Holzspachtelsymphonie

22. NOVEMBER 2025 - 22. NOVEMBER 2025

#Harald Kienle, #Holz, #Klang, #Kunst, #Marian Wild, #Michaela Pereira Lima, #Performance, #Review, #Silvan Wilms, #Spächtele, #Tafelhalle

Mit roams_adventures haben Michaela Pereira Lima und Harald Kienle eine Symbiose aus Klangskulptur und Tanz konzipiert und an drei Abenden – am 20., 21 und 22. November – die Tafelhalle in eine performative Landschaft mit Live-Sound von Veith Michel und vielen weiteren Beteiligten verwandelt. Zwischen Klang, Licht und Tanz bringen Kienles tausende kleine Holzspachteln eine bemerkenswerte Vielzahl an Bildern hervor, auch wenn es für jeden andere Wesen, Landschaften und Szenen sind. Eure beiden curt-Redakteure Marian (grün) und Silvan (blau) haben am dritten Abend ganz ungefiltert einige Impressionen gesammelt. Hier könnt ihr ihrer Assoziationskette im Minutenprotokoll folgen.

19:00
Start der Performance mit Ansprache, dritter Abend.

19:05 
Die Hölzer haben sich getürmt.

19:07 
Es geht hoch zur großen Bühne, Geräusche von fallenden Stäbchen im Raum.
Rhythmen spielen Frage-Antwort von beiden Seiten der Halle / call and response.

19:11
Ein blauer Baum mit einer neongrünen Lebensader in der Mitte aus hölzernem Kettengliedern im Zentrum. 
Ein großer beleuchteter Holzwasserfall in der Mitte der Bühne.
Die Leute setzen sich.


19:12 
Das Licht geht aus, der Wasserfall wird blau mit grünem Kern, Rhythmen aus verschiedenen Richtungen.
Morgenröte, die sich wie ein rosaner Nebelschleier über die Szene legt.

19:14
Zwei, dann drei Personen mit Holzkleid durchstreifen die Bühne und umrunden den Wasserfall. Schritt. Stopp. Schritt. Stopp.
Klappernd schleifende Geister, in Kleider/Rüstungen aus hölzernen Gliedern gekleidet, die in Rhythmen miteinander sprechen.

19:17
Ein auf und ab der Körper, Rhythmen. 
Eine Marschchoreographie spielt, die strengen Regeln zu folgen scheint.

19:18 
Die Personen bilden Formationen. Schritt. Stopp. Schritt. Stopp. Drehungen. Nebel wird pink. 
Drei Schicksalsgöttinnen? Scheinen wie in Trance den Klang zu suchen und zu folgen.

19:22
Rückwärts laufen. Klapp. Rumoren im Holzkleid. Klapp. Klapp. Seitliche Bewegung. 
Vogelartig? Balztanz.

19:24
Geräusche vom Band. Rieseln. 
Wie Plätschern und Rauschen, gleichsam bedrohlich und verlockend.

19:27 
Suchende Bewegungen der Tanzenden. Kreiseln der Personen. Holzkleider heben still ab. Derwische aus Holz. 
Kreiselnde, wehende Harnische, trudelnd wie Ahornsamen, die vom Baum fallen.

19:31 
Scheinwerfer liegen auf den drei Personen. Klapp. Lever et coucher. Die Kleider wölben sich. Hölzerne Tableau vivants. Gebeugte Schritte. 
Goldenes Spotlight, Gefangene im Traktorstrahl? Eine entkommt langsam, dann auch die anderen beiden.

19:35

Sie kommen auf uns zu, 
drohend mit erhobenen Kleidern, 
und zwei entkleiden sich, 
der Sound verstummt.
Ziehen die Kleider wieder an, 
entkleiden sich erneut, 
spielen damit in einer Geste,
wie auf Harfen.


Roboterhafte Abläufe. Peng. Die Kleider werden ab und um und wieder angelegt. Stille. 

19:37
Pendeln. Holzharfen. Sounds.
Zwei, sich zugewandt, die Köpfe zueinander, tanzen mit Armesgesten in intimem Dialog, die Dritte weilt in der Ferne, beobachtet?

19:40 
Repetitive Bewegungen. Pina Bausch. Leichte Manie.
Kollidiert mit der kreiselnden Anderen, nachdem die beiden sich getrennt haben.

19:43 
Beats verdichten sich. 

19:45
Zwei kehren an den Rand zurück, eine fließt noch über die Bühne, verschwindet auch, der Nebel taucht sich in weißes Licht.
Die Bühne wird leer und blau. Sounds faden aus. Drei Personen, das Licht jetzt grün. Aufreihung der Tanzenden im roten Sonnenuntergang.
Im weißen Licht nehmen die Kleider neongrüne Farbschatten an. Tiefrotes Licht strahlt auf die Drei und ersetzt es.

19:47
Drei Holzkörper winden sich. Zelte, Haufen, Schildkrötenkörper.

Sinken in ihre Kleider 
wie in Schneckenhäuser oder Panzer
Schutz vor dem außen 
kauern
wie langsame Kirchtiere 
bewegen sie sich als abstrakte Skulpturen über die Bühne
fremdartige Wesen


19:50 
Verformungen. Schmerzhafte BEWEGUNGEN.  Beats.
Wieder weißes Licht, blau gar.
Knarzen der Spächtelchen aneinander. 
Warmes Sonnenlicht? Vom Baum in der Mitte aus.


19:54 
Flügel, kreiselnd. Verpuppungen und Einkapselung.
Eine hat ihr Kleid abgelegt und entwurschtelt die Wurzeln, zerrt die Ketten des Baumes auf, sodass sie ausstrahlen, oder mehr zu Tentakeln werden.

19:56 
Quallen am Strand. Angekettet an den Wasserfall, der zum Knotenpunkt wird. 

20:00
Die anderen beiden kauern in ihren Harnischen.
Eine Tentakel wird zu der einen Kauernden gezogen und diese nimmt sie und folgt ihr zum Baum, lässt den Panzer hinter sich, dringt zwischen die herabhängenden Baumketten und entfasert den Stamm immer mehr.

Körperbewegung im Wasserfall. 

20:02 
Eine Tentakel, weit gestreckt, wird fallen gelassen und übergibt so die Handlung an die dritte, die nun die Schnüre ekstatisch verwirbelt, aus ihrem Zentrum heraus mit ihnen tanzt und schließlich zentral unmittelbar vor dem Publikum steht, die anderen beiden stoßen von beiden Seiten zu ihr.

20:04 
Die drei Tanzenden blicken uns an. 
Alle drei tragen kleine Soundwürfelchen mit sich und zerstreuen sich langsam wieder im Bühnenraum.

20:05 
Kienle bringt grüne Spachteln auf die Bühne und legt eine Linie. 
Das Licht geht an, das Publikum folgt.
Zurück ins Foyer.

20:10 
Im Foyer, ein Klavier. Grüne Holzstücke im Flügel. Holzplätschern im Hintergrund.
Pianistin im Blickdialog mit dem das Holz platzierenden Kollegen.

20:11 
Crescendo, Harmonien. anschwellende Melodie. 

20:17 
Ende, Applaus.
Beginn der Spächtelefeier. 




Twitter Facebook Google

#Harald Kienle, #Holz, #Klang, #Kunst, #Marian Wild, #Michaela Pereira Lima, #Performance, #Review, #Silvan Wilms, #Spächtele, #Tafelhalle

Vielleicht auch interessant...

NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
TAFELHALLE. Es gibt ein neues Kunstkollektiv in Town, das einen tatsächlich sehr radikal eigenen Ansatz der Performance wählt: roams (wohl bekannt aus der Nürnberger Szene: Harald Kienle, Michaela Pereira Lima, Veith von Tsotzhousn und Maria Trunk) verbinden bildende und darstellende Kunst in einem drei Tage andauernden Tanz ums Holz.

Konkret handelt sich bei der Aufführung roams: adventures um ein Bühnenstück mit einem wachsenden Bühnenbild, das selbst Kunstwerk und Protagonist ist. Dieses Bühnenbild von Harald Kienle wiederum setzt sich aus Klanghölzern zusammen, die von Veith Michel bespielt werden, gibt also auch einen Sound ab und verändert sich unterm Einfluss der Choreografie der Performenden Pereira Lima, Markl und Bess. Inhaltlich dreht sich das experimentelle Stück um das Ursprüngliche, das die Gesellschaft zusammenhält, symbolisch verbildlicht im Holz. Das Spiel drum herum ist auch eines mit dem Risiko, die Performenden setzen ihr eigenes Bühnenbild aufs Spiel: Wird es zusammenkrachen wie ein Jenga-Turm? “Das Fallen, das Zusammenkrachen, das Ungeplante ist stets Teil des Prozesses”, sagt Maria Trunk aus dem Produktionsteam. 

Die drei Aufführungen von roams_adventures bauen aufeinander auf und funktionieren jeweils für sich. Sie sind sind in allen Sprachen, Kulturen und Generationen verstehbar. Das Publikum wird Teil eines skuplturalen Erlebens und eines Dialogs zwischen Raumkörpern, Menschen, Hölzern und Klängen. 

Spannendes Projekt, alle Infos hier:

roams: adventures
20.-22.11., Tafelhalle


Konzept, künstlerische Leitung & Produktionsleitung: Michaela Pereira Lima & Harald Kienle
Regie: Nicole Schymiczek
Soundkunst: Veith von Tsotzhousn
Performance: Michaela Pereira Lima, Miriam Markel, Barbara Bess
Video: Linda Havenstein
Lichtdesign: Gunnar Tippmann und Saša Batnozic
Grafik: Steffi Probst
Klangstapler:innen: Moritz Kienle, Natacha Cayrol, Chan Bess, Lola Pereira Lima
Ground Control: Maria Trunk
Coaching: Katharina Tyllack
   >>
20251001_Staatstheater
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20250603_Retterspitz
20251001_Kaweco
20251001_BERG_WtF
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251112_TH_Ingolstadt
20250801_VAG_Heimstetten
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_wbg_360
20251001_ebl
20251125_Retterspitz_Juniper
20251119_CURT_XMAS