Der Bonsai ist ein bayrischer Baum: Ein Festival der regionalen Szene im MUZGarten

9. JULI 2021 - 10. JULI 2021, MUZ CLUB

#Ala Cya, #Alpay, #Bonsai, #Edle Brüder, #Festival, #Fischer & Rabe, #Livemusik, #Luise The Cultfactory, #Musikzentrale, #MUZ, #Nun flog Dr. Bert Rabe, #Sunday Morning Orchestra, #The Komets

The kids are alright, wann konnte man das jemals überzeugter sagen als in diesen Tagen? 25 junge kulturaffine Menschen haben ein Kollektiv gebildet, das sich unterm Dach von MUZ und Luise ein neues Festival für Nürnberg ausgedacht hat. Ein Festival, das eigentlich zu groß ist für das MUZ-Gärtchen, am 09. und 10. Juli aber genau dort einen ersten kleinen Aufschlag feiert. Umsonst und draußen und barrierefrei. Das Bonsai Festival ist eine rundum gute Sache.

V:All heißt das Motto des ersten Bonsai Festivals – also: Wir alle gemeinsam. Der Kollektivgedanke steht beim Bonsai ganz prominent im Vordergrund. Hinter dem Programm, der Deko, der Technik und der Kommunikation stehen im Endeffekt keine Profis oder Eventfirmen, sondern junge Ehrenamtler, die von MUZ und Luise – The Cultfactory mit der nötigen Infrastruktur versorgt werden. Das Motto bezieht sich aber nicht nur auf die Festivalmacher*innen, sondern auch auf uns, das liebe Publikum, das barriere- und kostenfrei hereinspaziert – alle machen mit, alle nehmen Teil. Im kommenden Jahr dann noch eine Nummer größer am Wöhrder See als Nachfolger des schmerzlich vermissten Klüpfel Open Airs.

Der Bonsai ist eine  bayrische Baumart, der programmatische Fokus des Festivals liegt auf der regionalen Musikszene, die hier einmal mehr beweisen kann, wie stark und vielfältig und bunt sie ist. Der Freitag, 09.07., startet mit sphärischem Indie-Pop von Ala Cya aus Augsburg, die mittlerweile in einem Oldtimer-Tourbus lebt und Songs vom Reisen und Inderweltsein mitbringt. The Komets aus Ingolstadt bringen ihre schlicht schönen Indie-Folk-Songs in den Garten – mehrstimmiger Gesang und Cello! Das Sunday Morning Orchestra ist in Nürnberg immer gern gesehen und das feine Duo mit seinem Garage Jazz passt wie Sonnenhut mit Propeller auf Kopf zu diesem Festival. Den Abschluss am Samstag besorgt das ungleiche und dabei äußerst eingespielte Duo aus der Mundart-Liedermacherin und der Jazz & Blues-Sängerin: Karin Rabhansl und Julia Fischer sind Fischer & Rabe.

Damit man am Samstag, 10.07. in der Früh gleich auf Betriebstemperatur kommt, kommt ab 11 Uhr das Kollektiv Scheppercore zum Zug. Wer die kennt, weiß: Es gibt einen Heavy-Metal-Biergarten mit DJ-Team und Verpflegung. Wünsche werden entgegengenommen, wenn Metal oder vielleicht mal ein Hard Rock. Am Nachmittag geht es weiter mit einem Duo, das gleichzeitig ein Versprechen ist: Endlich schlechte Akustik spielen Akustikpunk ohne Anspruch auf Perfektion und mit viel Herzblut und Bierschweiß. Es folgt gleich das nächste Duo, mit allerdings musikalisch komplett anderer Ausrichtung: Alplay spielen Kleeblattmusik, sagen sie selber, was heißt Pop-Punk und Wave auf den Spuren von Gang of Four oder Suicide. Mit Edle Brüder Records wird das Genrekarussel komplett: Giuseppe Amore, Bertolt Knecht und DJ Mario Ramazzotti schmieren euch smoothe Raps auf Oldschool-Beats und Saxophon-Licks um die Ohren.

Gegen Abend freut sich das Bonsai-Publikum dann auf die wahrscheinlich charmanteste deutschsprachige Indie-Pop-oder-was-auch-immer-das-ist-Band der Region, die uns zuletzt mit ihrer MUZsession (siehe unten) in Verzückung versetzt hat: Nun flog Dr. Bert Rabe sind seltsam und einigängig, skurril und anders und gut. Der Abschluss des ersten Bonsai Festivals kommt dann von einer Münchnerin: Lauraine spielt Synth Pop mit gesellschaftspolitische Anspuch, es geht um Empowerment, Diversität und Inklusion. Und darum geht es beim Bonsai ja schließlich eh. Wir freuen uns auf ein Festival, das jetzt schon durch und durch wholesome klingt.







 




Twitter Facebook Google

#Ala Cya, #Alpay, #Bonsai, #Edle Brüder, #Festival, #Fischer & Rabe, #Livemusik, #Luise The Cultfactory, #Musikzentrale, #MUZ, #Nun flog Dr. Bert Rabe, #Sunday Morning Orchestra, #The Komets

Vielleicht auch interessant...

Musik  11.07.-12.07.2025
WöHRDER SEE. Happy Birthday, Bonsai Festival! Fünf Jahre gibt es das inklusive Umsonst-und-draußen-Festival am Wöhrder See jetzt schon. Zwei Tagen voller Musik und Begegnung, bei freiem Eintritt. Zum Jubiläum steht das Festival unter dem Motto Denn du strahlst ja selber und präsentiert ein vielfältiges Line-up aus Pop, Punk, Hip-Hop, Indie und mehr. Mit dabei sind unter anderem LNA, MELONBALL, NEPUMUK, DATO ALAPLAYA, ZEALU, SNAILGAZE, FIT UND BRILLE, GRÜNDALEIN und FUEL FOR THE DOGZ. Das Programm zeigt, wie bunt, lebendig und offen die junge Musikszene sein kann. Der Fokus des Bookings ist besonders auf inklusive und diverse Musiker:innen gesetzt. Neben Musik gibt es Foodtrucks mit vegetarischem und veganem Essen, Getränkestände und einen Safer Space für alle, die mal kurz durchatmen möchten. Ein Awareness-Team sorgt dafür, dass sich alle willkommen und sicher fühlen können und das Gelände ist natürlich barrierefrei zugänglich. Organisiert wird das Festival von der Musikzentrale Nürnberg und dem Jugendkulturzentrum Luise, gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team, das sich besonders für Inklusion, Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt einsetzt. Bonsai versteht sich als diskriminierungsfreier Raum für alle.   >>
GOSTENHOF. Ein Termin, den wir den Nürnberger:innen nicht mehr vorzustellen brauchen, aber für alle neu zugezogenen ganz wichtig: Bierchen & Bühnchen heißt das Kneipenfestival in dieser Stadt, das sich am 06.04. in jeder Ritze von Gotenhof ausbreiten wird. Zum Beispiel  im Bistro West, im Gostenhofer Dorfschulze, im Edel Extra oder Open Air im Go Garten und am Veit-Stoß-Platz: überall Livemusik von Indie über Punkrock und HipHop bis Kneipenchor, nette Menschen, kühle Getränke. Immer wieder schön und gar nicht mehr wegzudenken!

Auf dem neuen
Insta-Kanal des Festivals werden peau a peau die einzelnen Acts vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem Average Pizza und die Disco Dolphins, beide mit curts Timmy!, im Palais Schaumburg, das feministische Rap-Duo Die Arschlöcherinnen im Mops von Gostenhof, gleich zwei Chöre singen im Bistro West, Meandreas spielen ihren melancholischen Pop-Punk im Kiosk West und apanorama schicken Elektro-Klanglandschaften über den Veit-Stoß-Platz, im Gostenhofer Dorfschulze jammen sich Naioma durch loopy TripHop-Welten, im Gogarten gibt’s viel Gitarrenmusik von Bluesrock über Psychedelic bis Punkrock mit Worst Advice, Jen Kova zeigt uns im Tellerrand was Urban Pop ist und das Wurst Kollektiv zeigt KI-Wurst im Edel Extra. Und noch viel mehr! Fantastisch.





   >>
E-WERK. Bei den lieben Leuten vom E-Werk ist es ja so: Deren JOB ist es, geile Mucke zu hören. Das ist fast so gut, wie Stadtmagazinschreiberling zu sein. Entsprechend gut kennen die sich aus mit dem, was so geht musiktechnisch und wer die nächsten großen Stars sein werden. Beim Unter einem Dach Festival kann man die dann bestaunen. Das Line-up setzt sich nämlich einerseits aus den Lieblingen und auch den heißesten Neuentdeckungen der Booker*innen zusammen. Ein gewisser Fokus liegt dabei auf deutschen Acts und genretechnisch ist von Indie über Folk und Pop bis Punk und Elektro alles möglich. Nur, gut muss es halt sein. Macht am Ende 15 Bands auf 5 Bühnen, indoor und outdoor, ein Abend, eine Nacht zum Musikentdecken und Abfeiern.

In diesem Jahr ist zum Beispiel die absolut großatige Songwriterin Shitney Beers mit am Start, die mal den Indierock wütend auf links shredded, mal mit traurigen, sanften Songs anrührt. Kein richtiger Geheimtipp mehr sind Sharktank, viel eher fragt man sich, wann ihnen mit diesem lässigen Synthie-HipHop-Pop der internationale Durchbruch gelingt. Bilbao, nicht aus Spanien, sondern aus Hamburg, verzücken auf ihrem Debütalbum mit Indierock ohne Angst vor catchy Melodien. Bassist und Mastermind Jannes hat bereits mit Samy Deluxe und Hayiti gearbeitet, von daher kein Wunder, dass er songwritingtechnisch auf hohem Niveau abliefert. Auch zwei besondere, regionale Lieblinge der Redaktion gehören für das E-Werk-Team zum Besten der Gegenwart: Nun Flog Dr. Bert Rabe und Figure Beach. Kein Widerspruch von unserer Seite!

Unter einem Dach Festival
5. Mai, E-Werk, Erlangen - präsentiert von curt, der, Obacht!, bei Insta sogar Tickets verlost!
   >>
KULTURWERKSTATT AUF AEG. Seit das Lineup des diesjährigen It Isn’t Happening Festivals öffentlicht ist, sind wir ganz unruhig. Das Team das Livemusik-Clubmusik-bildende Kunst-Experimental-Mashup-Festivals holt Künstler*innen nach Nürnberg, die faszinieren und begeistern und Sachen anders machen. Tolles Ding. Wir haben mit Antares Igel aus der Festivalorga über das diesjährige Konzept, die Kirterien von IIH und das Sitz-Tanz-Feeling gesprochen.   >>
Musik  19.09.-20.09.2025
DESI. Das Bunker Rituals Festival ist zurück – und zwar schon zum dritten Mal! Das Bunker Syndikat verwandelt die Desi in einen Ort voller düsterer Klänge, flackerndem Licht und dichter Nebelschwaden. Zwei Tage lang gibt's dort Post-Punk, Darkwave, Coldwave, Synthwave, Goth und Punk – eben alles, was das dunkle Herz höher schlagen lässt. Das Line-up ist eine Mischung aus Szenegrößen und aufregenden Newcomer-Acts: Aus Frankreich kommen die Post-Punk-Ikonen BLIND DELON, die mit ihrer bekannten Live-Performance regelmäßig Bühnen in ganz Europa zum Beben bespielen. DORIC reist aus Athen an und bringt seine minimal-synthetische Kälte mit – direkt aus der griechischen Untergrundszene. Mit dem atmosphärischen Coldwave von HORD wird's hypnotisch, während TENDRESSE VIOLENCE aus Frankreich und SOFT SCENT aus Italien frischen Wind in die Szene bringen. Und auch ELEKTROKOHLE aus Berlin sorgen mit ihrer Mischung aus Punk-Attitüde und elektronischem Wahnsinn für eisige Gänsehaut. Pack deine schwarzen Boots ein und rein in den düsteren Nebel.  >>
20250826_KI_Oper
20250801_Freiwilligenmesse
20250915_Lesen_Fürth
20250801_Staatstheater
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20260601_herzo
20250801_VAG_Heimstetten
20250727_supermART
20250603_Retterspitz
20280828_Gitarrennacht
20250910_Stadt_Stein
20250401_ebl_AZUBI
20250801_Power2Change
20250821_bayern_design_SDD
20250310_VAG
20250908_curt-film_Zweigstelle