Tänzerin Barbara Bess: Den Strukturen der Landschaft auf den Grund gehen

SAMSTAG, 22. AUGUST 2020, KATHARINENRUINE

#Barbara Bess, #Film, #Katharinenruine, #Performance, #Tanz

Barbara Bess ist Tänzerin, Choreografin und Kulturpreisträgerin der Stadt Nürnberg 2020. Die Auszeichnung kommt in einem Moment, der für die Langenzennerin, die nach Ausbildung in Salzburg in Berlin nach Franken zurückkehrte, eine künstlerisch-ästhetische Wendung beinhaltet. Eigentlich hätte in diesem Sommer ihre selbstreferentielle Tanzperformance BeComing Premiere gefeiert. Nun feiert stattdessen ein dokumentarischer Tanzfilm Premiere. Am Samstag, 22.08. in St. Katharina. Wie es dazu kam und was sie in dieser Zeit gelernt hat, erzählt Barbara im Interview.

curt: Du hast aus einer Tanzperformance einen Film gemacht. Wann und warum fiel diese Entscheidung?
Die Entscheidung einen Film anstelle einer Tanzperfomance zu machen, war tatsächlich ein Covid 19 Alternativplan. Wir hätten im April 2020 Premiere von BeComing_ein übersinnliches Selbstportrait in der Tafelhalle gehabt. Eine Perfomance, die mit tatsächlicher Begegnung und Berührung! des Publikums konzipiert war. Nach den rasanten Entwicklungen der Pandemie im Frühjahr und schließlich dem totalen Shutdown, war ziemlich bald klar, dass diese Art der Perfomance auch in absehbarer Zukunft nicht wirklich umsetzbar sein wird.
Die Initialzündung zum Film hat mein Sounddesigner Lars Fischer gegeben. Er hatte Lust, einen Dolby-Surround-Sound zu kreieren und hat mich mit seiner Idee sofort infiziert und so sind die Klang-, neben der Bildwelten ein immersives Erlebnis im Film. 
Außerdem hat mir die Möglichkeit gefallen, die Betrachterperspektive vorzugeben, dem Publikum größtmögliche Nähe und weiteste Distanz zu vermitteln. Das ist in einer Lifeperfomance so natürlich nicht möglich. Das fand ich gut und es hat die Konzeption des Films stark geprägt. 
Zudem finden wir den Nebeneffekt, den Film als ein Produkt zu haben, welches auch über die Grenzen der Metropolregion hinaus gehen kann, sehr reizvoll, auch was die potentielle Vermarktung in Coronazeiten betrifft!

Wie klar war deine künstlerische Vision von dem Film, der nun entstanden ist, wie viel hat sich während des Machens ganz anders ergeben?
Wie in den meisten meiner Produktionen ist der Weg das Ziel und die Entwicklung einer Perfomance zeigt im Laufe des Prozesses Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in der Umsetzung auf. So ging es mir auch in der Entstehung des Films. Die Atmosphären und Orte für die einzelnen Szenen waren sehr klar in meiner inneren Vorstellung und dann gibt es noch den Zufall als Regisseur, der vor allem, was das Licht betrifft, eine große Rolle gespielt hat. Das Spannende im künstlerischen Arbeiten ist für mich genau dies; der umgebenden Welt den Raum zu geben, sich zu entwickeln und mich davon überraschen und inspirieren zu lassen. Meine künstlerischen Entscheidungen sind letzlich stark an diese "Zufälle" und Unvorhersehbarkeiten gekoppelt. Sehr glücklich bin ich über mein Team, ganz besonders auch Sebastian Autenrieth (Fotografie), der mir mit seiner Kamera in die widrigsten Gefilde gefolgt ist und sich auf das Experiment eingelassen hat.

Du bist für den Film viel in Bewegung gewesen, um Langenzenn herum. Gab es in dem Kontext ganz neue Entdeckungen für dich?
Ja, das Durchstreifen meines nähesten Lebensumfelds, ca 1km rund um mein Haus, eine Alte Schule bei Langenzenn, war maßgeblich in der Entwiklung des Projekts und hat mir Zeit und Raum verschafft, genaues Hinhören und -sehen zu üben. Ich bin den Strukturen der umliegenden Landschaft im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund gegangen und habe mit meinem Körper in Bewegung organisches Material durchkämmt.
Nichts spiegelt die Themen von Wachstum (Werden/ becoming) und Vergehen so deutlich, wie die organischen Prozesse in der Natur. Ich begreife meinen Körper in Bewegung und dessen Physiologie als Resonanzkörper, dessen Wahrnehmung immer in Kommunikation zur umgebenden Landschaft re- agiert. Künstlerisches Arbeiten ist für mich das Sicht- und Spürbarbarmachen dieses Zwischenraums. Sehnsüchte, Erinnerungen, Träume und der Wunsch nach Transformation waren Themen meiner Auseinandersetzung. Im Film gehen quasi Dokumentarisches und Magisch-Übersinnliches ineinander über und möchten bewusst Raum für die eigenen Wahrnehmungen des Zuschauers schaffen.
 
Welche Erkenntnisse über dich selbst hast du dabei gewonnen?
Immer wieder zu erfahren, dass Umwelt und Mensch im Grunde eine Einheit bilden und wir bis ins Detail miteinander vernetzt und verbunden sind, ist eine Erkenntnis, die zwar nicht neu ist, aber die gerade jetzt in Coronazeiten, höchst politisch geworden und für mich intensiv spürbar ist. Die Grenzen sind aufgelöst und es macht Sinn, das eigene Lebensumfeld zu beackern: sich mit Hingabe und Achtsamkeit dem Nähesten zu widmen.
 
Herzlichen Glückwünsch außerdem zum Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Was bedeutet das für dich, wie wichtig ist das möglicherweise auch, gerade in diesen Noch-Krisen-Zeiten?
Der Kulturpreis kam genau im richtigem Moment und ich bin sehr dankbar dafür, da ich unter der Pandemie – wie fast alle KollegInnen – massive finanzielle Einbußen hatte. Die Nahrung, die wir als Künstler- und Kulturschaffende zur Verfügung stellen können, ist meiner Meinung nach extrem reichhaltig und lebensnotwendig für eine Gesellschaft, die an der Schwelle steht, Zusammenhänge tiefgreifend zu erkennen und Konsequenzen für die individuelle, aber auch kollektive Lebensgestaltung daraus zu ziehen. Von Nöten ist meiner Meinung nach ein Weg der Gemeinschaftsbildung durch künstlerische und körperbezogene Ansätze und konstruktive Pläne. Das Bewusstwerden des eigenen Körperraums als erste Instanz, sehe ich dabei als Anfang.

Barbara Bess: BeComing – ein übersinnliches Selbstgespräch.
Filmpremiere und Künstleringespräch.
22.08.2020, 21 Uhr, Katharinenruine.
Infos und Tickets

www.barbara-bess.com

 




Twitter Facebook Google

#Barbara Bess, #Film, #Katharinenruine, #Performance, #Tanz

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
KONGRESSHALLE. Die Kongresshalle bleibt für immer eine Immobilie, mit der es die Stadt nie leicht haben wird. Ein unvollendeter Nazibau, Fanal des Massenmords, Ruine, Gedenkort, Aufgabe: Aus dem Jahr 2021 stammt der Beschluss, diesen Ort zu einem Kulturort zu machen – mit Ateliers und Proberäumen und dem Interim des Staatstheaters. Eine Entscheidung, die auch immer wieder von komplexen Diskussionen begleitet wurde (die curt zusammen mit Stabsstellenleiter Hajo Wagner begleitete). Die Medienwerkstatt Franken hat sich dem Komplex zuletzt 2017 gewidmet, mit einem Porträt der Mieter:innen, die bereits da sind und waren, die Symphoniker zum Beispiel oder der Kanuverein, der sich gegen die städtische Kündigung wehrt. Was bedeuten die aktuellen Baumaßnahmen für die Menschen, die das Areal bisher genutzt haben? Was muss passieren, damit die freie Szene hier arbeiten kann? Und wie weit sind die Bauarbeiten? Der neue Film der Medienwerkstatt geht in vielen Gesprächen mit städtischen Vertreter:innen, Künstler:innen, Mieter:innen diesen Fragen nach. Zu sehen in der Mediathek: Vom Unding zum Kulturort – Perspektiven für das Kolosseum.  >>
Kunst & Design  24.05.-22.06.2025
KONGRESSHALLE. Ab dem 24. Mai 2025 wird’s bunt, laut und bewegend: Im Segment #16 der KONGRESSHALLE Nürnberg laden die Künstlerinnen und Künstler des BBK Nürnberg Mittelfranken e.V. und ihre Gäste zu einem echten Neustart ein – im Kopf, im Gefühl, im Miteinander. Die Ausstellung (RE)START macht Kunst zum Sprachrohr für Veränderung und öffnet den Raum für neue Sichtweisen auf die Welt um uns herum.  >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20250801_VAG_Heimstetten
Monsters of Jungle 20Jahre
20250401_ebl_AZUBI
20251001_wbg_360
20250603_Retterspitz
20250821_bayern_design_SDD
20250310_VAG
20251001_ebl
20280828_Gitarrennacht
20251001_Consumenta
20251001_BERG_WtF
20250801_Power2Change
20251001_Kaweco
Lange Nacht der Wissenschaft 2025