Die Rote Engel Weihnachtsaktion 2015

1. DEZEMBER 2015 - 20. DEZEMBER 2015

#Rote Engel, #Sparkasse Nürnberg, #Theater

In diesem Jahr werden von den Roten Engeln insgesamt 30.000 Euro an sechs ausgewählte Projekte in der Region verteilt. Wir können das Ganze mitbestimmen!

Seit nun schon zehn Jahren schlüpfen jedes Jahr Azubis der Sparkasse Nürnberg in rote Engelsgewänder, besuchen Kindertagesstätten und Seniorenheime, laden Kinder in Theatervorstellungen – heuer gut 800 Schulkinder in das Stück „Ein Schaf fürs Leben“ ins Theater Pfütze – und Märchenlesungen ein. Und beschenken auch noch gemeinnützige Institutionen und Projekte in Nürnberg und dem Nürnberger Land.

In diesem Jahr kann man aktiv mitbestimmen, welche Projekte in welcher Höhe unterstützt werden sollen. Bis 20. Dezember kann man in den Filialen oder online seine Stimme einem von sechs Projekten geben. Drei Vorschläge kommen aus Nürnberg, drei aus dem Nürnberger Land. Die Anzahl der Stimmen entscheidet dann über die Höhe der Spende, je zwischen 3.000 und 7.000 Euro.
Alle Projekte arbeiten für ein respektvolles Miteinander, mehr Toleranz, Weltoffenheit und Vielfalt und können eine Unterstützung für ihre Arbeit in der Region und vor Ort dringend gebrauchen.

Im Stadtgebiet stehen die Projekte des Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Nürnberg e.V., des SOS-Kinderdorf Nürnberg und der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg zur Wahl. Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Nürnberg e.V. klärt im Präventionsprojekt ACHTUNG GRENZE!® über sexuellen Missbrauch auf und stärkt durch vielfältige Möglichkeiten die Persönlichkeit von jungen Menschen. Durch die Zuwendung aus der Roten Engel Aktion können zusätzliche Workshops in Kitas, Sportvereinen und Einrichtungen der Behindertenhilfe durchgeführt werden. Das SOS-Kinderdorf Nürnberg bietet Aktionen in Kleingruppen für Kinder aus benachteiligten Familien an. Die Jungen und Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren lernen durch verschiedene Maßnahmen Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit, Aggressionen abzubauen und Konflikte zu lösen. Die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg möchte mit Hilfe der Roten Engel dringend benötigte Medienkisten mit Bilder- und Wimmel- und Vorlesebüchern für Flüchtlingskinder in
Gemeinschaftsunterkünften anschaffen.

Im Landkreis sind es Projekte der Lebenshilfe im Nürnberger Land in Altdorf, des Kreisjugendring Nürnberger Land und des WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land.
Die Lebenshilfe im Nürnberger Land eröffnet in Altdorf Ende 2015 ein inklusives Wohnmodell. Geplant ist dabei auch ein barrierefreies Café, das allen Bewohnern, ebenso wie Schülern offensteht. Mit der Weihnachtsspende wird dieser Ort des Miteinanders noch schöner gestaltet.
Der Kreisjugendring Nürnberger Land hat das Projekt „Boys`Keeper“ ins Leben gerufen. Verschiedene Gruppenangebote richten sich an Jungen, die in ihrem Umfeld keine männlichen Vorbilder haben.
Das WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land wird mit der Zuwendung drei Notunterkünfte – in Lauf, Röthenbach und Schwaig – endlich mit Spielsachen ausstatten können.


Die Rote Engel Weihnachtsaktion zugunsten von Kinder- & Jugendprojekten läuft noch bis 20.12.2015.
Infos + Voting: www.rote-engel.de
 




Twitter Facebook Google

#Rote Engel, #Sparkasse Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
20250401_Arena
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250401_City_of_Literature
20250311_figurentheaterfestival_3