Staatstheater: Ein radikaler Spielzeitstart

1. OKTOBER 2024 - 30. NOVEMBER 2024, STAATSTHEATER

#Jan Philipp Gloger, #Spielzeit 24/25, #Staatstheater, #Theater

Der Vorhang einer Spielzeit hebt sich und es bricht an: Die letzte Saison von Jan Philipp Gloger, bevor sich der Schauspieldirektor nach sieben erfolgreichen Nürnberger Jahren gen Theatermekka Wien verabschieden darf. Da wird man sich am Staatstheater nicht lumpen lassen in 24/25!

Und gleich der erste Premierenmonat liefert einen Vorgeschmack auf dieses Jahr, denn der Oktober ist gleich pickepackevoll und zwar mit neuer, aufregender, gegenwärtiger Theaterkunst. Während Maria, Don Quijote und Orbit bereits angelaufen bzw. wieder aufgenommen sind, folgt die erste Premiere am 04.10.: Keine Pinguine nirgends. Es ist das Autoren-Debüt des Regisseurs David Bösch, der von Bochum über DT Berlin bis Burgtheater alle großen Adressen in seiner Vita und etliche Preise im Regal stehen hat. Er führt in Nürnberg selbst Regie, wenn er uns von Oli und Ani erzählt, dem politisch engagierten Bärlauch-Pesto-Paar, in dessen Gemeinschaftlichkeit sich ein Kinderwunsch verkeilt. Und von Svenja, die mit 14 ungewollt schwanger wird und auf keinen Fall Mutter werden will. Wir tauchen ein in die Psyche junger Menschen vor der Schablone der freiwilligen und unfreiwilligen Schwangerschaft.

Das nächste Stück, das dann am 13.10. Premiere feiert, stammt von einem Nobelpreis- und viermaligem Pulitzer-Preisträger, dem Amerikaner Eugene O'Neill. Einen solchen Pulitzer (& einen Tony Award) gab es 1957 für Eines langen Tages Reise in die Nacht, das einen Tag im Leben der Familie Tyrone erzählt. Der Vater ist geizig, die Mutter morphiumabhängig, ein Sohn trinkt, der andere ist krank, sie sind einander in Hassliebe verbunden. In Nürnberg inszeniert von Rieke Süßkow, der mit ihrer Schwab-Inszenierung ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM der Erfolg und Aufmerksamkeitserreger der vergangenen Spielzeit gelungen war. Süßkow macht radikal weiter: Wo eine Figur sonst spricht, erklingt jetzt, in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, das ihr zugeordnete Instrument, so steht es in der Ankündigung. Wir sind gespannt!

Am 17.10. folgen wir Digitalsparten-Chef Nils Corte und Lena Rucker in Der Bau. Mit Hilfe von Augmented Reality wird das unterirdische Labyrinth aus Franz Kafkas posthum veröffentlichter Erzählung ein Ort, den wir erfahren können. Und zuletzt noch der Blick in den November, wenn der Hausautor (wird er es bleiben?) zu seiner Premiere kommt: Der gewitzte Philipp Löhle hat sich Die Legende von Sleepy Hollow vorgenommen, in der ein kopfloser Reiter sein Unwesen treibt und ein vernünftiger Schulmeister den Entschluss fasst, dem Spuk auf den Grund zu gehen. Der Kömodienspezialist Christian Brey führt dem zum Anlass zum bereits siebten Mal Regie in Nürnberg, heißt: Das wird spukig und aber auch sehr lustig. Ab 08.11.

Das ist ein Spielzeitstart, der – auf dem Papier erstmal! – spektakulär vielseitig und unterhaltsam und dabei anspruchsvoll aussieht, radikal mutig und sicherlich weiterhin erfolgreich.
                
Staatstheater Nürnberg   
 




Twitter Facebook Google

#Jan Philipp Gloger, #Spielzeit 24/25, #Staatstheater, #Theater

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Theaterkritik von Andreas Thamm für Nachtkritik: Genannt Gospodin

Gospodin hat nicht viel. Da steht ein kleiner Kühlschrank, eine Mikrowelle, ein Fernseher, ein Sofa. Der Overhead-Projektor auf dem Schränkchen, das ist, weil Gospodins Freundin Anette, Grundschullehrerin ist, aber das versteht das Publikum erst später. Gospodin hat und will nicht viel, aber ständig will eine:r was von ihm:
Erst Hermann, der sich seine Anlage ausborgt und dann die Scheiß-Spießer von Greenpeace, die ihm sein Lama wegnehmen. Das war diesem Gospodin, ein Mann im Schlabberlook mit dezent verwildertem Bart, so etwas wie wie seine Lebensgrundlage. Der Keller, sagt er, ist noch voll mit Heu und Futter. Das meiste über den Helden von Phillipp Löhles Genannt Gospodin in der Regie des Nürnberger Noch-Schauspieldirektors Jan-Philipp Gloger erfährt man aus dem Mund der ihm nahe Stehenden.  >>
STAATSTHEATER. Das Staatstheater schüttelt sich immer noch ein bissl, um zurechtzukommen mit dem im nächsten Jahr anstehenden Abschied. Schauspiel-Chef Jan-Philipp Gloger verlässt Nürnberg nach sechs erfolgreichen Jahren und folgt dem Ruf ans Wiener Volkstheater, wer könnte es ihm verübeln. Und auch wenn das schade ist für das Staatstheater, tun Wechsel solchen Häusern ja grundsätzlich mal gut und es wird spannend sein, zu sehen, wer Gloger nachfolgt.  >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_wbg_360
20250310_VAG
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_Consumenta
20250603_Retterspitz
20250801_Power2Change
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250401_ebl_AZUBI
20251001_ebl
20251001_Kaweco
20251001_BERG_WtF
No upcoming events found