NEWSTICKER

Insectophobie – Das große Krabbeln im Parks

SONNTAG, 11. FEBRUAR 2018

#Ausstellung, #Freizeit, #Markt / Messe, #Parks, #Wissenschaft

Spinnen, Taranteln, Scorpione, Heuschrecken, Tausendfüßler, Gottesanbeterinnen, Schaben, Schnecken. Schon beim Lesen dieser Aufzählung dürften die Reaktionen mit Faszination und wohligem Schaudern auf der einen und Ekel, Angst und Gruseln auf der anderen Seite höchst unterschiedlich ausfallen. Über 500 solcher Spinnen und Insekten sind jeweils am Sonntag am 11. und 18. Februar auf der Insectophobie, Deutschlands größter mobilen Spinnen- und Insektenausstellung, im Nürnberger Parks zu sehen.

Auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern verteilt krabbeln, springen, fleuchen, zirben, tarnen sich in zahlreichen Terrarien, die den normalen Lebensräumen und -gewohnheiten ihrer Bewohner entsprechend eingerichtet sind, die größte lebende Vogelspinne der Welt, Riesentausendfüßler, Stab- und Gespensterschrecken, Wandelnde Blätter, Halloweenkrabben oder Texasscorpione.

Manche der Krabbeltische verwandeln sich auch in wahre Grabbeltische, denn in der amtlich kulturell anerkannten und für pädagogisch wertvoll befundenen Ausstellung sorgen nicht nur die detailierten Schautafeln für Lerneffekte. Der Streichelzoo, bei dem man sich Vogelspinnen und Kollegen auch auf die Hand legen darf, soll gerade ängstlichen Patienten helfen, Phobien abzubauen.

Termine: So, 11.02. + So, 18.02., 10-18 Uhr, Eintritt 7 Euro (Erw.) / 5,- (Kinder, 3-16 J.).

INSECTOPHOBIE
Sonntag, 11.02.2018 // 10:00-18:00h

PARKS
Berliner Platz 9
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 80196371
parks-nuernberg.de
Facebook




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Freizeit, #Markt / Messe, #Parks, #Wissenschaft

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20250801_Freiwilligenmesse
20250826_KI_Oper
20250915_Lesen_Fürth
20250801_Staatstheater
20280828_Gitarrennacht
20250310_VAG
20250801_VAG_Heimstetten
20250908_curt-film_Zweigstelle
20250401_ebl_AZUBI
20260601_herzo
20250821_bayern_design_SDD
20250603_Retterspitz
20250727_supermART
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250801_Power2Change
20250910_Stadt_Stein