Kilometer for the win: Stadtradeln!

MITTWOCH, 24. JUNI 2020, NüRNBERG

#Fahrrad, #Nürnberg, #Stadtradeln

Nürnberg sammelt Kilometer: Im Wettstreit mit anderen Teilnehmerstädten geht es ab sofort darum, die Aktion STADTRADELN für sich, für uns zu entscheiden, die anderen Städte abzuhängen, am meisten zu strampeln, am meisten CO2 einzusparen, am gesündesten durch den Sommer zu kommen, … Theoretisch, zumindest. Wir alle, Nürnberg, haben jedoch einiges aufzuholen.

Das STADTRADELN ist eine bundesweite Aktion, die Menschen motivieren soll, aufs Fahrrad statt ins Auto zu steigen. Das finden wir erstmal gut (wohl wissend, dass unsere Stadt es uns Radlern wegetechnisch nicht immer ganz leicht macht). Jeder Kilometer jedes Teilnehmenden wird dabei gezählt und zählt aufs Konto seiner/ihrer Heimatstadt, die damit gegen alle anderen Stadtradeln-Städte antritt. Der Wettbewerb dauert insgesamt 21 Tage – in diesem Jahr noch bis 9. Juli.
Und was gewinnt man, wenn man denn wirlich am meisten radelt? Zunächst mal natürlich eine lebenswertere Stadt mit besserer Luft und weniger Lärm und weniger Risiko, überfahren zu werden. Außerdem spendieren Partner der Aktion passende Gewinne für Radlstars wie Fahrradtaschen oder edle Fahrräder und Fahrradparkplätze für erfolgreiche Kommunen …

(Stadtradel-Star kann werden, wer 21 Tage kein Auto von innen sieht. Insbesondere die Kommunalpolitiker*innen sind dazu aufgerufen, sich zum Star zu strampeln!)

Teilnehmen kann grundsätzlich jeder und jede, der/die in und um Nürnberg lebt und Fahrrad fährt. Als Kapitän gründet man ein neues Team, oder man schließt sich einem bestehenden an. Auf der Homepage der Aktion kann man die geradelten Kilometer einfach händisch eintragen. Oder man lädt sich die App runter, die das Radeln zuverlässig trackt. Auch in Nürnberg gilt: Bei kurzen Strecken bis etwa 6 Kilometern ist das Fahrrad nicht nur das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, sondern auch noch das schnellste.

Tatsächlich geht die bundesweite Aktion auf eine Nürnberger Initiative zurück: 2005 radelten die Stadträtinnen und Stadträte beim Stadtra(t)deln vorbildhaft kilometersammelnd gegeneinander.
Mit dieser Historie müsste man eigentlich davon ausgehen, dass Nürnberg im Ranking mindestens ganz weit oben liegt. Dem ist leider nicht so. Stand 24. Juni radeln sich die Nürnberger*innen mit fast 79.000 Kilometern auf Platz 6 in Bayern. Zum Vergleich: Regensburg hat über 553.000 Kilometer auf dem Tacho und führt das Bayernranking an! Bundesweit führt die Region Hannover mit über 2 Millionen Kilometern. Das ist jetzt mal eine Zielvorgabe – wir haben einiges zu tun. 

Wem im Zuge des fleißigen Radelns im übrigen verbesserungswürdige Umstände auffallen, verblasste Markierungen, beschädigte Stellen, ausgefallene Beleuchtung, etc., braucht nicht drüber meckern, sondern kann die Sachlage umgehend der Stadt melden (oder beides). Dafür gibts den MÄNGELMELDER.

Es gibt unterm Strich also nur gute Gründe teilzunehmen.
Strampelt, bis die Waden spannen! Strampelt Nürnberg zum Triumph!

Anmelden hier: www.stadtradeln.de






 




Twitter Facebook Google

#Fahrrad, #Nürnberg, #Stadtradeln

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250401_ebl_AZUBI
20250311_figurentheaterfestival_3
20250311_Volksfest
20250310_VAG
20250401_City_of_Literature
20250201_Retterspitz
20250401_schauspiel_erlangen