Liebeswahn mit Kuschelkindern: Opern-Rarität "Norma" in Nürnberg

13. MAI 2017 - 8. JULI 2017, OPERNHAUS

#Dieter Stoll, #Kolumne, #Kritik, #Musik, #Opernhaus, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Zunächst die Meldung für die Rubrik „Premieren-Abenteuer“, die diese Nürnberger Aufführung von Bellinis „Norma“ in den temporären Anekdoten-Adel hebt: Der für die Rolle des Doppel-Verführers Pollione gesetzte Tenor hatte nach einem Allergie-Schock quasi in der Garderobe die Stimme verloren, eine Alternative war nicht vorgesehen. Alles vorbei? Da meldete sich Ilker Arcayürek aus der lyrischen Fraktion, eigentlich bereit für die kleine Partie des Freundes Flavio, ließ den gen Verzweiflung tendierenden Intendanten wissen, dass er während der Proben gelegentlich mit Interesse in die Nachbar-Partitur geguckt hatte und bot an, sofort buchstäblich „vom Blatt“ zu singen.

Musste nur noch seine Flavio-Zweitbesetzung mit dem Taxi herbeigeschafft und der verstummte Kollege David Yim in mimische Playback-Grundstellung gebracht werden. Das Experiment mit Notenständer verlief annähernd unfallfrei, der hochrespektable Sponti-Interpret Arcayürek ist jetzt im einstweiligen Helden-Status. Die Gesamtproduktion war allerdings deutlich weniger mutig.

Diese Story von der hochoffiziell jungfräulichen Hohepriesterin, die mit ihrem inzwischen anderweitig orientierten heimlichen Geliebten bereits zwei Kinder zur Welt brachte und sie nun aus Rache umbringen will, weil der ungetreue Römer ein jüngeres Priesterinnen-Modell erwählte, ist selbst in Opern-Dimensionen ziemlich starker Tobak. Oder doch die steilstmögliche Steigerung von irrational ausufernden Gefühlen, wie sie eben nur in der speziellen Kunstform fassbar werden? Wer Vincenzo Bellinis in mancherlei Beziehung sagenhaftes Werk „Norma“, wo anno 1831 mit dem hilfreich distanzierenden Salto rückwärts ins Gallien der vorchristlichen Zeit auch gleich die latenten Glaubwürdigkeitsprobleme übersprungen wurden, heute im Spielplan ansetzt, hat noch ein paar Sorgen mehr. Der Verweis auf die Unerreichbarkeit der Legende Callas in der Titelpartie – geschenkt! Aber was soll eine Neuinszenierung erzählen, wenn die Gallier in ihrer Lauerstellung zum Kampf gegen die Römer nur Hintergrund-Geräusch für eine fatale Privat-Affäre bleiben, die „musikdramatische Rührung“  als oberste Priorität des Komponisten nicht mehr sakrosankt ist und der Hinweis auf die Handlung als Folie für Spiegelungen höherer Werte mächtig irrlichtert? In makellosen Stimmungen badend, wie das Robert Wilson vor einigen Jahren machte, wollte der französische Regie-Star Stéphane Braunschweig 2015 in Paris das Werk jedenfalls nicht, auch wenn er das Dramaturgen-Gewölk vom „Drama einer modernen Frau“ ähnlich uninteressant fand. Seine Produktion, die in Nürnberg nach zwei Stationen in Frankreich schon ihr drittes Ensemble erlebt, ist sichtlich das Ergebnis intellektueller Unterkühlung, wo Emotionen eher Gesprächsstoff als Gefahrenquellen sind. Er hat es offenbar bemerkt und das Pendel auch in die theatralische Gegenrichtung ausschlagen lassen. Das macht es schlimmer.

Dass der Regisseur, der sich mit einem hermetischen, erst zum abschließenden Kriegsgeheul geöffneten Bunker-Raum für Untergrundkämpfer selbst die karge Bühne mit Treppenstufen und Schwing-Wand baute, statt des vorchristlichen Jahrhunderts lieber jüngere Vergangenheit spätbürgerlich kostümierter und im Kult ihres Glaubens zeitlos verfangener Figuren zeigt, ist nachvollziehbar. Hier kann er den Gottesdienst-Hain, wo die theologisch gärtnernde Norma mit der Sichel in der Hand das göttliche Kriegssignal erwartet, als Bonsai-Ersatz auf den Souffleurkasten stellen und in raffinierter Ausleuchtung zum riesigen Schatten wachsen oder wieder verlöschen lassen. Metapher in der Metapher, ein wenig an die ineinander verschachtelten Matrjoschka-Puppen erinnernd. Das große Tableau, in dem bei Bellini jeder Sänger seinen sicheren Parkplatz in Arien- und Duett-Nähe hat, ergänzt die Regie mit den denkbar gegensätzlichsten Mitteln. Während der Chor auf Kommando in choreographische Stilisierung verfällt (die Männer recken rhythmisch die Fäuste, die Frauen wedeln im Takt mit dem Kleid), haben die beiden gesangsfreien, aber vielbeschäftigten Kinder mit ausführlicher Herzerwärmung buchstäblich alle Hände voll zu tun. Für sie wird auf grauer Bühne sogar ein Doppelbett mit knallrotem Hintergrund hereingefahren, auf dem sie furchtsam an der Decke klammern, aber vor allem jederzeit griffbereit für Kuschel-Einsätze an Mamas Seite sind. Eine seltsame Spreizung zwischen Kunstfertigkeit und Kitsch, die sich da beim Versuch von Konventionsvermeidung breit macht.

Unter Opernfreunden ist die Meinung, dass bei Bellinis „Norma“  sowieso die Titelrolle über Alles oder Nichts entscheidet, wohl weiterhin mehrheitsfähig. Da kann Nürnberg mit seiner in vielen Donizetti- und Rossini-Schlachten bewährten Sopranistin Hrachuhí Bassénz punkten. Sie eroberte sich grade zwischen Gelsenkirchen und Tel Aviv diese fordernde Traumpartie und hat sie nun in allen artistischen Details im Griff. Leuchtende Gesangslinien, wunderbare Zwischentöne, imposante Aufschwünge. Nur zur magischen Durchschlagskraft, zur Tragödien-Autorität von der großen Geste bis zur überirdischen Fallhöhe der hochfahrenden Stimme kann das nicht führen, wenn die Personen-Regie (oder anteilig vielleicht auch die szenische Einstudierung durch Braunschweig-Assistent Georges Gagneré) in der antiken Wucht eines Aufstands gegen die Moral bloß den Heiratsschwindel zu Lasten einer Religionslehrerin findet. Diese Norma ist nicht wütend, nur ärgerlich – die Furie mag sich Bassénz selbst nicht abnehmen, was in vorbeihuschenden Momenten gar wie ein Konzept wirkt. Schade, es könnte doch so überwältigend grotesk sein, wenn zwei befreundete Priesterinnen (Ilda Aldrian als solide Amts-Partnerin und Nebenbuhlerin) im fein austarierten Duett unwissentlich verständnisvoll vor bestens informiertem Publikum den gleichen Sündenfall beichten. Stéphane Braunschweig mag solche Komplikationen nicht aufgreifen, er interessiert sich mehr für die geregelte Übergabe der Kinder an den Opa und Diskretion am Scheiterhaufen.

Dabei kann GMD Marcus Bosch am Pult durchaus verdeutlichen, wieso seit einiger Zeit profilierte Dirigenten ihre Lust auf diesen Bellini entdecken. Zwischen kampflustig scheppernder Dramatik und himmlisch abhebenden Gefühlen gibt es da viel zu regeln, zu verbinden und schimmern zu lassen. Mit der gerade auch am „Ring“-Zyklus arbeitenden Staatsphilharmonie gelingen im Kontrastprogramm schwebende Kostbarkeiten, mit deren Abglanz die Szene überblendet wird. Naja, beinahe…

Übrigens bloß einen Eimer voll Popcorn. Auch da hat die Regisseurin das Stück ganz richtig eingeschätzt.

-----

Opernkritik von Dieter Stoll
für das Theatermagazin „Die deutsche Bühne“ (Köln)
 
„Norma“
Von Vincenzo Bellini
Musikalische Leitung: Marcus Bosch
Inszenierung und Bühne: Stéphane Braunschweig
Kostüme: Thibault Vancraenenbrock
Choreographie: Johanne Saunier
Chor: Tarmo Vaask
Licht-Design: Marion Hewlett, Karl Wiedemann
Dramaturgie: Johann Casimir Eule
Sänger*innen: Hrachuhí Bassénz, David Yim, Alexey Birkus, Ida Aldrian, Ksenia Leonidova, Ilker Arcayürek – Kinder: Greta Link, Paul Hugo Lippold – Tänzerinnen: Tanja Brunner, Antonia Streitenberger


Weitere Vorstellungen:
17. Mai 2017 – 19.30 Uhr
21. Mai 2017 – 15.30 Uhr
30. Mai 2017 – 19.30 Uhr
01. Juni 2017 – 19.30 Uhr
29. Juni 2017 – 19.30 Uhr
03. Juli 2017 – 19.30 Uhr
08. Juli 2017 – 19.30 Uhr

 

OPERNHAUS
Richard-Wagner-Platz 2-10
90443 Nürnberg

Mehr Infos zur Location »




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll, #Kolumne, #Kritik, #Musik, #Opernhaus, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

20240801_Salz_Pfeffer
20240601_LiteraTouren
20240801_Staatstheater
20240801_Freiwilligenmesse
20240904_Gitarrennacht
20240411_NbgPop_360
20240801_VAG_umweltbewusst
20240601_Retterspitz
20230703_lighttone
20240801_Zukunftsmusik
20240715_supermART
20240601_Kaweco
20240801_mfk_PotzBlitz
20240601_ebl