Ausstellung: Ein Gramm Licht

1. OKTOBER 2014 - 30. NOVEMBER 2014, MUSEUM INDUSTRIEKULTUR

#Ausstellung, #Foto, #Museum Industriekultur

Sicherlich könnte man auch das Tagebuch eines Giftmischers mit diesen Zutaten füllen. Man könnte es auch einfach Old School nennen, was bei dieser Ausstellung im Museum für Industriekultur gezeigt wird. Zum 175. Jubeltage der Fotografie präsentieren Fotografen, wie das früher ging mit ihrer Arbeit.

Thomas Bachler, Günter Derleth, Claudia Fährenkemper, Peter Kunz, Agnes Prammer, Claus Stolz oder Roland Wirtz haben sich im digitalen Zeitalter wieder der analogen Methode zugewandt und was wir bereits gesehen haben, hat ordentlich Ausdruck. Analoge Bildverfahren, die im 19. Jahrhundert en vogue waren, mögen zwar fast vergessen sein, können aber, wenn man sie wieder ausgräbt, für magische Momente sorgen, wie Ihr bei dieser Ausstellung merken werdet.

Wer auf den Geschmack kommt und sich weiter im Thema Fotografie vertiefen möchte, darf sich zwei Termine zu Matineen notieren: Passend zum Ausstellungsthema gibt es eine Doku über die Anfänge der Fotografie, Die Erfinder, und einen über die Wiederentdeckung der Camera Obscura: Das Geheimnis der schwarzen Schachtel. Die beiden Filme werden jeweils am 5. und 19. Oktober gezeigt – 11 Uhr Museumskino.

Und wenn Ihr schon mal da seid, könnt Ihr am 5.11. noch eine Vorführung von Peter Kunz mitnehmen: Er zeigt, wie man die Polaroids des 19. Jahrhunderts im Silberbad hergestellt hat. Dafür fotografiert er mit der Großformatkamera  Besucher. Die Platten werden vor Ort gegossen und verarbeitet. Großartig: Die Portraitierten können die Fotografien nach der Ausstellung kaufen.


Am 2.11. findet von 14 bis 17 Uhr zum nächsten und letzten Mal eine Nasskollodium-Demonstration im Museum statt.
Die Ausstellung ist noch bis 30. November zu sehen.

EIN GRAMM LICHT
Sonntag, 05.10.2014 // 10:00h

MUSEUM INDUSTRIEKULTUR
Äußere Sulzbacher Straße 62
90491 Nürnberg
Tel.: 0911 2313875
www.museen.nuernberg.de/museum-industriekultur




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Foto, #Museum Industriekultur

Vielleicht auch interessant...

KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
ZUKUNFTSMUSEUM. Kaum haben wir in der Vergangenheit 252 curt Magazine herausgebracht, berichten wir direkt und exklusiv aus der Zukunft. Nein, aus dem Zukunftsmuseum – man muss schon korrekt bleiben. Extra dafür haben wir einen unserer schlaueren Mitarbeiter engagiert, den Theobald O.J. Fuchs, seines Zeichen Doktor der Physik und Röntgenforscher. Mit ihm in dieses Museum zu gehen, das ist schon sehr nerdig. Alles wird kommentiert, gewusst, besser gewusst. Und selbst kann man nur zuhören und sich wundern. Ähnlich ergeht es uns mit diesem - Theos – wissenschaftlich fundierten Fachartikeln. Aber lest selbst!   >>
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20230315_figurentheaterfestival_2
20221001_GNM
20220201_berg-it
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz