Tilly Studios: Einladung am Fuße des Fernsehturms

10. MAI 2025 - 11. MAI 2025, TILLYSTUDIOS

#Ausstellung, #Kunst, #Offene Tür, #Tillystudios

Als im Jahr 2021 die Zwischennutzung auf AEG endete, standen rund 70 Künstler:innen plötzlich vor einer Zukunft ohne Arbeitsraum. In einer Stadt, die nicht gerade eine Fülle von Ateliers anbietet. Im Zuge dessen gründete sich eine Gruppe, die intensiv auf Immobiliensuche ging und zwei Wochen vor dem Auszug auf AEG einen neuen Mietvertrag unterschieb. Am Fuße des Fernsehturms hatte der neu gegründete Bilderberg e.V. die idealen Räumlichkeiten gefunden. Der Anfang der Tillystudios. 

Auf rund 2.000 Quadratmetern arbeiten hier über 50 Künstler:innen in den ehemaligen Quelle Fotostudios. Zwei Drittel kamen von AEG mit rüber, der Rest ist neu in der Gemeinschaft. „Wir haben die Leute so ausgesucht, dass wir eine gute Mischung aus jung und alt im Haus haben“, erklärt Maler Axel Gercke. „Wenn man so ein Ding managed, ist der Betrieb immer auch Community Pflege. Alle sollen sich wohlfühlen.“ 

Gemischt werden in den Tillystudios aber nicht nur die Generationen, sondern auch die Kunstsparten. Hier arbeiten Malerinnen neben Fotografen, Designerinnen, Bildhauern, Konzeptkünstlerinnen ... Bedingung für den Einzug ist allein, dass es sich um professionell arbeitenden Künstler:innen handelt. „Es gibt eine gewisse Fluktuation“, sagt Gercke, „die ist aber nicht sehr groß, weil die Leute heilfroh sind, hier zu sein.“ Um das gesamte Gebäude mieten zu können, müssen die Ateliers immer zu 100 Prozent besetzt sein. Die Warteliste ist aber lang genug, um jederzeit schnell Nachmieter:innen finden zu können. 

Der Verein, der das Gebäude betreibt, gibt selbst keine programmatische Ausrichtung vor. Durch das Arbeiten nebeneinander entstünde aber natürlich eine gewisse gegenseitige Befruchtung. Die Werkstätten zur Holz- und Metallbearbeitung im Hof werden gemeinschaftlich genutzt und das Pförtnerhäuschen dient als Ausstellungsfläche, die im monatlichen Wechsel von einem/einer Mieter:in bespielt wird. Gercke: „Unsere kleine Galerie ist ganz wichtig, damit es Termine gibt, an denen man sich trifft und die Gemeinschaft stärkt.“

Die Öffentlichkeit kann sich wieder am 10 und 11. Mai ein Bild davon machen, was die Tillykünstler:innen da so werkeln in ihren Studios. Dann werden im Rahmen des Tillyopen alle Ateliertüren offenstehen. Max Hanisch zeigt als Gastkünstler Arbeiten in der Galerie Reception, und am Abend sorgen Ruben Trawally & Zora Kreuzer, für den perfekten Soundtrack einer Nacht voller Kunst. Die kulinarische Auswahl ist maximal internation mit Pizzawagen, koreanischen Pfannkuchen, französischen Crêpes, Sushi, Kuchen und einem fränkischen Winzer. Zu sehen sein werden Arbeiten u.a. von: René Radomsky, Anna Hofmann, Tom Karg, Linda Männel, Andreas Oehlert, Anita Blagoj, Dashdemed Sampil und vielen mehr. Einzigartige Gelegenheit, sich einen Überblick über das Kunstschaffen in der Region zu verschaffen! 

---

Tilly Open
Am 10. und 11. Mai in den Tillystudios.
Atelierrundgang und Rahmenprogramm. Sa., 14 bis 20, So., 12-18 Uhr. 
www.tillystudios.de




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Kunst, #Offene Tür, #Tillystudios

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
AUF AEG. Ein Kunstfestival für all die Kunst, die im tradierten, hochoffiziellen Sektflöten-Betrieb nicht stattfindet. Outsider Art oder Art Brut nennen die Veranstaltenden der Idyllerei das, was vom 31. Mai bis 2. Juni in der Kulturwerkstatt auf AEG gezeigt und stattfinden wird. 
Mit dabei sind natürlich die Künstler:innen aus dem Kunstraum der Lebenshilfe, aber auch viele, viele internationale Gäste.   >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20250401_Arena
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI
20250310_VAG
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_schauspiel_erlangen
20250201_Retterspitz
20250506_NueDigital