zeiten mit Hüpfburg: Boris Godunow

30. SEPTEMBER 2016 - 27. NOVEMBER 2016, STAATSTHEATER

#Dieter Stoll, #Kolumne, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Um das vorweg klarzustellen: Solch einen „Boris Godunow“ hat die Opernwelt wohl nie gesehen und dürfte ihn allenfalls noch in Lübeck und Göteborg, den Nürnberger Koproduktionspartnern, erleben. Erst wird der oberste Dämon des russischen Musiktheaters per Kasperlbühne zum Zaren ausgerufen, dann spielen seine Kinder Volksarmee mit Miniaturpanzern,  ein „Blödsinniger“ (in poetischeren Zeiten nannte ihn der Programmzettel „Gottesnarr“) beschimpft den Herrscher als Kindsmörder und wird vom Bodyguard niedergeknallt, schließlich verkündet Boris die Abdankung an einer riesigen Hüpfburg und nimmt seinen Resturlaub. Das Gummi-Bauwerk lässt sogleich solidarisch die Luft ab  und bleibt dem staunenden Volk als leere Hülle der Macht überlassen. Na gut, wenn Peter Konwitschny mit wahlweise listigen oder lustigen Gedanken ein klassisches Werk durchwühlt, ist das dann doch alles noch sehr viel komplexer.

In Nürnberg, wo das Aufwühlen der russischen Seele bei der letzten Produktion von „Boris Godunow“ vor etlichen Jahrzehnten noch dreieinhalb elegische Stunden dauerte, wird die inzwischen weithin durchgesetzte Urfassung von 1869 gespielt. Darin geht Modest Mussorgski in schlanken 120 Minuten schnell zur Sache, lässt spröde kommentierende Klänge ohne säuselnde Umschreibung an der Standfestigkeit der singenden Figuren rütteln und stellt sein (sonst oft, in Nürnberg nicht) als „musikalisches Volksdrama“ etikettiertes Werk mit allen Brüchen in die Stürme der Weltgeschichte. Dass man sein Diktum von der „Entdeckung des Vergangenen im Gegenwärtigen“ auch umkehren kann, ist das unausgesprochene Konzept von Peter Konwitschny. Er entdeckt Gegenwart, wohin er auch blickt. Die Inszenierung setzt bei Perestroika an, zeigt „das Volk“ ikonenfrei im kombinierten Wodka- und Konsumrausch, schiebt Puschkin beiseite und holt sich Gogols „Nase“ samt Schostakowitschs Witterung für die Spurensicherung.

Im ersten Bild, dem gelenkten Wahlkampf, müssen die Massen von laufenden Endlos-Spruchbändern ihre Begeisterung für den Führer ablesen. Weil sie nicht doof sind, durchschauen sie das Spiel und die Szene zeigt, was sie von diesem Staatstheater halten: Auf Kaspers Stammsitz tritt die gesamte Obrigkeit aus Polizei und Politik auf ihre wahre Bedeutung geschrumpft in doppelter Ausführung an, jeder Sänger-Oberkörper hat seine eigene Klappmaul-Figur über die Hand gestülpt und hält sie vor die Stimme. Die Macht ist bloß ein aufgedonnerter Gnom. Den Menschen ist das egal, sie erfreuen sich open air an Schnaps und anderen geistigen Werten, bejubeln ein Rockkonzert auf der Puppenbühne und staunen, wenn das offenbar mit Hausrecht zuschnappende Krokodil die Stars verschlingt. Schönes Gaga-Bild, muss man gelegentlich nochmal drüber nachdenken. Aus den Event-Trümmern erheben sich die weiteren Szenen, die Timo Dentler und Okarina Peter mit blühendem Sinn für Kontrastwirkung bauten. Bettelmönche werden zu Partisanen, die Wirtin schenkt Wein im Tetra Pak aus, die Dorfpolizei hat Gartenzwergformat und geht deshalb auf Knien.

Dann empfiehlt sich der Griff nach der Abonnenten-Sonnenbrille, denn im Zarenhaushalt gleißt pures Gold in Solariumsleuchtkraft von den Wänden. Papa Boris, alleinerziehend, hat für die Familienidylle mit Kindern etwas Hermelin über die Underwear geworfen und gerät in Existenzangst. Derweil tritt das Volk auf wie in einem etwas später entstandenen Kunstwerk die Ex-Gespielin von Goldfinger im letzten Lebensabschnitt, alles hochkarätig von Kopf bis Fuß. Aber sie überleben, treffen sich nach der Messe mit Shopping-Tüten (aha, verkaufsoffener Sonntag) an der Hüpfburg und blicken nicht mehr durch. Bojaren mit Laptop beschleunigen die Krise, der Zar legt die Krone weg und genießt die Rente. Vielleicht träumt er auch nur davon.

Konwitschny hat Mussorgsky entkernt und die Satire im Melodrama freigelegt. Das ist effektvoll, auf schräge Art unterhaltsam, aber eine drastische Verkleinerung des Originals. Zumal der Regisseur der Ausdruckskraft der Musik nicht traut und durch Maschinengewehr-Knattern ergänzt („verdammte Wichser“ steht im Übertitel) und pointiertere  Dissonanzen aus dem Orchestergraben mit kollektiven Migräneanfällen auf der Bühne illustriert. Es ist nicht die subtilste unter seinen vielen bemerkenswerten Arbeiten – und sie lässt auch Dirigent Marcus Bosch kaum Raum zur Entfaltung. Der ferne Klang einer eigenwilligen Mixtur aus Kopf und Seele kann trotz vieler Feinheiten im Detail den Durchbruch zur Magie kaum schaffen, wenn hinter jedem Blick die Fratze lauert. In diesem Rahmen leisten die Staatsphilharmonie und der große Chor tadellose Arbeit.

Der jung besetzte Nicolai Karnolsky in der Titelrolle ist nicht als röhrende Bass-Gewalt gefragt, er spielt und singt passgenau für die Inszenierung das Phantom der Macht in hochrespektabler Anmaßung. Im großen Ensemble keine großen Entdeckungen, aber kollektive Solidität mit Alexey Birkus, Tilmann Unger und Solgerd Isalv vornedran. Das Premierenpublikum war für die größte Überraschung des Abends gut: Der Beifall für den beispiellosen Boris wurde von keinerlei Widerspruch gestört. Regisseur und Dirigent waren davon offenbar auch überrascht, Konwitschny und Bosch klopften sich beim Verbeugen gegenseitig auf die Schulter.

---

Opernkritik von Dieter Stoll
für das Theatermagazin „Die deutsche Bühne“
www.die-deutsche-buehne.de
„Boris Godunow“ von Modest Mussorgski


Premiere: 1. Oktober 2016 im Opernhaus
Regie: Peter Konwitschny, Dirigent: Marcus Bosch

Weitere Vorstellungen
05. Oktober 2016, 19.30 Uhr
09. Oktober 2016, 15.30 Uhr
22. Oktober 2016, 15.30 Uhr
03. November 2016, 19.30 Uhr
14. November 2016, 19.30 Uhr
22. November 2016, 19.30 Uhr
27. November 2016, 19.00 Uhr




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll, #Kolumne, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

Wie das Staatstheater Nürnberg für 2018 neu geordnet wird. Ein Kulturkommentar von Dieter Stoll. – Das Nürnberger Staatstheater ist in Bewegung geraten. Ohne böse Absicht, versteht sich, aber doch sehr viel heftiger als vorhersehbar. Vor einem Jahr gab es bloß die allgemeine Diskussion, ob ab 2018 oder wann denn nun genau das technisch marode und deshalb längst aus Sicherheitsgründen von Schließung bedrohte Opernhaus für zwei bis drei Spielzeiten zur Baustelle wird. Die Frage, inwieweit die Intendanz für diese bedrohlich näher rückende unbehauste Zeit in der Abseitsfalle von Behelfsräumen sparsam improvisieren muss, oder langfristig mit Ensemble samt Philharmonikern in einem millionenschweren Konzerthaus-Neubau neben der Meistersingerhalle vergleichsweise luxuriös notplanen kann, geriet jetzt durch den unvorhersehbaren Wechsel an der Spitze unter Druck. Der kombinierte Staatsintendant & Operndirektor Peter Theiler, auf der Karriereleiter von Biel Solothurn (Schweiz) über Gelsenkirchen (Ruhrgebiet) 2008 nach Nürnberg (Franken) geklettert, ergriff die Chance zur nächsthöheren Sprosse und macht 2018, somit auf alle Fälle noch vor Beginn der örtlichen Sanierungsturbulenzen, den logischen Schritt zur Dresdner Semperoper (Sachsen). Er hatte es erst im Herbst 2015 mitgeteilt, nach der Unterschrift fürs derzeit intendanzfreie Tourismusobjekt an der Elbe. Den Nachfolger der zu je 50 Prozent von Stadt Nürnberg und Freistaat Bayern finanzierten und politisch entsprechend ausbalanciert gelenkten „Stiftung Staatstheater“ zaubert der zuständige Stiftungsrat, um die Demonstration seiner Handlungsfähigkeit bemüht, blitzschnell aus dem Hut. Die internen Vertragsverhandlungen mit einem Favoriten laufen bereits, bis Ende Februar soll der Name bekannt gegeben werden. Wohl auch, ob er gleich mit Bauhelm anreisen muss.  >>
STAATSTHEATER. Wenigstens die Premiere kommt noch vor dem zweiten Lockdown. So hatte sich das Nürnberger Staatstheater seinen Besetzungs-Coup sicherlich nicht vorgestellt, trotzdem ist die Regiearbeit von René Pollesch in Nürnberg natürlich das Highlight der Saison. Am Freitag feiert Take the Villa and Run! Premiere, am Samstag, 31.10., ist das Stück ein zweites Mal zu sehen. Theaterkritiker Dieter Stoll schreibt im Vorfeld:   >>
20240401_Pfuetze
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Staatstheater
20240401_Idyllerei
20240401_Wabe_1
20240201_VAG_D-Ticket
20240401_Theater_Erlangen
20240401_ION
20240401_Comic_Salon_2
20240401_Neues_Museum_RICHTER
2024041_Berg-IT
20240411_NbgPop_360
20240201_mfk_PotzBlitz
20230703_lighttone
20240401_D-bue_600