KUF: 96 Seiten gute Sachen für Nürnberg

DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2020, NüRNBERG

#Amt für Kultur und Freizeit, #Kommvorzone, #KUF, #Nürnberg, #Südpunkt

Kultur und Freizeit, beides Sachen, die wir gut finden. In Nürnberg kümmert sich darum das Amt namens KuF, das, so sind wir das gewohnt, immer viel gutes Programm macht. Nun war das bekanntlich zuletzt nicht so einfach mit Veranstaltungen und umso größer ist die Freude angesichts von 96 Seiten Sonderprogramm. Kultur und Freizeit sind beide wieder da.  

Die 96 Seiten liegen ab sofort in den Kulturläden, städtischen Dienststellen und der Nürnberger Gastronomie aus. Darin findet ihr nicht nur alternatives Kulturangebot, sondern auch Kurse und Gruppen, die bis Ende des Jahres laufen. Im Herbst finden wir auch noch einige Open-Air-Events, siehe Songlines II, das Festival aus dem Hause N2025. 

In der Südstadt startet demnächst, ebenfalls betreut vom KUF, die KommVorZone. Aus der Zusammenarbeit mit den Anwohner*innen vor Ort soll ein neuer nachbarschaftlicher Treffpunkt entstehen, eine Plattform für Kommunikation und Kreatives. Um herauszufinden, wie das konkret aussehen, was dort tatsächlich geschehen soll, muss man aber erstmal ins Gespräch kommen. Die KommVorZone ist daher am 07.10. mit ihrem Mobilen Büro am Aufsessplatz und feiert am 17.10. im südpunkt ihren Auftakt mit der Zukunftswerkstatt. Hier kann jede*r seine/ihre Ideen und Wünsche einbringen und die Programmgruppe findet sich. Ergebnisse aus dieser Form der Stadtteilarbeit sollen im Sommer 2021 sichtbar werden. 

Im südpunkt passieren in den kommenden Wochen auch Konzerte, Comedy, Impro-Theater und mehr. Der Raum ist im Gegensatz zum Vischers Kulturladen oder Loni-Übler-Haus groß genug für Veranstaltungen und nimmt deshalb Events der anderen Häuser mit auf. Im Heft bzw. online findet ihr aber auch, was sich im Gemeinschaftshaus Langwasser, auf dem Erfahrungsfeld zur Entaltung der Sinne, im Inter-Kultur-Büro oder der Musikschule tut. KUF ist wieder da und tut der Stadt gut. 
___

Amt für Kultur und Freizeit. Gewerbemuseumsplatz 1, Nbg.  
Das neue Programm des KUF liegt in der Stadt aus und kann auch online nachgeschlagen werden unter:
www.kuf-kultur.de 




Twitter Facebook Google

#Amt für Kultur und Freizeit, #Kommvorzone, #KUF, #Nürnberg, #Südpunkt

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
STAATSTHEATER. Goyo Montero im Interview mit Andreas Radlmaier

Frisch dekoriert mit dem bayerischen Verdienstorden „Pro meritis“ steuert
Goyo Montero (47) mit der Retrospektive „Boîte-en-valise“ (13. bis 17. Juli) und der Internationalen Tanz-Gala (21./22. Juli) im Opernhaus ins (ausverkaufte) Grande finale seiner „Jubiläumssaison“. 15 Jahre ist der Madrilene Ballettchef in Nürnberg. Jubiläum hin oder her – eine Ära Montero ist das bislang sicherlich. Medien sprechen respektvoll vom „Nürnberger Ballettwunder“. Das kann man mindestens noch fünf Jahre bewundern. So lange läuft Monteros Vertrag, also bis zum 20. Jubiläum. Andreas Radlmaier sprach mit Montero über seine „Heimat“, den Ballettsaal, seine Oase Nürnberg und Pläne zwischen Hermann Hesses „Steppenwolf“ und der ersten Opern-Inszenierung.  >>
NüRNBERG. Das Nürnberg Digital Festival bedeutet vor allem auch einen offenen Austausch über Wissen, Ideen, Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Auch dieses Jahr haben sich wieder unterschiedlichste Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen zusammengetan, um im Rahmen des Festivals eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu bieten. Mit dem Ziel, die ständige Transformation – ob sozial, wirtschaftlich oder technologisch – zu thematisieren, zu diskutieren und zu verstehen. Und curt? Voll dabei.  >>
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230801_MfK_New_Realities
20230703_lighttone
20230911_Consumenta
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230909_Zett9_Stage_Female
20230925_Stijl
20230801_Retterspitz
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20231004_Gruene_Hirsch
2023081_Kunstpalais
20230801_Berg-IT
20230801_Kaweco