Shoppen für den guten Zweck: Der Frankenkonvoi lädt zum Herbstmarkt

15. OKTOBER 2022 - 16. OKTOBER 2022, FüRTH

#Frankenkonvoi, #Fürth, #Herbstmarkt, #Rumänien, #Spenden, #Ukraine

Der Frankenkonvoi ist uns nicht erst seit unserer Spendensammlung für die Ukrainehilfe der Fürther ans Herz gewachsen. Die NGO hat ständig diverse Krisengebiete und die Menschen dort im Blick und liefert verlässlich schnelle, unbürokratische und uneigennütze Hilfe (alle Infos in unserem ausführlichen Interview mit Peter Kunz). An diesem Wochenende könnt ihr die Köpfe hinterm Konvoi kennenlernen – und dabei gute, faire Sachen shoppen.

Es ist wieder Herbstmarkt in der historischen Sternapotheke in der Fürther Mathildenstraße, in der der Frankenkonvoi seit einigen Jahren sein Headquarter installiert hat. Der Ort ist an sich schon sehenswert, an diesem Wochenende aber insbesondere. Beim Markt könnt ihr gegen Spende Produkte erwerben, die ihr sonst nicht an jeder Ecke bekommt, die Produzent*innen sind über die Hilfsprojekte mit dem Frankenkonvoi verbandelt. So findet ihr dort zum Beispiel Kleidung & Accessoires von der Kreativstube für Flüchtlinge Naomi aus Thessaloniki oder Ahr-Wein in Flaschen aus dem Flutgebiet im Ahrtal.

Das Team vor Ort stellt außerdem das neuste Projekte in Zusammenarbeit mit dem Playing Peas e.V. vor und es gibt Vorträge von humanitären Helfer*innen über die Rumänien- und die Ukraine-Hilfe sowie eine Liveschalte nach Thessaloniki. Wer im Anschluss gleich selber helfen will, nimmt sich einen der Wunschzettel mit, die Kinder in der Fürther Heilsarmee und in einem Rumänischen Kinderheim geschrieben haben. Der Frankenkonvoi kümmert sich dann darum, dass die Geschenke rechtzeitig zu Weihnachten ankommen. Außerdem lecker Kuchen und Tee und eine Fotoausstellung. Mehr als genug Gründe also, dem Frankenkonvoi am Wochenende einen Besuch abzustatten.

___
Frankenkonovi Herbstmarkt
15. und 16.10., 12-19 Uhr. 
 




Twitter Facebook Google

#Frankenkonvoi, #Fürth, #Herbstmarkt, #Rumänien, #Spenden, #Ukraine

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. In der vergangenen Woche traf ein russischer Luftangriff auf die ukrainische Stadt Mariupol das Theater im Zentrum der Stadt. In dem Gebäude, das für die russischen Streitkräfte lesbar mit dem Wort “Kinder” beschriftet war, hatten zwischen 500 und 1000 Menschen Zuflucht gesucht. Der Anrgiff zeigt exemplarisch und auf besondere Weise die Barbarei die dieser Krieg darstellt, wenn die Angriffe selbst vor den zivilsten Orten, in denen zudem Menschen Schutz suchen, nicht Halt macht. Natürlich sorgt die Nachricht für besondere Resonanz, auch in Deutschland, insbesondere bei den Kulturschaffenden.  >>
STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
ROTE GALERIE. Seit Beginn des verbrecherischen Angriffskriegs Russlands vor drei Jahren engagiert sich die Rote Galerie für die Ukraine und zeigt sich solidarisch. Unter anderem mit dem offenen Mikrofon, mit dem bei offensichtlichen Anlässen schnell und unkompliziert die Möglichkeit besteht, Menschen ein Forum zu geben, um mit Gedanken und Gefühlen nicht allein zu sein. Nach den jüngsten und skandalösen Äußerungen Donald Trumps über den Krieg ist ein solcher Anlass gekommen. Der Vorsitzende der Karl-Bröger-Gesellschaft und SPD-Stadtrat Michael Ziegler und der derzeit ausstellende Künstler Dirk Altrichter öffnen die Galerie und das Mikrofon am Montag, 24.02. ab 18 Uhr. Angekündig haben sich u. A. Nasser Ahmed, Nürnbergs SPD-Vorsitzender, die Ambulance for Kids und die Allianz für ein freiheitlich-demokratisches Russland. Jede:r der seine Solidarität ausdrücken möchte, egal in welcher Sprache, ist herzlich willkommen. Es folgt ab 19 Uhr eine Infoveranstaltung mit Antje Rempe, der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Charkiw-Nürnberg e.V., Thema: "Ukraine - drei Jahre Widerstand - Bericht und Dialog".

Michael Altrichter, der in der Roten Galerie die die Ausstellung "kunst für ukraine — kreativität trifft solidarität" spendet alle Erlöse seiner Kunst an den Partnerschaftsverein. Es ist die vierte Solidaritätsausstellung, die in der Roten Galerie zum Jahrestag des Kriegsbeginns eröffnet hat. Finnisage: 28.02., 18 Uhr.

www.karl-broeger-gesellschaft.de/rote-galerie/  >>
20250401_Arena
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG
20250201_Retterspitz