Die Lange Nacht der Wissenschaften: Spacenight u. begehbarer Darm
#Erlangen, #Fürth, #Lange Nacht der Wissenschaften, #NDW25, #Nürnberg
Lang sind möglicherweise, nehmen wir an, viele eurer Nächte in Nürnberg und der Region und wir tragen gern unseren Teil dazu bei. So schlau wie diese lange Nacht, vom 25. auf den 26. Oktober ist aber garantiert keine zweite. Zum zwölften Mal findet in Nürnberg, Fürth und Erlangen eine gemeinsame Lange Nacht der Wissenschaften statt, was heißt: Über 100 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine öffnen ihre Türen und zeigen euch, was dahinter so geforscht, getüftelt, erfunden wird. Das macht über 1.000 Programmpunkte in gut sieben Stunden. Wir wühlen uns mal trüffelschweinmäßig ins Programm.
LNDW in Nürnberg
Das Programmheft ist in diesem Jahr nicht mehr nach Sonderbuslinien, sondern nach Stadtteilen sortiert. In Nürnberg heißen die: Zentrum, Johannis, West, Südwest, Süd, Ost und Wöhrd. Drei Sonderbuslinien sind unterwegs. In Johannis beispielsweise geben verschiedene Abteilungen des Klinikums Nord Einblicke. Im Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung gibt‘s Mohnkuchen! Prof. Dr. Fritz Sörgel zeigt, wie schnell das Morphium aus dem Mohn im Urin ankommt und unterzieht euch einem Drogentest. Auch auf legale Drogen kann man sich untersuchen lassen: Wie viel Koffein habe ich im Blut und ist es bereits bedenklich? Geheimnisvoll wird‘s an der Hallerwiese, wo die seit 1761 bestehende Freimauerloge Luginsland Vorträge, eine Ausstellung und eine offene Fragerunde mit den Brüdern und Schwestern der Loge anbietet. Das Nürnberger Zentrum wird maßgeblich dominiert von den verschiedenen Fakultäten der FAU. Daneben könnt ihr euch im DB Museum mit Ausbildern in den Zugsimulator begeben, in der Lorenzkirche Vorträgen des Treffpunkt Philosophie lauschen oder im Cinecittá über die Zukunft des Kinos informieren.
Im Zukunftsmuseum treten Roboter gegeneinander an, in der Hochschule für Musik improvisiert Prof. Dr. Sebastian Trump mit KI und im Planetarium könnt ihr Streifzüge durch das All unternehmen. In Wöhrd wie auch im Westen der Stadt zeigt die TH sich in allen Aspekten der Forschung. Außerdem steht hier die Kunstvilla, in der in Livevorführungen Aquarelle zum Leben erweckt werden. Auch Siemens, die Akademie und der Justizpalast sind selbstverständlich mit dabei. Äußerst umfangreich präsentiert sich der BR, unter anderem mit einem Blick hinter die Kulissen des Fernsehstudios und einer Space Night auf Großleinwand.
LNDW in Fürth
In Fürth kommt ein Großteil des Programms einerseits vom Fraunhofer Institut, andererseits vom Klinikum. In ersterem könnt ihr zum Beispiel einen Lieblingsgegenstand durchleuchten lassen (solange er nicht größer als 2x2 cm ist), erfahren, warum Espresso manchmal sauer wird und was wir dagegen unternehmen können und wie Quantencomputer in der Zukunft die Datenverarbeitung revolutionieren werden. Spektakulär im Fürther Klinikum: In Zusammenarbeit mit der Felix Burda Stiftung könnt ihr euch auf einen ganz besonderen Spaziergang begeben: Durch Europas größtes Darmmodell! Extra mutige Besucher:innen können außerdem ihre Schmerzgrenze testen, indem sie verschiedene Senfsorten testen. Der Schmerz wird dabei durch Biofeedback sichtbar gemacht. Außerdem spannend in Fürth: Die Berufsfeuerwehr demonstriert an der Feuerwache, welche Kraft das Feuer hat und gibt Tipps zum Brandschutz. Do not try this at home, Leute!
LNDW in Erlangen
Den größten Teil im Programmheft der Langen Nacht der Wissenschaften nimmt tatsächlich Erlangen ein, das liegt nicht nur an Siemens, das Robotik und VR, die Mobilität und Energiegewinnung der Zukunft präsentiert, sondern vor allem an der FAU. Vier Sonderbuslinien sorgen für Personennachschub an den Wissenschaftsstandorten. Das Deutsch-Französische Institut Erlangen nutzt das Event, um zu zeigen, wie Kunst, Technologie und Storytelling in einer Branche zusammenfinden und nimmt uns in interaktiven Sessions mit in der Welt der französischen Videospiele. Die Unibibliothek der FAU verwandelt ihre vielen, schmalen Gänge dagegen in ein analoges Spiel. Im Zuge des Escape Games mit Literaturbezug, Legends and Literacy, müsst ihr wieder rausfinden aus der Bib und dabei Rätsel lösen. Das Institut für Kunstgeschichte beleuchtet in der Bibliothek derweil den Einfluss der Politik zwischen 1920 und 1965 auf Erlanger Künstler:innen. Dabei werden auch wiederentdeckte Werke und Dokumente präsentiert. Im GeoZentrum der FAU können Fossilien unters Mikroskop genommen werden, in der Orangerie lässt unter anderem der akademische Musiklehrer Jan Dolezel diverse Tasteninstrumente erklingen. Das Stadtmuseum zeigt nicht nur Highlights der Ausstellung in Sonderführungen, es bietet euch auch die Möglichkeit, die Planstadt Erlangen nach euren Vorstellungen neu zu planen, mit Zeitkapseln etwas für die Nachwelt aufzubewahren und euch im Kneipenquiz miteinander zu messen. Im Hof bewirtet das Wörner-Team ein beheiztes Zelt, ab 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen, abends mit herzhaften Köstlichkeiten. Treffpunkt da! Auch im Erlanger Klinikum werden wir Organe begehen, außerdem zeigt der Operations-Roboter DaVinci sein können, wir untersuchen Gewebeproben unterm Mikroskop und erfahren im Zuge dessen alles übers 3R-Prinzip, das darauf abzielt, in Zukunft sämtliche Tierversuche überflüssig zu machen. Die Hautklinik öffnet ihre Moulagensammlung, also detailgenaue Wachsmodelle von Körperteilen und die Neurochirurgie ihr „Raumschiff“: modernste Geräte und Roboter, die extrem präzise Eingriffe möglich machen.
Puh. Selbst bei den von uns genannten Institutionen haben wir hier nur einen Ausschnitt der Angebote beschrieben – und hunderte Orte haben wir gar nicht genannt. Im Online-Programm könnt ihr euch mit einen Klick auf das Herz eure ganz eigene Lange-Nacht-Route zusammenstellen. Dort könnt ihr euch die einzelnen Programmpunkte auch nach den unterschiedlichen Schwerpunkten sortieren lassen: Artificial Intelligence, Climate Change, Digital Society, Future of Work, Immunology, Neurosciences, Materials Science und Quantum Science. Selbst wir haben da in einigen Bereichen noch Nachholbedarf und kein Problem damit, das auch zuzugeben!
Die lange Nacht der Wissenschaften
Samstag, 25.10., 17 bis 24 Uhr in Nürnberg, Erlangen & Fürth
#Erlangen, #Fürth, #Lange Nacht der Wissenschaften, #NDW25, #Nürnberg