Kunst im Burggraben: Lost and Found 2

16. MAI 2021 - 20. JUNI 2021, BURGGRABEN

#Ausstellung, #Kunst, #Kunst-Parcours, #Lost & Found, #Open-Air, #Projektbüro

Ganz ehrlich: So eine Pandemie bringt nicht viel Erfreuliches mit sich. Lost & Found gehört aber dazu, zu den erfreulichen Dingen. Ein ganzer Schwung Künstlerinnen und Künstler tat sich mit Schreibenden der Region zusammen und gemeinsam bestückten sie den Stadtpark mit ihren Arbeiten. Gut für den Stadtpark, gut für Spazierende und Kunstschaffende. Nun geht Lost & Found in die zweite Runde: neuer Ort, neue Inhalte.

Wobei grundsätzlich weiterhin gilt: Auch Lost & Found 2 ist ein Kunstparcours und bringt Kunst in den öffentlichen Raum. Der größte Teil dieser Ausstellung findet im Burggraben zwischen Hallertor und Tiergärtnertor statt. Auch diesmal hat das städtische Projektbüro Künstler*innen-Tandems miteinander verknüpft und damit auch unterschiedliche Disziplinen: Zu den Ausstellenden gehören Menschen aus der Malerei, der Bildhauerei, dem Bühnenbild, der Architektur, und und und. Diese Tandems haben ortsspezifische Installationen entwickelt, die die Auswirkungen der Pandemie auf unser Dasein und insbesondere auf unsere Umwelt reflektieren.

So rückt zum Beispiel der vermehrt produzierte To-go-Plastikmüll in den Fokus und ergießt sich von den Zinnen. In einem Iglu aus 300 wiederverwerteten Lautsprechern und Elektroteilen komponieren wir als Besucher*innen selbst einen Pandemie-Soundtrack. Und nahe der Brücke werden unsere Köpfe ganz und gar in zwitschernde Soundwolken gehüllt.

Ab 16.05. und bis 20.06. könnt ihr euch täglich von 09 bis 22 Uhr auf Erkundung im Parcours begeben. Die N-Ergie lobt zudem einen mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreis aus, diverse Führungen, Panels zum Thema Nachhaltigkeit und Insta-Walks ergänzen das Programm.  

Die Tandems bestehen aus: Inge Gutbrod & Tanja Hemm, Babis Panagiotidis & Rudyard Schmidt, Eva Adler & Diana Galli, Benoît Maubrey & Paul Bießmann, Isi Kunath & Nina Metz, Joachim Torbahn & Kathrin Blüchert, Evi Kupfer & Daniel Cojocaru und Joanna Maxellon & Harald Jantschke, Linda Männel & Jan Vormann.

Infos: www.nuernbergkultur.de  //  www.senf.xyz
Gesprächsreihe What’s Next, immer mittwochs, 18 Uhr: What’s next

Insta: @projektbuerokultur_nbg




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Kunst, #Kunst-Parcours, #Lost & Found, #Open-Air, #Projektbüro

Vielleicht auch interessant...

BURGGRABEN. Dem ein oder anderen dürfte er schon aufgefallen sein, ist er doch ein Ausstellungsstück von Lost & Found 2 im Burggraben: Der Keinkaufskompass des Sänders e.V. Keinkaufs-Dings ... das kommt uns irgendwie bekannt vor: Der Sänders e.V. ist zum zweiten Mal Teil von Quartier U1, dem Stadtentwicklungsprojekt des urban lab. In der ersten Runde entstanden durch die Keinkaufswagen Orte zum Tauschen und Dalassen in der Stadt. Jetzt präsentiert der Sänders in seinem Schaukasten 30 Initiativen und Projekte, die in der Altstadt nonkomerziell arbeiten. Wir haben uns mit Tobi aus dem Team über die Arbeit am Kompass unterhalten.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230601_hi-brands
20220201_berg-it
20230525_Jazz_am_See
20230512_NbgDigFest_Image
20230528_Klassik_am_See
20230528_Herzo_Festival
20230608_anwaltde
20221001_GNM
20230601_HAM
20230806_ebay
20230518_Kirchentag
20230601_Retterspitz
20230504_Lockedout_Sk