Arınlı und Bogaczewicz: Ein Wassermann-Rundweg für Fürth

21. JUNI 2023 - 24. SEPTEMBER 2023, FüRTH

#Frei Luft Galerie, #Fürth, #Jakob Wassermann, #Lesen!, #Maja Bogaczewicz, #Rundweg, #Sehbal Senyurt Arinli

Er war einer der meistgelesen Autoren der Weimarer Republik und gilt als einer der größten Söhne seiner Heimatstadt. Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann haben die bildende Künstlerin Maja Bogaczewicz und die Autorin Şehbal Şenyurt Arınlı den Jakob-Wassermann-Rundweg 2023 durch Fürth erarbeitet. Der Rundweg wurde zum LESEN!-Festival am 21. Juni eröffnet und ist bis 24. September Teil der Frei Luft Galerie III. Da gehen in Fürth die guten Sachen Hand in Hand.

Insgesamt besteht das Projekt aus sechs Stationen, die Malerei, Fotografie, Handwerk und neue Texte von Şehbal Şenyurt Arınlı mit dem Werk von Jakob Wassermann in Verbindung setzen. Der Weg beginnt am Jüdischen Museum, in dessen Schaufenster ein Gemälde von Bogaczewicz die beiden Literat*innen in einer gemeinsamen Landschaft platziert.

Beide, der Jude in Deutschland Wassermann, wie auch die aus der Türkei nach Deutschland geflohene Arınlı umkreisen in ihren Texten immer wieder die Themen der Fremdheit und der existentiellen Ungerechtigkeit. In der Arbeit des Fürther Autors spielt zudem die Analyse des grassierenden Antisemtismus eine entscheidende Rolle. In seiner letzten Erzählung Joseph Kerkhovens dritte Existenz schreibt Wassermann: “
Es kommt eine finstere Zeit. Seit einem Jahrtausend war keine ähnliche.” Jakob Wassermann stirbt im Erscheinungsjahr dieses Textes, 1934, und bleibt so von der systematischen Verfolgung der Juden in Deutschland verschont. Seine Bücher, die vor dem Krieg zu den meistgelesenen in Deutschland zählten, werden in der NS-Diktatur verboten und verbrannt. Heute ist vielleicht aus vielen Gründen wieder eine geeignete Zeit, um sie zur Hand zu nehmen.

Die zweite Station des Rundwegs führt uns zu seinem Geburtshaus, die vierte zur ehemaligen Gaststätte Zum Gaulstall, die schon zu Wassermanns Kindheit als solche betrieben wurde und über der die Familie in den 1870er-Jahren wohne. Auch in der Theaterstraße findet sich noch ein Haus, in dem Wassermann lebte, und so weiter. Für jede Station hat Şehbal Şenyurt Arınlı die passenden Zitate aus dem Werk ihres Vergangenheits-Nachbarn gefunden und mit eigenen, teils ganz neuen Texten kombiniert. Dieser innere Dialog der Schreibenden wiederum kann als Vorlage für die Bildwelt von Maja Bogaczewicz angesehen werden.

Das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist in jedem Falle sehenswert. Nicht nur, weil wir uns damit auf die Spuren der Vergangenheit begeben und dem Vergessen etwas entgegensetzen, sondern auch, weil ganz konkret und im öffentlichen Raum sichtbar wird, wie die Kunst die Kunst beeinflusst und zu neuen Werken befähigt.

Einen guten ersten Eindruck vom Jakob-Wassermann-Rundweg mit vielen Textauszügen liefert die Homepage:
www.fuerth.de/wassermannrundweg

Zum Rahmenprogramm des Jakob-Wassermann-Rundwegs 2023 geht es hier entlang




Twitter Facebook Google

#Frei Luft Galerie, #Fürth, #Jakob Wassermann, #Lesen!, #Maja Bogaczewicz, #Rundweg, #Sehbal Senyurt Arinli

Vielleicht auch interessant...

STADTTHEATER FüRTH. Bereits Ende September startete Fürth dezidiert politisch in die Spielzeit 25/26: Mit der Theresia-Walser-Uraufführung Von allen Geistern über eine Schule nach der Machtübernahme der Rechtsextremisten und mit Briefe von Ruth, dem auf Briefen der Jüdin Ruth Maier basierenden Musical. Maier floh 1939 vor den Nazis aus Wien nach Norwegen, ihre Tagebücher sind Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Briefe von Ruth läuft noch bis 19.10. Im Premierenplan folgt dann eine Komödie des britischen Spezialisten Nick Hornby, der in Fürth gerne gespielt wird. Nipplejesus ist ein Solo-Abend aus der Sicht des frisch gebackenen Museumswärters Dave. Dave muss ein Werk bewachen, das als ab 18 gekennzeichnet ist: ein aus weiblichen Brustwarzen zusammengesetzter Jesus am Kreuz. Ein waschechter Kunstskandal! Während seiner Arbeitszeit wird der Wärter selbst zu einem, unerwarteten Verteidiger des kontroversen Werks. Doch als das Bild schließlich einem Anschlag zum Opfer fällt, nimmt die Geschichte eine überraschende Wendung. Anna Tenti (zuletzt in Fürth mit Die Guten) inszeniert den Renner in Fürth, auf der Bühne steht Boris Keil. Premiere am 17.10. im Bistro der vhs, weitere Orte werden noch bekannt gegeben. Der andere Hornby, State of the Union, kehrt dann übrigens, nach großem Erfolg in der vergangenen Spielzeit, am 29.10. auf den Spielplan zurück. Und eine neue Reihe startet am 19.10.: Nagel trifft Kopf – der Fürther Saxofonist und Dirigent Norbert Nagel trifft sich am Sonntagvormittag zum Plaudern und Musikmachen mit Gästen aus der Kultur. 

www.stadttheater.de

   >>
STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth geht in die zweite Spielzeit unter neuer Leitung. Silvia Stolz und Team haben der Saison das Motto Zusammen.Halt verpasst. Darunter werden 120 Produktionen gefasst, zehn Premieren, außerdem hochkarätige Gastspiele, Konzerte, Lesungen, Musicals ... Immer wieder taucht im Programm der Bezug aufs politische Feld auf: Kann Theater der wankenden Demokratie Halt geben? Dazu passt der Auftakt am 25.09. Auf einen Vortrag von Michel Friedmann über Demokratie, Kunstfreiheit und die Lage Deutschlands folgt ein Podiumsgespräch mit ihm sowie dem Antisemitismus-Beauftragen der Staatsregierung Ludwig Spaenle und der Autorin Theresia Walser. Walsers Premiere, eine Auftragsarbeit, feiert dann am darauffolgenden Freitagabend, 26.09., Premiere im Kulturforum: Von allen Geistern ist eine Produktion der Fürther in Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Weimar und dem Kleistforum Frankfurt (Oder). Walser beschreibt den Schulalltag am Goethe Gymnasium – nach der Machtübernahme der Rechtsextremisten. Ein Riss geht durchs Kollegium, Schüler:innen verbrennen Bücher und ein Lehrerpaar bereitet die Abschlussfeier vor. Regie führt Torsten Fischer, ehemals Schauspieldirektor in Köln. Der dritte Teil des Auftakts ist ein Musical und eine deutsche Erstaufführung: Briefe von Ruth basiert auf Briefen und Tagebüchern der Wiener Jüdin Ruth Maier, die 1939 nach Norwegen fliehen konnte und auch als österreichische Anne Frank bezeichnet wird. Ihre Schriften gehören heute zum UNESCo Weltdokumentenerbe, trotzdem, ist sie hierzulande nur wenigen ein Begriff. Premiere am 27.09. im Großen Haus, Regie führt Markus Olziner. Briefe von Ruth wurde 2023 in Gmunden uraufgeführt und mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet. 

___
Stadttheater Fürth
 

   >>
STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251001_Consumenta
20250801_Power2Change
20251001_Kaweco
20250821_bayern_design_SDD
Monsters of Jungle 20Jahre
20251001_ebl
20250801_VAG_Heimstetten
20280828_Gitarrennacht
20250603_Retterspitz
20251001_BERG_WtF
20251001_wbg_360
20250310_VAG
20250401_ebl_AZUBI
Lange Nacht der Wissenschaft 2025