Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Shantel Musik 03.12.2019Von A. Radlmaier Lampenfieber ist nicht, Yoga vor der Show offensichtlich auch nicht. 60 Minuten, 40 Minuten noch, dann 20 Minuten bis zum Konzert – und Stefan Hantel, der als Shantel die „Disko Partizani“ weltweit zum Markenzeichen ausgebaut hat, erzählt entspannt von seiner Vision und Mission. >>
Irrgang von Feine Sahne Fischfilet Musik 28.12.2019 BROSE ARENA BAMBERG. Vor zehn Jahren, als das Debüt-Album herauskam, da waren sie nur sechs Typen aus der Mecklenburgischen Provinz, die ihren Party-Polit-Punkrock machen wollten. Für die Kids im JugendClub und gegen die Nazis überall. Und dann interessiert sich plötzlich der Verfassungsschutz für einen. Und das ZDF lädt einen ein und wieder aus. Und dann interessiert sich plötzlich die Tagesschau für einen. Und die Arenen im ganzen Land sind ausverkauft. Seit zwei Jahren touren Feine Sahne Fischfilet mit dem Album Sturm & Dreck. Jetzt wird es Zeit für eine Pause. Warum das und noch viel mehr erzählt uns Bassist Kai Irrgang im Interview. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Dieter Stoll Kultur 31.10.2019Von A. Radlmaier Gluck muss man haben. Folglich treffen wir uns im Gluck-Saal – der Ort im Opernhaus, an dem man Dieter Stoll nie begegnet bei Premieren. Da hält er seit Jahrzehnten zuverlässig Abstand von „Influencern“ aller Art. Aber ansonsten gehört auch dieses Foyer wie alle anderen Orte in Nürnberg, die eine Bühne haben, zu den Knotenpunkten seiner lebenslangen Leidenschaft. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Frank-Markus Barwasser Kultur 01.10.2019Von A. Radlmaier Wir treffen uns am Klarissenplatz, weil Frank-Markus Barwasser, wenn er gegenüber bei Aufenthalten in Nürnberg nächtigt, die Aussicht auf das Neue Museum so gerne mag. Als Kulisse dient das Meisterstück von Volker Staab ohnehin. Und weil er schon da ist, entscheidet er sich – angefixt durch die King-Kong-Skulptur von Böhler & Orendt – spontan für einen Bummel durch Kunst und Design. Vorher sprechen wir über spätes Vaterglück und das ewige Leben des Erwin Pelzig. >>
Interview: Like Lovers Musik 06.09.2019 Jan Kerscher ist nicht nur der Chef von Ghost City Recordings, sondern auch selber Produzent sphärisch-geisterhafter Popmusik. Jetzt kommt endlich das Album von Like Lovers. Tommy Wurm fragt nach, warum das eigentlich so lange gedauert hat und was kochen und musizieren wohl miteinander gemein haben. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Gisela Hofmann und Isabelle Pyka MAGAZIN 01.09.2019Von A. Radlmaier GOSTNER HOFTHEATER. Erst die offizielle „Jubelfeier“ samt Geburtstagsrevue in Serie, dann der länger geplante Stabwechsel: Wenn ab 14. September im Hubertussaal auf „40 Jahre Gostner Hoftheater“ angestoßen, beziehungsweise ab 20. September in der „40ty Ever Young Gostner Show“ die Erinnerung bedient wird, ist damit auch der Generationswechsel in Nürnbergs ältester Off-Bühne vollzogen: Mitgründerin, Regisseurin und Theaterleiterin Gisela Hoffmann (sie wird in diesen Tagen 70) überlässt die Geschäftsführung Isabelle Pyka (26). >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Joana Mallwitz MAGAZIN 12.07.2019Von A. Radlmaier Ein Bett steht nicht in ihrem Dirigentenzimmer im fünften Stock des Nürnberger Opernhauses. Überraschen würde es nicht. Beim Gespräch gewinnt man sofort den Eindruck, Joana Mallwitz verbringt Tag und Nacht mit Musik, Noten und Partituren. Eine akribisch arbeitende Dirigentin mit steiler Karriere, die gefragt ist zwischen Münchner Opernfestspielen, Opernhaus Zürich und Norwegischer Oper in Oslo. Auch in Nürnberg schwebt die 32-Jährige weiter auf einer Welle der Publikumsbegeisterung. Am Ende ihrer ersten Saison stimmt sie beim Klassik Open Air im Luitpoldhain „Blue Note“ mit der Staatsphilharmonie Nürnberg an. Ein Gespräch über den Live-Kick und ihr Leben in Nürnberg. >>
Im Gespräch mit: Lokale Leidenschaften Musik 04.07.2019 Wenn man von der lokalen Musikszene spricht, kommt man an Lisa Hübner und Andreas Basner von den Lokalen Leidenschaften nicht vorbei. Seit Jahren halten sie uns auf dem Laufenden und betreuen die MUZ-Bühne beim Bardentreffen alljährlich mit Moderation, kleinen Videobeiträgen und ganz viel Liebe. Jetzt wollen wir mal hören was uns die beiden von ihrer Arbeit berichten. >>
Im Gespräch mit #Zweiraumsilke MAGAZIN 03.06.2019 KATHARINENRUINE. #zweiraumsilke haben ein Album fertig – und was für eins. Der flotte 11er aus Erlangen schickt sich an, die Republik zu erobern. Am 21. Juni kommt das Album und am 23. Juni kommt es zur Uraufführung in der wunderbaren St. Katharina Ruine. Grund genug, dem Kollektive mal auf den musischen Zahn zu fühlen. >>
Erzähl mir was ... Literaturland-schaft Nürnberg Kultur 03.06.2019Von Lara Sielmann Schöne literarische Projekte durchziehen Nürnbergs Literaturlandschaft momentan, neben der Supp-Kultur meines Kollegen Andreas Thamm, der Literatur und feinste Suppenküche mixt (aber davon soll er euch mal in Ruhe erzählen), gibt es eine neue Lesereihe (siehe im Tipp „Alle meine Freunde“ in Erlangen) und im Heizhaus eine Schreibwerkstatt des Kollektiv Naivs, die monatlich zum Schreiben einlädt (wenn ihr Interesse habt, schaut mal auf der Heizhaus-Homepage nach). Zwei weitere LiteraturProjekte stelle ich euch in Kurzinterviews näher vor: Lyrik to go und Edels‘ Bücherregal. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch Julian Radlmaier Kunst & Design 31.05.2019 Im Nürnberger Filmhaus entdeckte er als Gymnasiast das Kino für sich. Nach dem Abitur ging er für ein Filmstudium nach Berlin. Die „Goldene Lola“, die er heuer bei der Berlinale überreicht bekam, ist seine bislang größte Auszeichnung. Inzwischen ist Julian Radlmaier – ausgestattet mit einem Budget von zwei Millionen Euro – schon an der Verfilmung von „Blutsauger“. Dazwischen war er auf Heimatbesuch, bei den Eltern und beim Onkel, für ein CURT-Gespräch, das die Familie – konträr zum gängigen Journalisten-Codex – als Angelpunkt wählt. >>
Erzähl mir was ... Siegfried Straßner Kultur 08.05.2019Von Lara Sielmann Seit 20 Jahren ist Siegfried Straßner der Literaturkoordinator des Kulturladen Nords. Im Interview erzählt er über fränkische Nachwuchsschreiber und wo es literarisch für die Stadt hingehen kann. >>
Im Gespräch mit: Elias Harris MAGAZIN 08.05.2019 BAMBERG. Dass Elias Harris noch einmal seiner Familie eine Pokalsieg-Medaille zeigen könnte, stand lange Zeit auf wackeligen Knien. Nach zwei schweren Verletzungen derselben konnte der ehemalige Bamberger Kapitän seinem Team über ein Jahr nur von der Tribüne aus zusehen. Doch aufgegeben hat er nie. Letzten Oktober gab er sein Comeback. Seitdem wirft sich der sympathische Familienmensch unter den Körben wieder voll ins Zeug und ins Interview mit curt. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Böhler & Orendt Kunst & Design 07.05.2019Von A. Radlmaier Kaum sind die beiden Garanten für tiefsinnigen Witz nochmals ein Stück höher in der Gunst der Nürnberger Kunstfreunde aufgestiegen, schon sind sie weg: Böhler & Orendt, deren raumgreifende King-Kong-Allegorie Give us, Dear, die dem Neuen Museum gerade eine veritable Publikumsattraktion beschert, sitzen auf gepackten Koffern. >>
Im Gespräch mit: Laurentiu Feller Kunst & Design 31.05.-02.06.2019 Laurentiu Feller, Erfinder und Organisator des supermARTs, über den aktuellen Markt und die Märkte der Zukunft. >>
Brose Bamberg - Weiter, Weiter! MAGAZIN 04.04.2019 Haben sich die Bamberger Basketballer gefangen? Es scheint fast so. In der Championsleague hat man den amtierenden Titelverteidiger AEK Athen im Viertelfinale aus dem Rennen geworfen und tritt vom 3. bis 5. Mai bei den Final Four an, in der Bundesliga eilt das Team von Sieg zu Sieg. Und spielt nun auch wieder schön, konstant und überzeugend. Da zeigt sich offenbar zunehmend die Handschrift des alten Assistenten und neuen Headcoaches Federico Perego. Wir haben mal nachgefragt, ob mittlerweile auch wieder die Meisterschaft ein Thema ist. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Jan St. Werner MAGAZIN 01.03.2019Von A. Radlmaier Bei unserem Treffen auf dem Gelände der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste wird gerade eine Leuchtschrift in Großbuchstaben im Flur des Pavillon 24 befestigt. Handschriftlich geformt und mit Kringeln um jeden Buchstaben steht „DAF“ drauf. Jan St. Werner, seit zwei Jahren hier Professor, ließ sich das Akronym von Robert Görl stiften. Görl ist ein Teil von Deutsch Amerikanische Freundschaft, einer der einflussreichsten deutschen Gruppen der elektronischen Musik. Bei Werner steht das neonhelle „DAF“ für „Dynamisch Akustische Forschung“. So lautet der offizielle Lehrauftrag seiner deutschlandweit einmaligen und damit vorbildlichen Projektklasse. In Nürnberg kommt eines zum anderen: Jan Werner bildet seit 25 Jahren 50 Prozent des weltweit renommierten Electro-Duos Mouse on Mars, vor (fast) 50 Jahren wurde der Wahl-Berliner hier geboren, seine Eltern haben beide an der Kunstakademie studiert. Ein Gespräch über Zufall und Klang, junge Kunst und Älterwerden. >>
Im Gespräch: Die Kuhmuhne und ihr guter Charity Dienstag MAGAZIN 13.12.2018 „Vollsten Support!“, riefen wir mit übervollen Mündern und halben Burgern in den Händen. Unsere Zeche floss direkt in den Spendentopf – wir taten beim Burgeressen Gutes! Warum das so ist, fragten wir ganz keck-unverblümt Simon Staudigl, Geschäftsführer und Teilhaber der „KUHmune“. >>
curt im Gespräch mit Hans-Joachim Wagner Kultur 07.12.2018 Das „Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025“ gab im Oktober die drei Themen bekannt, mit denen Nürnberg ins Rennen um den Kulturhauptstadttitel geht. Gemeinsam mit den Bürgern der Stadt und der Region soll nun eine neue Idee von der Stadt und Europa entwickelt werden. curt im Gespräch mit Prof. Dr. Wagner, dem Leiter des Bewerbungsbüros. >>
Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Michael Bang MAGAZIN 05.12.2018Von A. Radlmaier Weihnachten in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf. Diese schon gar nicht. Im Gegenteil: Rund 48.000 Zuschauer zählte das tierische Slapstick-Krippenspiel „Ox und Esel“ mit Michael Bang und Michael Schramm seit der Premiere vor 15 Jahren. Der absolute Publikumsrenner bei Klein und Groß für das Theater Mummpitz im Nürnberger Kachelbau. Jetzt ist in einer erneuten Staffel von 24 (vielfach ausverkauften) Aufführungen die 375. Vorstellung in Sicht. Höchste Zeit, mit Michael Bang, der auch gleichzeitig Geschäftsführer des erfolgreichen Ensembles ist, über Weihnachtsrituale, KrippeVirus und Stallgeruch zu sprechen. >>