Headspin und Sonette: Breakin` Mozart

14. JULI 2017 - 22. JULI 2017, STADTTHEATER FüRTH

#Freizeit, #Hip-Hop, #Klassik, #Musik, #Stadttheater Fürth, #Tanz, #Theater

Die Crossover-Breakdance-Show „Breakin` Mozart“ bringt die Musik des Wiener Wunderknabens zusammen mit einer der weltbesten Breakdance-Gruppen auf die renommiertesten Bühnen des Landes, unter anderem im Juli wieder ins Fürther Stadttheater. Hochkultur meets Jugendkultur – somit ein perfektes Thema für curt!

Was wäre, wenn der Wunderknabe Wolfgang Amadeus Mozart eines Tages an die Tür des 21. Jahrhunderts klimpert, auf rivalisierende Breakdance-Gruppen trifft und den Amor spielt, weil sich zu allen Zeiten sowieso immer alles um Frauen, Freundschaft, Gefühle und die Liebe dreht? Zugegeben, die Story von „Breakin‘ Mozart“ wirkt arg konstruiert, am Ende ist sie aber auch nur Mittel zum Zweck, um die klassischen Werke Mozarts und die anmutigen Bewegungen des Balletts mit den Beats und den akrobatischen Moves des Breakdance zusammenzubringen. Das Ergebnis ist eine großartige Tanzshow für alle Altersklassen, ob Opernfreund oder B-Boy, mit atemberaubender Akrobatik, grazilen Zwischenschritten, Operngesang und Humor. Baseline des Ganzen sind die Meisterwerke Mozarts, von der Kleinen Nachtmusik bis zu seiner Zauberflöte – live am Klavier, in Orchesterversionen oder in HipHop-Bearbeitungen. Wummernde Technobeats fehlen dabei ebenso wenig wie der Funky Mozart, der Rocking Amadeus oder die klassische Unterstützung durch die Sopranistin Darlene Ann Dobisch als Königin der Nacht. Nur die Gesetze der Schwerkraft sucht man manchmal vergebens.

Die Idee zur Show hatte Christian Kabitz, Intendant des Mozartfestes Würzburg, der schließlich auch den Berliner Dirigenten und Opernregisseur Christoph Hagel und die Schweinfurter Dancefloor Destruction Crew, kurz DDC, zusammenbrachte, bereits im Jahr 2013. Christoph Hagel ist die Arbeit mit weltmeisterlichen Breakdancern nicht unbekannt. Als künstlerischer Leiter des Cross-Over-Projekts „Red Bull Flying Bach“ wurde er bereits mit dem ECHO ausgezeichnet. Die DDC zählt zu den besten Breakdance-Gruppen weltweit, ist Deutscher Meister, Europameister und zweifacher Weltmeister sowie „European‘s Best Show“. Kein Wunder also, dass diese hochdekorierte Zusammenarbeit bereits in weit über 200 Aufführungen die ZuschauerInnen begeisterte. Uns wird es auch gefallen, das wissen wir jetzt schon.

BREAKIN´MOZART – „KLASSIK MEETS BREAKDANCE“.
An sechs Terminen vom 14. bis 22. Juli im Stadttheater Fürth, Königstraße 116, Fürth.
Karten von 35,50 Euro bis 63,50 Euro.
breakinmozart.de.

ACHTUNG: curt vergibt 3x2 Tickets!
Einfach eine Mail mit dem Betreff “Breakin` Mozart” an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst schicken.
Mit ein bisschen Glück und gedrückten Daumen – abstauben! Der Einsendeschluss ist am 12.07.2017.




Twitter Facebook Google

#Freizeit, #Hip-Hop, #Klassik, #Musik, #Stadttheater Fürth, #Tanz, #Theater

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
STADTTHEATER FüRTH. Bereits Ende September startete Fürth dezidiert politisch in die Spielzeit 25/26: Mit der Theresia-Walser-Uraufführung Von allen Geistern über eine Schule nach der Machtübernahme der Rechtsextremisten und mit Briefe von Ruth, dem auf Briefen der Jüdin Ruth Maier basierenden Musical. Maier floh 1939 vor den Nazis aus Wien nach Norwegen, ihre Tagebücher sind Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Briefe von Ruth läuft noch bis 19.10. Im Premierenplan folgt dann eine Komödie des britischen Spezialisten Nick Hornby, der in Fürth gerne gespielt wird. Nipplejesus ist ein Solo-Abend aus der Sicht des frisch gebackenen Museumswärters Dave. Dave muss ein Werk bewachen, das als ab 18 gekennzeichnet ist: ein aus weiblichen Brustwarzen zusammengesetzter Jesus am Kreuz. Ein waschechter Kunstskandal! Während seiner Arbeitszeit wird der Wärter selbst zu einem, unerwarteten Verteidiger des kontroversen Werks. Doch als das Bild schließlich einem Anschlag zum Opfer fällt, nimmt die Geschichte eine überraschende Wendung. Anna Tenti (zuletzt in Fürth mit Die Guten) inszeniert den Renner in Fürth, auf der Bühne steht Boris Keil. Premiere am 17.10. im Bistro der vhs, weitere Orte werden noch bekannt gegeben. Der andere Hornby, State of the Union, kehrt dann übrigens, nach großem Erfolg in der vergangenen Spielzeit, am 29.10. auf den Spielplan zurück. Und eine neue Reihe startet am 19.10.: Nagel trifft Kopf – der Fürther Saxofonist und Dirigent Norbert Nagel trifft sich am Sonntagvormittag zum Plaudern und Musikmachen mit Gästen aus der Kultur. 

www.stadttheater.de

   >>
STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20250801_Power2Change
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_BERG_WtF
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250603_Retterspitz
20251001_ebl
20251001_wbg_360
20251001_Consumenta
20250310_VAG
20250401_ebl_AZUBI
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_Kaweco
No upcoming events found