KV LEBT!

SONNTAG, 16. NOVEMBER 2025

#Ausstellung, #Borgo Ensemble, #Freie Szene, #Kunst, #KV, #Silvan Wilms, #Soziokultur, #Z-Bau

Von Putzwasser und Crackpfeifen, von Raumkämpfen und Gemeinschaft und natürlich ein bisschen auch von Kunst… Der KV macht eine Ausstellung und erzählt von seiner 50-jährigen Geschichte. Curt-Reporter Silvan Wilms war für euch vor Ort. 

Ein bisschen Heimeligkeit, ein bisschen Anarchie und sehr viel Augenzwinkern: Was sich da aktuell auf zwei Stockwerken in den Räumen des Borgo-Ensembles präsentiert, ist einerseits Kunst und andererseits nichts Geringeres als ein halbes Jahrhundert Nürnberger Kulturgeschichte. Bei dem ein oder anderen Objekt muss man überlegen, ob es Kunst sein soll oder einfach zum Inventar gehört. So etwa bei dem Gerüst eines über Kopf hängenden Faltkanus, das sich in einen Interessanten Dialog mit einem Krakenwesen befindet, welches fatal verstrickt in allerlei Henkersschlaufen über die Raumdecke tentakelt. Anderes ist eindeutig als Kunst gekennzeichnet, sauber gerahmte Intarsien, Malereien oder gar auf Sockeln ausgestellte Skulpturen aus Carrara-Marmor. Bei Letzteren handelt es sich um diverse Versionen einer in Stein gemeißelten „Letzten Zigarette“… Der Plural legt die Ironie offen, die nicht nur dem Werk innewohnt, sondern auch den unzähligen Biografien derer, die sich schon so oft im Leben geschworen haben, dass diese eine spezielle Zigarette definitiv ihre letzte sein wird. Die Marmorzigaretten sind aber nicht die einzige Arbeit, die dem Konsum ungesunder Substanzen aufgreift. „Dies ist eine Crackpfeife“ steht geschrieben unter einem kleinen gerahmten Glaspfeifchen, das in der Tat nichts anderes als eben eine Crackpfeife ist. Die Referenz auf Magrittes Bild einer Pfeife mit dem berühmten Hinweis, dass es sich bei dem Bild eben nicht um eine Pfeife handelt, ist offensichtlich. Das Treppenhaus ist eingehüllt in die stolz ausgestellten Protestbanner, Zeugnisse des Überlebenskampfes des im Z-Bau angesiedelten KV, der 2009 beinahe sein Quartier hätte räumen müssen, wenn nicht fast 3000 Menschen auf die Straße gegangen wären, um für den Fortbestand zu demonstrieren. Die auch ansonsten bewegte Geschichte des KV offenbart sich auf dem Weg in den ersten Stock. Folgt man der Wendeltreppe nach oben, kann man auf einer Art Zeitstrahl Plakate und Relikte aus allen fünf Jahrzehnten seines Bestehens bewundern. Im oberen Stockwerk vermittelt sich am meisten ein Eindruck davon, wie der KV als künstlerisch kulturelle Community Lebens- und Kulturraum gestaltet. Neben professionellen Kunstäußerungen, gehört nämlich auch schlicht das Spielen und Gestalten ohne Anspruch auf Einordnung in einem Kunstdiskurs zu dieser Ausstellung. Graffiti an der Decke, Klamotten der Mitglieder aufgehängt an einer Leine quer durch den Raum, vier große Papptafeln gespickt mit Namen aller Bands, die allein in den letzten zwei Jahren im KV aufgetreten sind und überall Fotos, die von unzähligen absurden Situationen erzählen. Echte Reliquien sind zwei Flaschen gefüllt mit original KV-Putzwasser, von übel gelber Farbe und gespickt mit Zigarettenstummeln. Echt authentisch eben. Bei aller Selbstironie und zelebrierter Chaosliebe wird eines offensichtlich: wie wichtig der KV für die Nürnberger Kultur war und ist, und wie wenig wichtig er sich dabei sympathischer Weise nimmt. 

Noch bis 23. November ist die Jubiläumsausstellung im Borgo Ensemble e.V. in der Holzschuherstr. 8 zu bestaunen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Alle Infos findet ihr unter:
kunstverein-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Borgo Ensemble, #Freie Szene, #Kunst, #KV, #Silvan Wilms, #Soziokultur, #Z-Bau

Vielleicht auch interessant...

NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
AUF AEG. Ein Kunstfestival für all die Kunst, die im tradierten, hochoffiziellen Sektflöten-Betrieb nicht stattfindet. Outsider Art oder Art Brut nennen die Veranstaltenden der Idyllerei das, was vom 31. Mai bis 2. Juni in der Kulturwerkstatt auf AEG gezeigt und stattfinden wird. 
Mit dabei sind natürlich die Künstler:innen aus dem Kunstraum der Lebenshilfe, aber auch viele, viele internationale Gäste.   >>
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_ebl
20251001_BERG_WtF
20250801_Power2Change
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Kaweco
20250603_Retterspitz
20251001_wbg_360
20251112_TH_Ingolstadt