Neue Wege der Musik: SOG Weekender für Experimentelles und Innovatives

13. NOVEMBER 2021 - 14. NOVEMBER 2021, ST. EGIDIEN / KULTURWERKSTATT AUF AEG

#100keyboards, #Asuna, #Experimental, #Festival, #FK:K, #Freejazz, #Kulturwerkstatt Auf AEG, #SOG Weekender, #St. Egidien

Wer da war und sich in diese Klangwelten hineinbegeben hat, erinnert sich sicherlich an das Festival mit dem schlüpfrigen Namen, das im vergangenen Jahr aus Bamberg nach Nürnberg rübergeslidet war: FK:K. Von den Machern des FK:K (also, dem Franz Kafka Verein) kommt jetzt der SOG Weekender, was an der Ausrichtung wenig ändert: Es gibt Experimentelles auf die Ohren. 

Über die innovativen Künstler*innen, die Felix Forsbach und Jeremié Gnaedig buchen, zu schreiben, ist immer nicht so einfach, weil sich deren Arbeiten nie eindeutig zuordnen lassen, sondern aus Prinzip auf Grenzen schlingern oder neues Land betreten. Einfacher ist, zu benennen, womit diejenigen dies tun. John Kameel Farah beispielsweise, der am 13.11. in der Egidienkirche spielt, nimmt sich die Kirchenorgel, bringt Elektrokram mit und baut aus Barock und zeitgenössischer Musik seine Version von Neoklassik. Am selben Abend und Ort sehen wir eine Performance, deren Aufbau alleine schon einigermaßen spektakulär oder zumindest ungewöhnlich ist: Der japanische Klangkünstler Asuna kommt mit seiner Soundinstallation 100keyboards, die zuletzt unter anderem an der Berliner Volksbühne zu sehen war. Asuna ordnet diese 100 Keyboards, die mit rund 1000 Batterien betrieben werden, kreisförmig an, sodass durch überlagende Schallwellen ein Klangewölbe im Kirchengewölbe entsteht. Beginn in der Kirche: 20 Uhr.

Am 14.11. zieht der Weekender dann von der Kirche um in die Kulturwerkstatt auf AEG, wo wir uns zunächst auf die dänische Komponistin Sandra Boss freuen, die eben auch Wissenschaftlerin ist, und deshalb einen künstlerisch-forschenden Zugang zur Musik wählt und nicht bloß mit präparierter Orgel arbeitet, sondern auch mit Hörtestgeräten. Ben Vince im Anschluss kombiniert sein Saxophon-Spiel mit Loops und Elektronika und bewegt sich damit irgendwo zwischen Freejazz und Clubmusik. Und Lucy Railton improvisiert am Cello, das sie ebenfalls mit elektronischer Musik unterfüttert. Sie ist Gastdozentin an der Royal Academie of Music in London. Beginn in der Kulturwerkstatt: 19 Uhr. 

Alles ziemlich hochkarätig für das Publikum, das sich in dieser Nische der experimentellen, innovativen Musik gut auskennt. Umso spannender ist so ein Weekender vielleicht für alle anderen, die sich in der Kirche und auf AEG auf neue, andere Pfade begeben können. Die Ohren werden mindestens überrascht sein. 

SOG Weekender
St. Egidien und Kulturwerkstatt auf AEG

Tickets reservieren unter:
franzkafkaverein.de




Twitter Facebook Google

#100keyboards, #Asuna, #Experimental, #Festival, #FK:K, #Freejazz, #Kulturwerkstatt Auf AEG, #SOG Weekender, #St. Egidien

Vielleicht auch interessant...

KULTURWERKSTATT AUF AEG. Seit das Lineup des diesjährigen It Isn’t Happening Festivals öffentlicht ist, sind wir ganz unruhig. Das Team das Livemusik-Clubmusik-bildende Kunst-Experimental-Mashup-Festivals holt Künstler*innen nach Nürnberg, die faszinieren und begeistern und Sachen anders machen. Tolles Ding. Wir haben mit Antares Igel aus der Festivalorga über das diesjährige Konzept, die Kirterien von IIH und das Sitz-Tanz-Feeling gesprochen.   >>
Kultur  13.11.2020
INTERNET . ANKÜNDIGUNG: NUEJAZZ-DIGITAL-EDITION.
Pressetext: Auf Grund der neuen Corona-Maßnahmen muss das NueJazz 2020-Festival in der geplanten Form abgesagt werden. Mit der live produzierten NueJazz Digital Edition präsentieren die Veranstalter mehr als ein musikalisches Trostpflaster. Festivalleiter Frank Wuppinger: „Es tut uns in der Seele weh, aber wir blicken trotzdem nach vorne. Mit der Digital Edition bieten wir Jazz-Fans eine attraktive Alternative.“

Nürnberg, am 31. Oktober 2020 – Es war angerichtet. Mehr als das. Die Bands waren gebucht und voller Vorfreude, die Helfer instruiert und motiviert, das Hygiene-Konzept akribisch ausgetüftelt und: sämtliche Karten waren im Vorverkauf vergriffen. Doch drei Tage, bevor das Preisträger-Konzert des Bruno Rother-Wettbewerbs am 3. November das achte NueJazz-Festival eingeläutet hätte, kam die Hiobsbotschaft: das Event muss auf Grund des besorgniserregenden Pandemie-Verlaufs in seiner geplanten (und ohnehin schon abgespeckten Form abgesagt werden. „Es tut uns in der Seele weh“, sagt Festivalleiter Frank Wuppinger, „aber es hilft nicht. Die Maßnahmen sind auf Grund der aktuellen Entwicklung aber auch nachvollziehbar.“
Digitales Jazz-Erlebnis, vom BR-Klassik unterstützt: die NueJazz Digital Edition

Dass man bei den Veranstaltern des noch jungen Jazz-Events nicht gewillt ist, in Selbstmitleid zu versinken, zeigt die eilig konzipierte Festival-Alternative: die NueJazz Digital Edition. Gemeinsam mit dem BR/Studio Franken soll ein attraktives Jazz-Format produziert werden. Dabei geben am 13. November vier bis fünf junge Jazz-Acts in der Nürnberger Kulturwerkstatt „Auf AEG“ 30- bis 45-minütige Konzerte. Im Anschluss auf die vom BR/Studio Franken aufgezeichneten Shows bittet Beate Sampson, Jazz-Expertin bei BR-Klassik, zum Musiker-Talk. Noch offen ist, wann die Sendung ausgestrahlt wird. Fest steht aber schon jetzt: Wer wissen möchte, wie die junge deutsche Jazz-Szene tickt, sollte sich die NueJazz Digital Edition nicht entgehen lassen. Und: Das schnell auf die Beine gestellte Format beweist erneut die Innovations-Freudigkeit der Nürnberger Festival-Macher – eine Mentalität, die sich stets auch im NueJazz-Programm spiegelt. Weitere Infos finden sich auf der NueJazz-Facebook-Seite.

Den Käufern der Tickets wird der Eintritt selbstverständlich zurückerstattet.  >>
Musik  11.07.-13.07.2025
WöHRDER SEE. Happy Birthday, Bonsai Festival! Fünf Jahre gibt es das inklusive Umsonst-und-draußen-Festival am Wöhrder See jetzt schon. Zwei Tagen voller Musik und Begegnung, bei freiem Eintritt. Zum Jubiläum steht das Festival unter dem Motto Denn du strahlst ja selber und präsentiert ein vielfältiges Line-up aus Pop, Punk, Hip-Hop, Indie und mehr. Mit dabei sind unter anderem LNA, MELONBALL, NEPUMUK, DATO ALAPLAYA, ZEALU, SNAILGAZE, FIT UND BRILLE, GRÜNDALEIN und FUEL FOR THE DOGZ. Das Programm zeigt, wie bunt, lebendig und offen die junge Musikszene sein kann. Der Fokus des Bookings ist besonders auf inklusive und diverse Musiker:innen gesetzt. Neben Musik gibt es Foodtrucks mit vegetarischem und veganem Essen, Getränkestände und einen Safer Space für alle, die mal kurz durchatmen möchten. Ein Awareness-Team sorgt dafür, dass sich alle willkommen und sicher fühlen können und das Gelände ist natürlich barrierefrei zugänglich. Organisiert wird das Festival von der Musikzentrale Nürnberg und dem Jugendkulturzentrum Luise, gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team, das sich besonders für Inklusion, Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt einsetzt. Bonsai versteht sich als diskriminierungsfreier Raum für alle.   >>
STADIONPARK. SAVE dir dieses Festival, wenn du auf Punkrock, Hardcore und laute Gitarren stehst. Das SAVE THE CORE Festival geht in die nächste Runde und bringt ein Line-up mit, das sich gewaschen hat. Statt FLOGGING MOLLY, die krankheitsbedingt absagen mussten, übernehmen nun THE BABOON SHOW und THE HELLACOPTERS – zwei Bands, die live wirklich nochmal besser sind als auf Platte. Mit dabei sind außerdem WIZO, die seit Jahrzehnten für Deutschpunk vom Feinsten stehen, sowie LAGWAGON, Skatepunk-Legenden aus Kalifornien, die jede Bühne im Handumdrehen in einen Pit verwandeln. Wer auf Offbeats und tanzbaren Sound steht, sollte sich MAD CADDIES nicht entgehen lassen – die machen Gute-Laune Ska-Punk. Für melodischen Hardcore sorgen IGNITE, während RYKER’S, WISDOM IN CHAINS und SLAPSHOT kompromisslosen Hardcore für die Puristen unter euch liefern. Wer (wie curts Helene) Bock auf Campen hat, kann das übrigens gleich nebenan machen. Früh reservieren ist nur ratsam, wegen dem parallel stattfindenen Norisring-Rennen.  >>
Musik  28.07.2025
ALBRECHT DüRER AIRPORT NüRNBERG. Nürnberg darf sich freuen: EKO FRESH kommt zum HIP HOP FESTIVAL und macht das Line-up komplett! Mit ihm gibt’s eine ordentliche Portion Oldschool-Flavour – gemeinsam mit Acts wie XZIBIT, BADMOMZJAY (hört curts Helene schon auch mal gerne) und AFROB

EKO – der Kölner Rap-Veteran – wurde schon mit 16 von KOOL SAVAS entdeckt und hat beim legendären Berliner Label Royal Bunker seine ersten Tracks rausgehauen. 2005 kam dann sein Debütalbum Ich bin jung und brauche das Geld – inklusive Ohrwürmern wie dem Titelsong und König von Deutschland. Nach dem Split mit SAVAS folgte die berühmt-berüchtigte Abrechnung – ein Rap-Battle, das Deutschrap-Geschichte geschrieben hat. Seitdem hat EKO seinen ganz eigenen Weg gefunden: fette Features mit BUSHIDO, SIDO und CAPITAL BRA. Support für Nachwuchs wie FARID BANG oder KAY ONE.  >>
20250601_Staatstheater
20250310_VAG
20260601_herzo
20250401_ebl_AZUBI
20250601_schauspiel_erlangen
20250603_Retterspitz
20250223_KuF_Kommvorzone
20250506_NueDigital